Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
27.01.2021 | von Karl Mayer
Empfehlen Drucken

Sojaanbau könnte sich heuer lohnen

Die miserable Herbstwitterung war dem Getreideanbau alles andere als hold. Deshalb stellt sich die Frage: Welche Alternativen zu Getreide bieten sich heuer an?

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Abbildung 1 Soja.jpgAbbildung 1 Soja.jpgAbbildung 1 Soja.jpgAbbildung 1 Soja.jpg
Sklerotinia oder Weißhosigkeit mit schwarzen Sklerotien bei Sojabohne nach Sonnenblume bzw. anfälligen Kulturen, wie Raps, Ölkürbis oder Soja © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Soja 2a.jpgSoja 2a.jpgSoja 2a.jpgSoja 2a.jpg
Am 8. April angebaute Sojabohne kurz vor der Ernte am 30. September 2020. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Soja 2b.jpgSoja 2b.jpgSoja 2b.jpgSoja 2b.jpg
Am 24. April angebaute Sojabohne kurz vor der Ernte am 30. September 2020. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Soja 2c.jpgSoja 2c.jpgSoja 2c.jpgSoja 2c.jpg
Am 11. Mai angebaute Sojabohne kurz vor der Ernte am 30. September 2020. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Abbildung 3 Soja.jpgAbbildung 3 Soja.jpgAbbildung 3 Soja.jpgAbbildung 3 Soja.jpg
Fusariumschaden bei Soja durch mechanische Schädigung des Saatgutes © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
« »
Derzeit sind die Sojapreise auf ein mehrjähriges Hoch gestiegen, auch an den Vorkontrakten ist dies abzulesen. Hauptgründe dafür sind die starke Nachfrage aus China und die Trockenheit in Argentinien und Brasilien sowie Exportsteuern in Argentinien und Russland. Durch den geringen Düngeraufwand dieser Kultur spricht heuer sehr viel für den Anbau von Sojabohne, sofern die Fläche nicht für die Wirtschaftsdüngerausbringung benötigt wird, da Soja keine düngungswürdige Fläche für Stickstoff darstellt.
Abbildung 1 Soja.jpgAbbildung 1 Soja.jpgAbbildung 1 Soja.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.27%2F1611737144059760.jpg]
Sklerotinia oder Weißhosigkeit mit schwarzen Sklerotien bei Sojabohne nach Sonnenblume bzw. anfälligen Kulturen, wie Raps, Ölkürbis oder Soja © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Vorjahr

Die Sojaerträge des Vorjahres konnten leider nicht mit jenen aus dem Jahr 2019 mithalten. Die anhaltenden Niederschläge waren für diese Kultur doch zu viel des Guten, weil einerseits ein erhöhter Krankheitsdruck in Form von Sklerotinia aufgetreten ist und andererseits die Niederschläge einen hohen Unkrautdruck mit erhöhtem Lager ausgelöst haben.

Ziel

Ziel des Sojabohnenanbaus muss es sein, die Kultur zeitgerecht mit gutem Feldaufgang an den Start zu schicken. Je früher die Aussaat, desto eher können spätreifere Sorten angebaut werden. Gleichzeitig steigen die Verzweigung und die Hülsenanzahl. Aber auch die Lagerneigung nimmt zu. Unter einem zeitgerechten Anbau ist ein Anbau ab dem 10. April in den Gunstlagen des Sojaanbaus zu verstehen. In den Versuchen wurde die Sojabohne als kälteunempfindlicher als der Mais wahrgenommen. Gefährlich sind kühle und trockene Verhältnisse in der lang andauernden Blüte. Dabei können unter besagten Umständen gerade in der Anlage befindliche Hülsen abfallen und den Ertrag empfindlich schwächen. Das ist allerdings nicht prognostizierbar. Bei frühreiferen Sorten der Reifegruppe OOO besteht jedoch kein Grund zum Hasardieren, weil auch bei späteren Anbauten nach dem 25. April genügend Zeit für die Ausreife vorhanden ist und zwar selbst in den Randregionen des Sojaanbaus, wie im Murboden der Obersteiermark.

Saatstärke

Die Saatstärke sollte nicht unter 60 Körner je Quadratmeter zu liegen kommen. Das entspricht exakt vier Saatgutpackungen mit je 150.000 Körnern. Bei sehr frühen OOO-Sorten könnten sogar 70 Körner ins Auge gefasst werden. Die immer wieder diskutierte Einzelkornsaat mit 70 cm Reihenweite hat bei den Versuchen des Versuchsreferates des Landes Steiermark nie besser abgeschnitten als die Drillsaat mit 12 cm Reihenweite. Überlegenswert sind Einzelkornsaaten mit engeren Reihenweiten von unter 45 cm, weil damit wieder eine höhere Saatstärke von annähernd 60 Korn je Quadratmeter möglich ist. Bei der Drillsaat kommen nur Geräte mit Scheibenscharen in Frage, andernfalls ist wirklich auf eine sehr langsame Saat zu achten.
Abbildung 3 Soja.jpgAbbildung 3 Soja.jpgAbbildung 3 Soja.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.27%2F1611737158522583.jpg]
Fusariumschaden bei Soja durch mechanische Schädigung des Saatgutes © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Achtung

Mechanische Belastungen jeglicher Art, sei es durch eine falsche Einstellung der Bodenklappen beim Sägerät, bei der Eigenbeizung mit Rhizobien oder beim Hantieren mit dem Saatgut z.B. in Form von hohen Fallhöhen, sind unbedingt zu vermeiden. Die Gefahr, dass die Schale des Saatgutes beschädigt wird, ist groß und damit verbunden eine mögliche Infektion des Saatgutes vor dem Auflaufen mit Fusariosen

Die Beizung mit Rhizobien

Der Großteil des angebotenen Saatgutes im Handel ist bereits fix fertig mit Rhizobien gebeizt, die die Ausbildung von luftstickstoffbildenden Knöllchen sicherstellen. Dennoch zeigen die Versuche des Versuchsreferates immer wieder leichte Mehrerträge mit zusätzlicher Torfbeize oder bei Verwendung von Rhizobiengranulaten an. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis schlägt in dieser Frage eindeutig zu Gunsten der zusätzlichen Rhizobienförderung mit genannten Mitteln aus.
Die Stickstoffdüngung ist bei Sojabohne nur dann sinnvoll und erlaubt, wenn bei der Kontrolle im fünften bis sechsten Fiederblattstadium keine Knöllchen mittels Spatenprobe feststellbar sind. Dann sollten allerdings mit einem Volldünger (NPK plus Schwefel) die erlaubten 60 kg N/ha raschest gedüngt werden.

Sojasorten

Eine Übersicht der empfohlenen Sojasorten ist in der Tabelle mit gelber Farbe unterlegt. Sorten, welche eine Empfindlichkeit gegenüber den Wirkstoff Metribuzin (Handelsname Artist) haben sind ebenfalls gekennzeichnet.

Downloads zum Thema

  • Sojabohnen Sortenbeschreibung 2021Sortenbeschreibung der Ages für Sojabohnen 2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zweitfruchtanbau nach früher Getreideernte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrana-Wachsmais bringt Mehrwert

Weitere Fachinformation

  • Podcast Pflanzenbau: RAPS
  • Podcast Pflanzenbau: ZUCKERRÜBE
  • Maisanbau im Detail betrachtet
  • Zuckerrübe: Wiederanbauprämie 2021 bei Schädlingsfraß
  • Braugerstenverträge 2021 von Saatbau und der Raiffeisen Lagerhausgruppe
  • Raps umbrechen: Ja oder Nein?
  • Die neuen Sojasorten im Überblick
  • Video: Andüngung Wintergerste und Winterraps
  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • 1
  • 2(current)
  • 3
77 Artikel | Seite 2 von 8

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Abbildung 1 Soja.jpg
Sklerotinia oder Weißhosigkeit mit schwarzen Sklerotien bei Sojabohne nach Sonnenblume bzw. anfälligen Kulturen, wie Raps, Ölkürbis oder Soja © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Soja 2a.jpg
Am 8. April angebaute Sojabohne kurz vor der Ernte am 30. September 2020. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Soja 2b.jpg
Am 24. April angebaute Sojabohne kurz vor der Ernte am 30. September 2020. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Soja 2c.jpg
Am 11. Mai angebaute Sojabohne kurz vor der Ernte am 30. September 2020. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Abbildung 3 Soja.jpg
Fusariumschaden bei Soja durch mechanische Schädigung des Saatgutes © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
« »
Abbildung 1 Soja.jpg
Sklerotinia oder Weißhosigkeit mit schwarzen Sklerotien bei Sojabohne nach Sonnenblume bzw. anfälligen Kulturen, wie Raps, Ölkürbis oder Soja © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Abbildung 3 Soja.jpg
Fusariumschaden bei Soja durch mechanische Schädigung des Saatgutes © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer