Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien

Trumps Zollpläne verunsichern Europas und Amerikas Bauernverbände

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2025 | von Mag.Claudia Jung-Leithner

Berlakovich mit hochrangiger COPA/COGECA-Delegation in Washington.

Berlakovich und Duval in USA 25032025.jpg © LKÖ/M. Gröger
Berlakovich mit dem "American Farm Bureau Federation" (AFBF)-Präsidenten Zippy Duval im US-Landwirtschaftsministerium. © LKÖ/M. Gröger
Die Washington-Reise einer COPA/COGECA-Spitzendelegation hat der 1. Vizepräsident des EU-Bauernverbands, LK Burgenland-Präsident Nikolaus Berlakovich intensiv dafür genützt, Europas und Österreichs Anliegen in punkto Agraraußenhandel zu verankern. Besonderer Brennpunkt waren dabei die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf europäische Produkte.
 
AIZ: Herr Präsident Berlakovich, was war der Anlass Ihrer Washington-Reise?
 
NB: In Washington fanden die so genannten AgDays, die Landwirtschaftlichen Tage, statt und wir waren als kleine Delegation der COPA/COGECA, also des EU-Bauern- und Genossenschaftsverbands, dort. Im Zuge dessen hatten wir Termine sowohl mit den Bauernorganisationen, wie dem American Farm Bureau oder der National Farmers Union, aber auch mit Behörden wie dem US-Landwirtschaftsministerium, der US-Außenhandelsbehörde, der EU-Vertretung in Washington und verschiedenen anderen Institutionen.
 
AIZ: Was waren die zentralen Gesprächsthemen, was waren Brennpunkte?
 
NB: Das zentrale Thema war, ob es jetzt wirklich zu Zöllen für europäische Produkte kommt, die ja von den USA angedroht worden sind. Die Vereinigten Staaten sind ein wichtiger Exportmarkt für Europa bzw. Österreich, z.B. für Wein, Käse und weitere Milchprodukte und Lebensmittel. Zölle wären natürlich schlecht. Es herrscht große Unsicherheit, weil niemand genau weiß, was passiert. Alle warten auf die Anweisungen von US-Präsident Trump.
 
AIZ: Was waren Ihre Botschaften? Welche Anliegen haben Sie vermittelt?
 
NB: Wir haben überall deponiert, dass wir an Zusammenarbeit interessiert sind und Zölle schlecht für die gegenseitige Kooperation wären. Zusätzlich haben wir in Europa hohe Lebensmittelstandards, z.B. keine Hormone in der Tiermast oder das Verbot bestimmter Pflanzenschutzmittel. Wir erwarten, dass diese Standards bei Exporten nach Europa ebenso eingehalten werden. Insofern haben wir die Möglichkeiten bei jeder Gelegenheit genutzt. Wir hoffen sehr, dass das Ganze gut ausgeht, obwohl uns dort schon vermittelt worden ist, dass es bald Zölle für europäische Produkte geben soll.
 
AIZ: Wie sehen die dortigen Farmerinnen und Farmer die Entwicklungen?
 
NB: Die Bauernorganisationen, zu denen wir vor allem wegen der EU-Nordamerika-Tagungen einen guten Kontakt haben, sind selbst skeptisch-abwartend. Sie haben zwar gesagt, dass ihre Mitglieder in großem Ausmaß Trump gewählt haben. Dennoch sind sie selbst von Zöllen nicht begeistert, weil sie wissen, dass diese auch für die US-Farmer schlecht wären. Wir haben des öfteren den Satz: 'Jeder Tag ist ein neues Abenteuer' gehört, die Verunsicherung ist auch dort groß. Die offiziellen Stellen beklagen zwar, dass sie mit Europa ein großes Handelsbilanzdefizit haben, aber umgekehrt kauft Europa viel mehr Dienstleistungen in den USA, etwa im IT- und Datenservices-Bereich. In diesem Sektor ist es somit genau umgekehrt. Auch darauf haben wir hingewiesen. Alle warten jedenfalls auf den 2. April, weil sich US-Präsident Trump an diesem Tag genauer äußern will.
Zum vorigen voriger Artikel

Wolfspopulation in Europa in vergangenen zehn Jahren verdoppelt

Zum nächsten nächster Artikel

Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen

Weitere Fachinformation

  • Generaldirektion Handel zum Handeln aufgerufen
  • Mehr Transparenz auf dem Teller mit “Gut zu wissen“
  • 30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je
  • MKS - Erste Länder stoppen Fleischimporte aus Österreich
  • Maul- und Klauenseuche: Einbußen für Betriebe bei einem Ausbruch groß
  • Totschnig zur MKS-Gefahr: Wir tun alles, um eine Einschleppung zu verhindern!
  • Agrarkommissar: EU wird Importe aus der Ukraine reduzieren
  • Wolfspopulation in Europa in vergangenen zehn Jahren verdoppelt
  • Trumps Zollpläne verunsichern Europas und Amerikas Bauernverbände
  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 3 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Berlakovich und Duval in USA 25032025.jpg © LKÖ/M. Gröger

Berlakovich mit dem "American Farm Bureau Federation" (AFBF)-Präsidenten Zippy Duval im US-Landwirtschaftsministerium. © LKÖ/M. Gröger