Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Umbruch von Brachen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2025 | von DI Katharina Heiderer

Neben Biodiversitätsflächen gibt es noch zwei weitere Arten von Brachen. Wann diese umgebrochen werden können und mögliche Pflegemaßnahmen erfahren Sie hier.

BiodivstreifenAcker neben Windschutzgürtel_Nähe Rohrendorf bei Krems_Juni 2023_(c)HeidererKatharina.jpg © Katharina Heiderer/LK Niederösterreich
© Katharina Heiderer/LK Niederösterreich

Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen

Nichtproduktive Ackerflächen aus der seit 2025 neuen ÖPUL-Maßnahme "Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen" mussten entweder bis 15. Mai aktiv angelegt werden oder durch Selbstbegrünung bis dahin grün sein. Im Mehrfachantrag sind solche Flächen mit dem Code NPA gekennzeichnet. Vor 1. August durften maximal 50% gehäckselt werden. Ab 1. August dürfen alle Flächen gehäckselt werden, jedoch maximal zwei Mal pro Jahr. Ein Umbruch von NPA-Brachen ist bereits im ersten Anlagejahr erlaubt, aber nur mit mechanischen Methoden. Frühester Umbruchstermin ist der 15. September. Zum Anbau einer Winterung oder Zwischenfrucht ist ein Umbruch auch schon ab dem 1. August möglich. Trotz Umbruchs gilt ein Nutzungsverbot der Flächen bis 31. Dezember. Das heißt, Zwischenfrüchte nach NPA-Brachen dürfen zu Futterzwecken erst im nächsten Jahr genutzt werden.

Grünbrachen ohne Code

Für Grünbrachen ohne Code im MFA gelten die Auflagen von GLÖZ 6 aus der Konditionalität. Die Flächen mussten bis 15. Mai angelegt werden bzw. ist bis dahin auch eine Selbstbegrünung erlaubt. Bei der Pflege gibt es keine Einschränkungen, außer dass die Brachen mindestens einmal alle zwei Jahr gehäckselt werden müssen. Ein Umbruch kann sowohl mit mechanischen als auch mit chemischen Mitteln erfolgen. Zum Anbau einer Winterung oder Zwischenfrucht kann der Umbruch bereits ab 1. August stattfinden. Ohne Kultur im Herbst darf die Brache erst ab 1. Oktober umgebrochen werden.

Was gilt als mechanische Beseitigung?

Als mechanische Beseitigung zählen Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflug, Grubber, Kreiselegge, Scheibenegge oder Messerwalze.

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

Teilnehmende an der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" müssen beim Umbruch von Ackerbrachen vor dem 15. November zusätzlich noch folgendes beachten:
  • Anlage einer Folgekultur im Herbst bis 15. November
  • oder Anlage einer Zwischenfrucht gemäß den Maßnahmen "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" oder "Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün"
Zum vorigen voriger Artikel

Ihre Erfahrung zählt: Online-Umfrage zu Erosionsschutz und ÖPUL-Maßnahmen

Zum nächsten nächster Artikel

Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen

Weitere Beiträge

  • Anstellung von Saisonarbeitskräften
  • Biodiversität in den Wiener Weingärten
  • Ernte.Dank.Festival. von 06.-07. September 2025
  • Feldbauratgeber Herbstanbau 2025 erschienen
  • Green Care schafft Perspektiven
  • Jetzt Lehrbetrieb werden!
  • Kellner und Musiker
  • LK Vollversammlung tagte
  • Pflanzenschutzmittelregister praxisnäher
  • Rechtstipp: Privat oder Öffentlich? So klären Sie die Parkregelungen vor Ihrem Grundstück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
156 Artikel | Seite 2 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BiodivstreifenAcker neben Windschutzgürtel_Nähe Rohrendorf bei Krems_Juni 2023_(c)HeidererKatharina.jpg © Katharina Heiderer/LK Niederösterreich

© Katharina Heiderer/LK Niederösterreich