Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien

Topnoten für österreichische Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2025 | von BauernJournal

Das Ökosoziale Forum hat den zweiten Nachhaltigkeitsbericht für die Land- und Forstwirtschaft vorgelegt. Wie schon 2013 stellt dieser der heimischen Agrarwirtschaft ein gutes Zeugnis aus.

Nachhaltigkeit.jpg © AdobeStock/Yauhen
© AdobeStock/Yauhen
Der auf Basis von WIFO-Berechnungen erstellte Bericht “Nachhaltigkeit in Zahlen und Fakten“ zeigt anhand von aus gewählten Indikatoren, wie die österreichische Land- und Forstwirtschaft im Vergleich zu anderen Ländern abschneidet. Dabei wird deutlich: Nachhaltigkeit ist für Österreichs Bäuerinnen und Bauern keine abstrakte Zielvorgabe, sondern täglich gelebte Praxis. “Die Leistungen der österreichischen Land- und Forstwirtschaft lassen sich mit Zahlen belegen - auch im internationalen Vergleich. Unsere Bäuerinnen und Bauern können mit Recht stolz darauf sein. Wir sind froh, mit dem Nachhaltigkeitsbericht wieder eine wissenschaftlich fundierte Argumentationsgrundlage in Händen zu halten“, betont Ferdinand Lembacher, Generalsekretär der LK Österreich.
 
Nachhaltigkeit ist immer ein Zusammenspiel zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren. Wenn ein Betrieb sich nur auf eine oder zwei davon konzentriert, wird das nicht dauerhaft gutgehen. Österreich setzt daher auf alle drei Säulen. “Unsere Betriebe erfüllen nicht nur die Ziele einer nach haltigen Land- und Forstwirtschaft - sie haben sie weiterentwickelt. Der heutige Status quo ist das Ergebnis jahrzehntelanger ökosozialer Agrarpolitik“, erklärt Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums Österreich und Europa.

Ausbildung

So liegt Österreich etwa bei der Ausbildung der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter weit über dem EU-Schnitt: Knapp 55% haben eine spezifische Berufsausbildung absolviert, im EU-Schnitt sind es nur halb so viele. Vor allem die junge Generation ist sehr gut ausgebildet.

Antibiotikaeinsatz

Von 2002 bis 2021 ging in Österreich die normierte Vertriebsmenge um ein Viertel zurück. Im EU-Vergleich liegt die Alpenrepublik unter den Besten - in Zypern etwa ist diese siebenmal so hoch. In Österreich ist ihr Einsatz strikt reguliert und ausschließlich bei diagnostizierten Erkrankungen zulässig. Ein niedriger Einsatz steht nicht nur für wirksame Vorsorge und gutes Management, sondern reduziert auch das Risikoresistenter Keime.  
 
Weiters zeigt die wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft klare Fortschritte bei der Stabilität und Effizienz - sie bleibt allerdings im EU-Vergleich in einigen Bereichen hinter ihrem Potenzial zurück. Das hat vor allem mit der vergleichsweise kleinen Betriebsstruktur zu tun. Kritisch ist die Entwicklung des Faktoreinkommens zu bewerten, das in Österreich im langjährigen Vergleich stabil bis leicht rückläufig ist.
 
Zusammenfassend kann fest gehalten werden: Österreichs Land- und Forstwirtschaft verfolgt einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, leistet einen aktiven Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz und setzt auch auf soziale Nachhaltigkeit. Gleichzeitig ist sie wirtschaftlich gefordert.

Links zum Thema

  • Nachhaltigkeitsbericht
Zum vorigen voriger Artikel

Schwere Hagelschäden in der oö. Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Besserer Schutz vor Ukraine- Importen gefordert

Weitere Fachinformation

  • Europäische Initiative gegen Waldbrände
  • Mehr Sicherheit in Bauernläden
  • Mehr Transparenz und Kontrollen bei Importen fortschrittlicher Biokraftstoffe gefordert
  • Vom Milchhof zum Küstenschutz in Norddeutschland
  • Teenager Kitchen Battle - Die Schlacht am Herd am 2. Juli
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Weltumwelttag: Landwirtschaft im Klimawandel - zwischen Opfer- und Vorreiterrolle
  • EU-Bauernverband Copa warnt: Brauchen klares GAP-Budget
  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
104 Artikel | Seite 2 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Nachhaltigkeit.jpg © AdobeStock/Yauhen

© AdobeStock/Yauhen