Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien

Totschnig: Am Weltspartag das grüne Sparschwein füttern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2025 | von BMLUK

Mit nachhaltigen Finanzentscheidungen Umwelt- und Klimaschutz stärken.

Sparkuh © Beate Kraml
© Beate Kraml
Umwelt- und klimafreundlich sparen, investieren oder anlegen: Das Umwelt- und Klimaministerium stärkt Wissen und Bewusstsein für nachhaltige Finanzentscheidungen. Mit dem Umweltzeichen für Finanzprodukte und der Green Finance Alliance hat Österreich internationale Vorreiter-Beispiele im Bereich grüne Finanzen. Anlässlich des Weltspartags am 31. Oktober rückt das Umwelt- und Klimaministerium (BMLUK) einen oft übersehenen Hebel für Klimaschutz in den Fokus: den Finanzsektor.

Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig: "Ob Sparbuch, Aktien, Fonds oder Anleihen - wer Geld sparen kann und veranlagt, kann mit seinen Finanzentscheidungen einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Wir benötigen beim Klimaschutz nicht mehr Verbote, sondern Innovation und grünes Wachstum. Dafür sind nachhaltige Investitionen in Energie, Gebäude, Industrie oder auch Verkehr notwendig. Diese Investitionen können nicht allein vom Staat, sondern nur gemeinsam mit dem Finanzsektor umgesetzt werden. Private Anleger können mit ihrem Anlageverhalten in Summe ebenfalls einen großen Einfluss nehmen. Wenn Sie sparen können, dann füttern Sie am Weltspartag und darüber hinaus also bevorzugt das grüne Sparschwein und treffen Sie nachhaltige Finanzentscheidungen, die positiv auf Umwelt und Klima wirken."

Das Interesse der österreichischen Bevölkerung an einer grünen Ausrichtung des Finanzmarkts ist stark: In einer Befragung seitens der Österreichischen Nationalbank wünschen sich rund die Hälfte der Befragten, dass ihre Bank bis 2050 klimaneutral ist. 48% möchten ihr Kapital nicht in fossile Brennstoffe investieren.

Ende 2022 waren in Österreich durch heimische Investmentfonds mehr als 83 Mrd. Euro in Nachhaltigkeitsfonds veranlagt, das entspricht 41,35% des Gesamtvolumens und umfasst sowohl private Anlegerinnen und Anleger als auch Institutionelle Investoren.

Finanzwissen als Instrument für Umwelt- und Klimaschutz

Während der Zusammenhang von Mobilitätsentscheidungen oder Konsumverhalten mit Umwelt und Klima vielfach bekannt ist, wird der Konnex zwischen Finanzentscheidungen und Umweltschutz häufig unterschätzt. Das BMLUK setzt daher eine Reihe an Aktivitäten, um das Bewusstsein zu stärken - unter anderem im Bereich der grünen Finanzbildung.

Denn wie auch bei bewussten Konsumentscheidungen kann bei der Auswahl von Finanzprodukten oder Finanzdienstleistern auf sogenannte ESG-Aspekte geachtet werden - also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ebenso können Klima- und Umweltversprechen von Unternehmen, in die man investiert oder investieren möchte, im Hinblick auf mögliches Greenwashing hinterfragt werden. Um Greenwashing würde es sich handeln, wenn ein (Finanz)-Produkt als umwelt- und klimafreundlich beworben wird, obwohl es relevanten Standards nicht entspricht.

Transparenz schafft Vertrauen

Damit nachhaltige Finanzprodukte glaubwürdig bleiben, sorgen nationale und europäische Regelwerke für mehr Transparenz. Basis dafür ist häufig die EU-Taxonomie-Verordnung, die definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Auf nationaler Ebene ist das Österreichische Umweltzeichen 49 (UZ 49) das staatlich geprüfte Zertifikat für Nachhaltige Finanzprodukte. Zum Einsatz kommen dabei Ausschlusskriterien (zum Beispiel Atomkraft, Gentechnik oder fossile Energien) sowie Kriterien, die positive Leistungen für Umwelt und Soziales erfordern. 

In Österreich gibt es zudem auch die Green Finance Alliance - die Initiative wurde vom BMLUK ins Leben gerufen. Finanzunternehmen, die Mitglied der Green Finance Alliance sind, haben sich dazu verpflichtet ihr Kerngeschäft bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Das bedeutet, dass sie einerseits kontinuierlich die Treibhausgas-Emissionen der verantworteten Portfolios reduzieren und gleichzeitig auch grüne Aktivitäten ausbauen. 

"Jeder Euro, der nachhaltig investiert wird, ist eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft. Grüne Finanzentscheidungen helfen nicht nur Umwelt und Klima zu schützen, sondern stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit, fließen in eine nachhaltige Wertschöpfungskette, erhalten bestehende und schaffen neue Arbeitsplätze im Bereich Green Tech", betont Totschnig.
Zum vorigen voriger Artikel

Handelsabkommen zwischen EU und Ukraine tritt in Kraft

Zum nächsten nächster Artikel

Speeding Up Innovation - Zukunftsfitte Alm- und Berglandwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Geräte-Retter-Prämie macht Reparieren attraktiver
  • Nationalrat beschließt Verlängerung der 2026 auslaufenden Marktprämien für Biogas
  • "Gut zu wissen" zieht ins Parlament ein
  • HPV-Impfung: Jetzt noch kostenlos schützen!
  • Wo Wein fließt, pulsiert Wirtschaft
  • Alm- und Alpwirtschaftsvertreter überreichen Resolution an EU-Umweltkommissarin
  • EP stärkt Position der Landwirtschaft in der Lebensmittelversorgungskette
  • EU will Landwirte vor Mercosur schützen
  • EU-Parlament bereit zu Gesprächen über GAP-Vereinfachung
  • Österreicher ist Präsident des EPP
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sparkuh © Beate Kraml

© Beate Kraml