Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Tipps über Brunnen und Quellen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.11.2020 | von Christoph Zaussinger

Wasser spielt in der Landwirtschaft eine sehr wichtige Rolle. Zur Erhaltung einer guten Wasserqualität braucht es nicht viel. Der Artikel listet dazu Tipps auf.

Tipps für die bauliche Ausführung

  • Die Abdeckung besteht aus Beton mit einem Einstieg aus Metall. Sie kann auch ganz aus Metall gefertigt sein. Der klappbare Einstieg verfügt über eine Dichtung und eine Entlüftung.
  • Der Schacht ragt mindestens 30 cm über das Gelände. Das Gelände wiederum soll zum Schacht hin leicht ansteigt.
  • Ein Lehmschlag verhindert den Zutritt von Oberflächenwasser. Alternativ kann auch ein kleiner Betonkranz angeordnet werden. Der Beton soll auf dem nackten Boden liegen. Eine Sauberkeitsschicht ist zu vermeiden, da sie durchlässig ist.
  • Alle Rohrdurchführungen sind absolut dicht verspachtelt.
DSC05432.jpg © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich
Das Wasser der befestigten Fläche wird über die Randsteine vom Brunnen ferngehalten. Der im Gefälle angeordnete Beton um den Schacht schützt vor Regenwassereintritt. © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

Tipps für die unmittelbare Umgebung

  • Eine intakte Grasnarbe schützt einen Brunnen oder eine Quelle sehr effektiv. Keine Blumenbeete in unmittelbarer Nähe anlegen, weil dadurch der Boden zu stark gelockert wird.
  • Abstand zu Bäumen halten (mindestens 5 m) damit keine Verwurzelung des Schachtes stattfindet. Denn Wurzeln suchen Wasser.
  • Regenwasser ist nicht immer „trinkbar“ sauber. Daher keine Sickerschächte in der Nähe des Brunnens anordnen.
  • Nicht benötigte, alte Brunnen mit lehmigem Material auffüllen. Damit wird eine Keimquelle verschlossen.
  • Achten Sie generell auf einen guten Zustand aller Düngelagerstätten, Gruben und Kanäle auf der Hofstelle.
DSC04930.jpg © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich
Ein Brunnenstandort auf der Wiese ist ideal. Im Gegensatz zu einer Hofstelle ist der Boden nicht durchörtert (Keller, Kanäle, Gruben, etc.) und das Wasser von oben her gut geschützt. © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

Tipps über das Einzugsgebiet

  • Mit Gülle, Jauche und Stallmist ist ein ausreichend großer Abstand zu halten. Dasselbe gilt für die Viehweiden. 
  • Bedenken Sie, dass heftige Regenfälle zu Abschwemmungen führen und die Quelle verschmutzen können.
  • Generelle Regel: Mindestens 5 m Abstand seitlich und unterhalb des Brunnen oder der Quelle. Hangaufwärts erhöhen sich die Abstände in Abhängigkeit vom Gelände rasch auf mehrere dutzend Meter.
DSC06668.jpg © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich
Diese Quelle ist durch ein kleines Wasserschutzgebiet vor der Viehweide geschützt. Das händische Mähen verursacht aber einen Mehraufwand. © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Die Beratung über Brunnen und Quellen hat in der Landwirtschaftskammer OÖ eine lange Tradition. Im vorliegenden Buch hat der Autor die Erfahrung von mehr als 20 Jahren zusammengefasst. Im Buch werden  typische Probleme bezüglich Wasserqualität und Wassermenge geschildert und praxisgerechte Lösungen angeboten.

Link zum Buch: Eigenes Wasser für Haus und Hof, Praxisratgeber des Leopold-Stocker Verlags.
Buch Umschlag.jpg © Leopold Stocker Verlag, Graz
Eigenes Wasser für Haus und Hof © Leopold Stocker Verlag, Graz

Downloads zum Thema

  • Tipps über Brunnen und Quellen PDF 1,15 MBTipps über Brunnen und Quellen

Weitere Fachinformation

  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Auslauf für Rinder
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung
  • Artikelserie Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Inhaltsverzeichnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Bauen & Technik

    Beratungsangebot der LK Wien nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC05432.jpg © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

Das Wasser der befestigten Fläche wird über die Randsteine vom Brunnen ferngehalten. Der im Gefälle angeordnete Beton um den Schacht schützt vor Regenwassereintritt. © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

DSC04930.jpg © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

Ein Brunnenstandort auf der Wiese ist ideal. Im Gegensatz zu einer Hofstelle ist der Boden nicht durchörtert (Keller, Kanäle, Gruben, etc.) und das Wasser von oben her gut geschützt. © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

DSC06668.jpg © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

Diese Quelle ist durch ein kleines Wasserschutzgebiet vor der Viehweide geschützt. Das händische Mähen verursacht aber einen Mehraufwand. © Christoph Zaussinger / LK Oberösterreich

Buch Umschlag.jpg © Leopold Stocker Verlag, Graz

Eigenes Wasser für Haus und Hof © Leopold Stocker Verlag, Graz