Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau(current)2
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Spätfröste als Dauerthema im Obstbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2020 | von DI Anna Brugner

Mit dem Frostjahr 2020 wurde die dritte Saison innerhalb von 5 Jahren von Spätfrösten beeinträchtigt. Frostabwehr ist seit dem Ausfallsjahr 2016 ein sehr präsentes Thema und viele Betriebe haben in Frostberegnungsanlagen investiert, trotz hoher Investitionskosten bei mäßiger Rentabilität der Produktion und einer oft schwierigen Wasserbeschaffung in den Obstbaugebieten.

Spätfrost.jpg © A. Brugner/LK Steiermark
© A. Brugner/LK Steiermark
Das Frühjahr 2020 brachte einen sehr herausfordernden Witterungsverlauf. Ausgehend von einem sehr niederschlagsarmen Winter waren die Wasserreserven in den Speicherteichen geringer als in normalen Jahren. Die Trockenheit brachte auch eine recht frühe Vegetationsentwicklung trotz sehr kalter Temperaturen im Februar und März. Der Knospenaufbruch bereits Anfang März war ähnlich früh wie 2016, ebenso der Blühbeginn.

Die Frostereignisse in der Vorblüte waren deutlich häufiger und strenger als in den vorangegangenen Jahren. Die Wetterprognosen ließen eine lange Dauer der Frostbekämpfung erwarten, was bei knappem Wasservorrat die Entscheidung des Einschaltens erschwerte.

Die ersten Frostereignisse Ende März brachten zusätzlich starken Wind, der die Abwehrmaßnahmen zusätzlich erschwerte. Windfrostereignisse sind nicht sehr häufig, sämtliche Frostschutzmaßnahmen sind hier aber kaum wirksam, da der Wind die produzierte Wärme rasch wieder aus dem Bestand abführt. Bei der Frostberegnung kommt hinzu, dass die Wasserverteilung speziell in Randbereichen sehr ungleichmäßig wird, und damit die Schäden deutlich stärker sind als sie ohne Beregnung wären. Wenn zu wenig Wasser ausgebracht wird, reicht die entstehende Erstarrungswärme nicht aus, um die zusätzliche Abkühlung, die bei der Durchnässung entsteht, zu kompensieren, da die Verdunstungskälte etwa 7x höher ist. Dadurch entsteht auch beim Einschalten der Frostberegnung bei geringer Luftfeuchtigkeit eine rasche Abkühlung, die berücksichtigt werden muss. Eine Temperaturmessung mit einem Feuchtthermometer ist daher für das Frostberegnen unerlässlich.

Das ist auch die Ursache dafür, dass bei geringer Luftfeuchtigkeit “Trockener Kälte“ die Schäden meist höher sind. Verdunstung kühlt zusätzlich ab, bei hoher Luftfeuchtigkeit wird die Abkühlung durch Tau- bzw. Reifbildung stark reduziert. Besonders in den frühen Frostnächten 2020 war die Luftfeuchtigkeit sehr gering, oft unter 50%. Dadurch und durch die tiefen Temperaturen entstand sehr viel Eis auf den Beständen. Dazu kam, dass eine durchgehende Kaltfront über mehrere Tage auch sehr kalte Tagestemperaturen mit sich brachte, was in vielen Fällen ein vollständiges Abtauen des Eises tagsüber verhinderte. Die Stabilität des Gerüstes wurde damit sehr stark beansprucht.

In der zweiten Frostphase vom 31. März bis 3. April waren die Wetterbedingungen für die Frostberegnung hinsichtlich Luftfeuchtigkeit günstiger. In dieser Phase wurde aber besonders in exponierten Frostlagen extrem tiefe Temperaturen gemessen, wobei die Extremwerte bis -7,5°C reichten. Ab diesen Temperaturen wird auch eine Frostberegnung schwierig, da die notwendigerweise hohe Wasserzufuhr kaum mehr kontinuierlich genug zu bewältigen ist. Dazu kam, dass mit zunehmender Anzahl der Frostnächte auch die Wasservorräte knapp wurden, sofern nicht ein Großteil des Beregnungswassers über Drainagen wieder in den Speicherteich zurückfließt.

In der dritten Frostphase um den 14. April waren die Minustemperaturen dann bereits milder und die Dauer der Frostperiode war kurz, maximal 2 Tage, je nach Lage. Die Hauptblüte war zu diesem Zeitpunkt in den meisten Regionen zwar bereits überschritten. Die Jungfrüchte waren aber deutlich weniger weit entwickelt als 2016 und 2017. Auch war die Blüte 2020 allgemein sehr gut und gleichmäßig. Damit waren auch genügend Blüten am einjährigen Holz noch vorhanden, die noch nicht so weit entwickelt und damit frosttoleranter waren. Diese Blüten konnten sich in der Folge noch zu normalen Früchten entwickeln.

Die Messwerte der Wetterstation Weiz sind nachstehend grafisch dargestellt:

Grafik_Spätfrost.gif © A. Brugner/LK Steiermark
© A. Brugner/LK Steiermark
Die Herausforderungen der Saison 2020 haben aber gleichzeitig viele wichtige Erkenntnisse und Erfahrung gebracht, die den Betrieben für künftige Frostsituationen größere Sicherheit im Umgang mit der Frostberegnung geben kann. Um diese Erfahrungen zu sammeln, wurden Fragebögen ausgeschickt, an Betriebe, die 2020 frostberegnet haben. Umfangreiche Informationen zu den frostberegneten Kulturen, Wasservorrat und -verbrauch, Messtechnik, Entscheidungsfindung, Erfahrungen mit Wind wurden gesammelt und ausgewertet.

Die teilnehmenden Betriebe werden sich in einem Online-Workshop Ende November gemeinsam mit einem erfahrenen Praktiker aus Südtirol austauschen und die Ergebnisse der Umfrage und die Informationen aus Südtirol diskutieren.

Weitere Fachinformation

  • Die Rolle der Hauptnährstoffe im Obstbau
  • Erziehung und Schnitt der Stachelbeere
  • Zwerghimbeere Little Ruby ist Gartenpflanze des Jahres 2025
  • Erwerbsobstbau 2023: Weniger Betriebe, geringere Flächen
  • Obstbäume schützen lohnt sich!
  • Streuobstanbau in Österreich: Immaterielles Kulturerbe
  • 2024 zweitniedrigste Obsternte seit zehn Jahren
  • Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online
  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Spätfrost.jpg © A. Brugner/LK Steiermark

© A. Brugner/LK Steiermark

Grafik_Spätfrost.gif © A. Brugner/LK Steiermark

© A. Brugner/LK Steiermark