Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0 Donnerstag 13. März 2025
Angela Kallhoff, Professorin für Ethik an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Natur- und Klimaethik, eröffnet das Programm mit der Keynote "Biologische Landwirtschaft: Ethische Reflexionen in einer herausfordernden Zeit". Danach präsentiert Lisa Piller die LK & LFI Innovationsoffensive und Online-Plattform "Mein Hof- Mein Weg" und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Vorstellung von erfolgreichen, innovativen BIO-Betrieben.
Anschließend erwarten die Teilnehmenden spannende Projektvorstellungen und Diskussionen in den parallell stattfindenden Workshops zu den Schwerpunkten BIO-Urproduktion, BIO-Wertschöpfungsketten und BIO-Kontrolle und Zertifizierung.
Anschließend erwarten die Teilnehmenden spannende Projektvorstellungen und Diskussionen in den parallell stattfindenden Workshops zu den Schwerpunkten BIO-Urproduktion, BIO-Wertschöpfungsketten und BIO-Kontrolle und Zertifizierung.
Am Nachmittag steht die biologische Landwirtschaft im Fokus der Vernetzung und Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Neben dem Wissens- und Innovationssystem in Österreich werden auch europäische Projekte und Netzwerke sowie EIP-AGRI-Projekte vorgestellt. Bei einem Stationenbetrieb haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Wissen auszutauschen und sich weiter zu vernetzen.
Anmeldung und Programm
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist bis 07. März 2025 hier möglich ANMELDUNG!
Das detaillierte Programm finden Sie im Downloadbereich.
Eine Anmeldung ist bis 07. März 2025 hier möglich ANMELDUNG!
Das detaillierte Programm finden Sie im Downloadbereich.
Speeding Up Innovation
Speeding Up Innovation ist eine Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis voranzutreiben. Die Veranstaltungen werden von Landwirtschaftskammer Österreich gemeinsam mit Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft im Rahmen des Fortbildungsplans der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik umgesetzt.
Zielgruppe
- Vertreter:innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen
- Beratungs-, Bildungs- und Lehrkräfte
- Wissenschaftler:innen und Forscher:innen
- Expertinnen und Experten aus der biologischen Landwirtschaft
Zielsetzungen
- Austausch und Vernetzung von Wissenschaft mit Bildung und Beratung stärken
- Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis beschleunigen
- Dialog über wirkungsvolle Instrumente für den Wissenstransfer starten
- Ergebnisse von Forschungsprojekten für die Praxis nutzbar machen