Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
18.11.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion

Manuel Nitschinger bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Zurndorf (Bgld). Es ist ihm sehr wichtig, dass der Oberboden weder verblasen noch abgeschwemmt wird.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605781515680124.jpg]
Einsatz der Rollhacke im im Frühjahr(vor dem Aufbau des Sägerätes) © Willi Peszt/LK Bgld
Aufgrund der relativ ebenen Felder ist die Abschwemmung kein so großes Thema, dass Gräben oder Straßen vermurt würden. Dennoch gibt es einige Feldstücke, bei denen bei Starkniederschlägen Erdmaterial von den höher gelegenen Stellen eines Feldes zu den niedriger gelegenen Stellen transportiert wird. Dies bewirkt, dass die höher gelegenen Stellen an Bodenfruchtbarkeit verlieren, die Felder werden inhomogener. Dies möchte Manuel Nitschinger jedenfalls verhindern. Ebenso ist ihm wichtig, dass von seinen Feldern keine Erde durch den Wind verblasen wird.

Er setzt daher auf zwei Strategien:

  • Untersaaten
  • Bodenbedeckung über Winter durch Zwischenfrüchte

Durchführung der Untersaat

Eine Untersaat kann grundsätzlich im Herbst oder im Frühjahr ausgebracht werden. Beim Anbau von Winterungen mit frühem Saattermin (z.B. Wintergerste, Winterroggen) können mit der Saat der Hauptkultur auch anspruchsvollere Untersaaten (z.B. Kleearten) ausgebracht werden. Dies kann auch gleichzeitig mit der Saat der Hauptkultur erfolgen - z.B. durch den Einsatz eines Kleinsamenstreuers, der die Untersaatenhinter den Säscharen auf der Bodenoberfläche ablegt, wo sie vom nachfolgenden Saatstriegel eingearbeitetwerden.

Dies wäre die pflanzenbaulich wünschenswerte Variante, da dabei sowohl die Winterungen als auch die Untersaaten in der jeweils optimalen Saattiefe abgelegt werden können. Beim Vermischen von Hauptkultur und Untersaat im Saattank muss ein Kompromiss in der Sätiefe gefunden werden.

Eine derartige Saattechnik hatte Manuel Nitschinger beim Anbau von Roggen im Herbst 2019 nicht zur Verfügung. Er hat daher die Untersaat im Frühjahr ausgebracht. Die Bodenoberfläche war aber so hart, dass sie der Hackstriegel nicht aufreißen konnte.

Er beauftragte daher Georg Prantl, Neudorf bei Parndorf, um die Untersaat mittels Rollhacke und aufgebautem pneumatischem Sägerät auszubringen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605781559609865.jpg]
Luzerne-Untersaat Aufnahmedatum: Anfang August 2020 © Willi Peszt/LK Bgld
Die Rollhacke schaffte es mit ihren Spitzen in den Boden einzudringen und eine lockere Schicht von Feinerde zu erzeugen, in die die Untersaat eingebracht werden konnte.

Das trockene Frühjahr 2020 führte zunächst nur zu einem zögerlichen Aufgang. Die Niederschläge in den Monaten Mai und Juni brachten hingegen eine gute Entwicklung.

Untersaat im ÖPUL

Die Untersaat bestand aus einer Mischung von v.a. Klee-und Luzernearten. Da diese mind. 5 insektenblütige Arten enthält, ist sie auch für die ÖPUL-Begrünungsvariante 1 geeignet. Diese Untersaat kann daher auch eine Zwischenfruchtvor einem nachfolgenden Anbau von Wintergetreide sein.

Achtung: Im ÖPUL besteht bei der Variante 1 ein Befahrungsverbot bis 30. September. Falls gleichzeitig mit der Untersaat auch Unkräuter gekeimt sind und Sie deren Aussamung verhindern wollen, können Sie eine Änderung auf die Begrünungsvariante 2 vornehmen und danach den Bestand mulchen (Säuberungsschnitt“) - natürlich werden Sie dies so hoch durchführen, dass eine flächendeckende Begrünung erhalten bleibt und die Begrünung weiterwachsen kann.

EinVorteil von "schnittverträglichen" Zwischenfrüchten wie Klee und Luzerne ist, dass im Herbst eine Einkürzung durchgeführt werden kann und die Untersaat danach umso schöner weiterwächst.
Manuel Nitschinger möchte die Entwicklung der Untersaat abwarten. Falls sie sich so schön entwickelt, dass ein Umbruch im Herbst zu schade ist, wird sie auf die Begrünungsvariante 4 umgemeldet. Wenn die Untersaat über den Winter den Boden bedeckt, kann sie ihn bis zum Frühjahr bestmöglich schützen. In diesem Fall wird die Untersaat flach mittels Grubber umgebrochen und mittels Mulchsaat Mais gesät werden.

Zusammenfassung

Untersaatenhaben viele Vorteile
* Durch die Untersaat muss der Boden nicht umgebrochen werden. Dies bedeutet eine Zeit-und Kosteneinsparung, aber auch die Förderung des Bodenlebens durch Bodenruhe
* Die Untersaat ermöglicht auch eine kontinuierliche lebendige Durchwurzelung des Bodens. Wenn die Wurzeln der Hauptkultur in der Abreife die Ausscheidung von Exudaten einstellen, wird das Bodenleben weiterhin von den Wurzeln der Untersaat ernährt. Dieses aktive Bodenleben bewirkteine stabile Krümelstruktur, die auch nach einem späteren Umbruch noch widerstandsfähig ist gegen den Angriff von Wind und Wasser.
* Fixierung von Stickstoff durch die Leguminose
* Intensive Durchwurzelung der Krum
* Aktive Nährstoffmobilisierun
* Möglichkeitder Regulierung von Wurzelunkräutern durch Schnitt und Wurzelkonkurren
* Schutz vor der Verlagerung von Boden:
  • Vor der Gefahr, dass bei Starkniederschlägen Wasser an tiefer gelegenen Stellen zusammenrinnt und dabei Erdmaterial mitnimmt. Diese Feinerde fehlt an anderen Stellen, die dadurch weniger Wasser und Nährstoffe speichern können. An den Ablagerungsstellen kann die Versickerung durch Dichtlagerung verringert werden.
  • Vor der Gefahr, dass Feinerde verblasen wird. V.a. in den windoffenen Lagen des Nordburgenlandes ist jede Bedeckung des Bodens wichtig, um den Verlust an Bodenfruchtbarkeit zu verhindern.

Downloads zum Thema

  • Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat, grobes Saatbett und Fruchtfolge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Bodencheck leicht gemacht! Interesse anmelden!
  • "Nur keinen Stress!“ - Zeitpunkt der Startdüngung bei Weizen richtig wählen
  • Glyphosateinsatz im Frühjahr - JA oder NEIN?
  • Zweischichtengrubber: Versickerung fördern, Erosionsgefahr vermindern
  • So geht’s den Raps-Begleitsaaten in Rohr im Kremstal
  • Intensiver Bodenaufbau mit extensivem Begrünungsanbau
  • Mineraldünger effizient einsetzen
  • Gewässerschonende Düngung im Frühjahr
  • Jetzt Planung abschließen und Aufzeichnungen aktuell halten
  • 1
  • 2(current)
  • 3
83 Artikel | Seite 2 von 9

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Einsatz der Rollhacke im im Frühjahr(vor dem Aufbau des Sägerätes) © Willi Peszt/LK Bgld
P_ALT
Luzerne-Untersaat Aufnahmedatum: Anfang August 2020 © Willi Peszt/LK Bgld