Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Veranstaltungshinweis: Die Pflanze und Ihr digitaler Zwilling - digital.twin.plant

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.09.2023

Ein Projekt im Rahmen des FFG-Programms COIN KMU-Innovationsnetzwerke

Praxisbesuch: Digitalisierung im Gewächshaus – die Pflanze und ihr digitaler Zwilling

28.09.2023, 09:30-12:00 Uh
In dieser Veranstaltung zeigen wir den aktuellen Stand der Umsetzung von digitalen Pflanzenzwillingen im Gewächshaus am Beispiel des Weihnachtssterns. Dabei wird mit darauf angepassten Wachstumsmodellen, KI und Sensorik der optimale Bewässerungs- und Düngezeitpunkt bestimmt und mittels automatischen Bewässerungsaktoren die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt. Neben theoretischen Grundlagen werden erste Ergebnisse im Echtbetrieb der App gezeigt.

Zielgruppe
  • Landwirt:innen
  • Kleine und mittlere landwirtschaftliche Unternehmen
  • Im Bereich der Landwirtschaft aktive Industriebetriebe

Kommen Sie zur Veranstaltung am Betrieb Gärtnerei Michael Höller, Industriestraße 15, 3701 Großweikersdorf, NÖ und diskutieren Sie live mit den Projektteilnehmer:innen.

Anmeldelink

https://www.dih-innovate.at/event/praxisbesuch-digitalisierung-imgewaechshaus-die-pflanze-und-ihr-digitaler-zwilling/

Beispiel Weihnachtsstern

Die Landwirtschaft steht durch die Folgen des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Ökologische Ziele der Gesellschaft bedingen Einschränkungen im Dünger und Pestizideinsatz. Die Bewältigung dieser Herausforderungen durch die GärtnerInnen erfordert innovative Lösungen, um sowohl eine nachhaltige und klimaschonende als auch eine wirtschaftlich und sozial tragfähige Landwirtschaft zu gewährleisten.

Das Projekt „digital.twin.plant“ erstellt ein Pflanzenwachstumsmodell (iCrop) um zeitliche Prognosen für den Einsatz von Betriebsmitteln (Wasser, Dünger, etc.) zu erstellen. Wetterdaten, Sensoren und Wachstumsbeobachtungen füttern diese Modelle.

Über digitale Zwillinge der Kulturen („digital twin“) werden Pflanzenwachstum und Entwicklung, Ertrag, Wasserbedarf, Düngebedarf, etc. vorhergesagt, um landwirtschaftliche Entscheidungen zu unterstützen.

Ein digitaler Zwilling ermöglicht es außerdem, dass bestimmte Maßnahmen (z.B. Bewässerung) vollautomatisch umgesetzt werden. Feedback von GärtnerInnen trägt schließlich dazu bei, die Qualität der Prognosen zu verbessern und das System auf individuelle Bedürfnisse anzupassen.

Im Projekt werden Prototypen solcher digitalen Zwillinge als Web-App entwickelt, wissenschaftlich begleitet und in der Praxis im Ackerbau und im Gewächshaus gemeinsam mit GärtnerInnen überprüft.

Erste Ergebnisse, z.B. bei Winterweizen / Kartoffel-Kulturen, zeigen ein Einsparpotential von knapp einem Viertel der Menge an Stickstoffdünger bei gleicher Ertragssituation. Auch die ersten Testreihen bei Topfpflanzen zeigen Einsparpotentiale auf.

Downloads zum Thema

  • digital.twin.plant Pressemitteilung Weihnachtsstern PDF 237,82 kB

Weitere Beiträge

  • AMA GENUSS REGION Betriebe
  • Lukullus Award
  • Viktualia Award 2025
  • CO2 Rückvergütung
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“
  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!
  • Musteretiketten Imkereiprodukte
  • Pflanzengesundheit - News
  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Feldweg und Flur schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook