Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
von Verena Scheiblauer, BEd

Schule am Bauernhof in der Großstadt

„Stadtlandwirtschaft zum Anfassen“

Schule am Bauernhof.jpg
© Theresa Wey
Auf dem Biohof der Familie Radl in Hirschstetten luden die Landwirtschafskammer Wien, das Ländliche Fortbildungsinstitut Wien, die Stadt Wien und die Hausherren, Gudrun und Christoph Wiesinger, ausnahmsweise Erwachsene zur „Schule am Bauernhof“.

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ wurde 1998 in Österreich ins Leben gerufen und wird seitdem erfolgreich umgesetzt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Nach einer durch Corona bedingten, ruhigeren Phase, geht es jetzt mit neuem Schwung weiter. Insgesamt 900 Lehrausgänge sind im Jahr 2022 für Wiener Schulklassen geplant, in deren Rahmen die Schüler*innen Wachstum, Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln aus nächster Nähe kennenlernen können. Derzeit beteiligen sich elf Wiener Landwirtschaftsbetriebe an dem Programm und bieten ein äußerst vielseitiges Angebot vom Kennenlernen einer Gärtnerei und ihrer Abläufe über das Zubereiten von frischen Gemüsespeisen, das Ernten von Äpfeln und dem Pressen von Apfelsaft bis hin zum Brot oder Apfelstrudel backen oder der Herstellung von Chips aus Erdäpfeln. Ziel ist es, bei den Kindern als Konsumenten von Morgen ein Bewusstsein für die Herkunft, die Qualität und die Wertigkeit von Lebensmitteln aus bäuerlicher Produktion zu schaffen.

Ausbildung auf hohem Niveau

„Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot von den Wiener Schulen und Pädagog*innen so gut angenommen wird“, freut sich Franz Windisch, Präsident der Wiener Landwirtschafskammer, darüber, dass in den letzten 5 Jahren mehr als 50.000 Kinder die Wiener Landwirt*innen besucht haben. Diese müssen aber auch eine entsprechende Ausbildung und Zertifizierung haben, um ihre Programme anbieten zu können. „Eine fundierte Ausbildung, die Eignung des Betriebes und jährliche Weiterbildung sind für uns wichtige Voraussetzungen dafür, dass für die gesamten Veranstaltungen eine hohe und konstante Qualität gewährleistet ist“, erläutert Geschäftsführerin Doris Preßmayr vom Ländlichen Fortbildungsinstitut Wien. Anbieter*innen müssen eine Ausbildung im Ausmaß von 80 Einheiten (Stunden) durchlaufen um eine Zertifizierung zu erhalten und die Betriebe werden von der Sozialversicherung einem Betriebs- und Sicherheitscheck unterzogen, ehe sie die „Schule-am-Bauernhof-Plakette“ verliehen bekommen. Außerdem ist eine jährliche Weiterbildung für die Betriebsführer*innen verpflichtend, damit das hohe Niveau laufend abgesichert werden kann.
Schule am Bauernhof.jpg
© Theresa Wey

Regionale Landwirtschaft für Wien wichtig

"Gerade in einer Großstadt ist es besonders wichtig, dass Kinder den Bezug zur Natur und zur Herkunft von Lebensmitteln nicht verlieren. Umso erfreulicher ist es, dass sich Wiener Schüler*innen in unmittelbarer Nähe zur Schule dieses wichtige Wissen aneignen können“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Regional produzierte Lebensmittel sind durch die kurzen Transportwege ein besonders wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Wiener Landwirtschaft hat dabei – vom Gemüse bis hin zu Wein und Bier - eine große Vielzahl an Produkten zu bieten, die im Stadtgebiet produziert werden können und sehr frisch auf den Tisch kommen! Zudem wird knapp ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Flächen von 5.700 Hektar in Wien bereits biologisch bewirtschaftet – das wollen wir den Kindern ebenso vermitteln!“
SAB Logo.jpg
© Schule am Bauernhof

Wiener Gesundheitsförderung - WiG unterstützt die Lehrausgänge

Wien unterstützt das Projekt Schule am Bauernhof auch im Rahmen des so genannten Wiener Schulfruchtprogramms von der Wiener Gesundheitsförderung - WiG: Allen öffentlichen Wiener Pflichtschulen steht neben wöchentlichen Fruchtlieferungen auch ein Paket an pädagogischen Begleitmaßnahmen zur Verfügung. Dieses soll den Schüler*innen die Bedeutung und den Genuss von gesunden sowie regionalen Lebensmitteln näherbringen und Wissen über die Herkunft und die Herstellung unserer Lebensmittel vermitteln. Im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt „Schule am Bauernhof“ können daher ausgewählte landwirtschaftliche Betriebe Wiens besucht werden. Rund 200 Lehrausgänge zu den qualifizierten Schule-am-Bauernhof-Betrieben werden im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogramms gefördert und somit für die Schüler*innen kostenlos angeboten.

Wertschätzung entsteht durch Wissen

Der Biohof Radl wurde von Manfred Radl bereits im Jahr 1996 auf kontrolliert biologische Landwirtschaft umgestellt und ist damit ein Pionierbetrieb in der Bundeshauptstadt. Die jüngste Tochter Gudrun und Ihr Mann Christoph Wiesinger haben nun die neue Sparte „Erlebnis am Biohof“ begründet, um den Kindern durch Ihre Workshops Lebensmittel wieder näher zu bringen, denn so die engagierten Landwirt*innen: „Wertschätzung für Lebensmittel entsteht durch das Wissen um ihre Herkunft, ihre Produktion und ihre Verarbeitung.“ Daher bieten sie Lehrausgänge für Kindergärten und Schulen mit unterschiedlichsten Themen wie „Vom Korn zum Brot“, „Von der Knolle zu Chips“, „Erdbeeren pflücken und naschen“ oder „Vom Apfel zum Strudel“ an.
 

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Biohof Radl – Erlebnis am Biohof: https://www.erlebnis-am-biohof.at/
Schule am Bauernhof: https://www.schuleambauernhof.at/
Foeg Leiste Bund+ELER+Land+EU ab 2022.jpg
© BML
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftsminister Totschnig mit Versorgungssicherheitstour in Wien

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Tofu aus Wien? Ja! Natürlich

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023
  • Windisch: Energiekostenzuschuss – Zweiter Schritt für Versorgungssicherheit und Produktionsstandort Wien notwendig
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Windisch: Sichere Versorgung mit Lebensmitteln für uns an erster Stelle
  • Bundesweintaufe und Bacchuspreisverleihung in Wien
  • Landwirtschaftsminister Totschnig mit Versorgungssicherheitstour in Wien
  • Schule am Bauernhof in der Großstadt
  • Bio-Tofu aus Wien? Ja! Natürlich
  • Mitten in Wien: „Bürgermeister-Weinlese“ am Schwarzenbergplatz
  • Windisch: Energie-Hilfspaket für Gartenbau sichert Wiens Gemüseversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schule am Bauernhof.jpg
© Theresa Wey
Schule am Bauernhof.jpg
© Theresa Wey
SAB Logo.jpg
© Schule am Bauernhof
Foeg Leiste Bund+ELER+Land+EU ab 2022.jpg
© BML