Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Start der Bildungssaison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.10.2023 | von Dipl.-Ing. Doris Preßmayr

Highlights der LFI Bildungssaison 2023/24

LFI Bildungsprogramm 2023/24.png © LFI Wien
Als Bildungsanbieter der Landwirtschaftskammer sind wir stets bestrebt, das Bildungsangebot weiterzuentwickeln und ein Umfeld für persönliche und betriebliche Weiterentwicklung zu schaffen. Wir haben heuer viele neue Veranstaltungen entwickelt, die Sie auf künftige Herausforderungen optimal vorbereiten und sie im Betriebsalltag unterstützen.

Weiterentwicklung für Ihren Betrieb

Das Thema Weiterentwicklung steht heuer ebenfalls im Fokus. Gestartet hat die Bildungssaison bereits im September mit dem ersten Teil des Workshops „Entwicklung der Dachmarke Wiener Wein“. Außerdem war das LFI Wien Teil des Monats der Erwachsenenbildung, wo Landwirt:innen wie Konsument:innen die „Glashausküche“ erleben konnten. Das Thema Weiterentwicklung hat auch unsere Treffpunkte beeinflusst, neben „Treffpunkt Gartenbau, Weinbau und Ackerbau“ wird 2024 erstmals ein „Treffpunkt Bienen“ angeboten. Entdecken Sie, wie durch effektive Kommunikation und Motivation die Weiterentwicklung Ihres Betriebs gefördert werden kann und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse für Ihren betrieblichen Erfolg. Weiters gibt es Einblicke in neue Technologien und Entwicklungen der Landwirtschaft zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.

Klimafitte Landwirtschaft und nachhaltiger Pflanzenschutz

Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und Anpassungen an den Klimawandel sind Herausforderungen bei denen wir die Wiener Landwirt:innen mit dem neuen Bildungsprogramm unterstützen. Wichtig dabei ist die effiziente Nutzung von Ressourcen wie Boden, Wasser und Biodiversität.
Das sind Themen die neben Humusaufbau und Erosionsschutz sowie Nährstoffverfügbarkeit in den Veranstaltungen in Rahmen der ÖPUL Maßnahme 2023 von Experten präsentiert werden.
Neben den bereits bewährten Erfahrungsaustausch im biologischen Weinbau gibt es nun neu im Programm einen Erfahrungsaustausch zu Bio-Gartenbau und Bio-Ackerbau. Klimawandel und Pflanzenschutz sind nur Beispiele für Herausforderungen, die Landwirt:innen heute und zukünftig beschäftigen. Mit dem Erfahrungsaustausch wird Berufskolleg:innen nun eine Plattform angeboten, sich über Probleme und nachhaltige Lösungsansätze auszutauschen. In ungezwungener Atmosphäre wird nach thematischem Input durch Fachexpert:innen und einer Betriebsführung zu einer offenen Diskussion angeregt.

Direktvermarktung und Regionalität

Zwei spannende Webinare aus dem Fachbereich Vermarktung warten auf Sie:
Im Webinar „Neue Vermarktungsmöglichkeiten für ihren Betrieb“ entdecken Sie innovative Wege, um Ihre Produkte in der Großraum Wien-Region zu vermarkten. Wir stellen Ihnen drei spannende Möglichkeiten vor: einen digitalen Marktplatz, der langfristige Absatzmöglichkeiten für regionale Produkte bietet; ein einfaches Selbstbedienungssystem, das auf regionale Produkte setzt und Informationen zu den Optionen, Ihre Produkte beim LEH zu platzieren. Optimieren Sie Ihre Vermarktung und erweitern Sie Ihre Chancen in der Region. Im Webinar „Tipps zur Preiskalkulation für die Vermarktung ihrer Produkte“ erhalten Sie Tipps zur Ermittlung des optimalen Verkaufspreises für Ihre Produkte, wie können Ihre Kosten abgedeckt und dabei einen fairer Gewinn erzielt werden. Erhalten Sie praktische Denkanstöße für einen nachhaltigen Erfolg auf Ihrem Hof.

Austausch und Vernetzung

Betriebsbesichtigungen und Exkursionen zu unterschiedlichen Themen sowie unsere Treffpunkte in allen Sparten, bieten neben den fachlichen Input auch eine ausgezeichnete Gelegenheit sich mit Berufskolleg:innen alles Sparten auszutauschen. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Sind Sie neugierig geworden?

Wir laden Sie ein das vielfältige Angebot in Präsenz und Digital zu nutzen! Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie rechtzeitig in der Zeitung oder bereits über www.wien.lfi.at.
Mitte Oktober wird Ihnen unser neues Bildungsprogramm postalisch übermittelt!
 
Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Förderlogoleiste.jpg © BML
© BML

Links zum Thema

  • LFI Wien

Weitere Beiträge

  • Routengenehmigung Mähdrescher
  • Erinnerung: Dienstscheine sind verpflichtend schriftlich auszustellen!
  • Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Einnahmen aus Nebentätigkeiten sind zu melden!
  • Erfolgreich vermarkten!
  • Erster Jahresempfang
  • Gebühren für die Kanaleinmündung
  • Green Care auf dem Bauernhof - lebendiges Lernen
  • Kundenzufriedenheitsumfrage 2024
  • Landwirtschaft neu entdecken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 4 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LFI Bildungsprogramm 2023/24.png © LFI Wien

© LFI Wien

Förderlogoleiste.jpg © BML

© BML