Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen auf Nicht-Zielflächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.12.2021 | von red.

Die Landwirtschaftskammer Österreich, BIO AUSTRIA und das LFI Österreich haben dieses wichtige Thema im Rahmen eines Kooperationsprojektes gemeinsam aufgegriffen.

Projekt Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen auf Nicht-Zielflächen.jpg © Ingo Bartussek / Fotolia.com
© Ingo Bartussek / Fotolia.com
Ziel des Projekts war es, Empfehlungen und Lösungsansätze für die betriebliche als auch die überbetriebliche Ebene zu erarbeiten um Pflanzenschutzmitteleinträge auf Nicht-Zielflächen zu vermeiden und zu reduzieren - und damit auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur geordneten Koexistenz von konventioneller und biologischer Landwirtschaft zu leisten.
Mit der Unterstützung von ExpertInnen, BeraterInnen und PraktikerInnen wurden sowohl Handlungsfelder und mögliche Maßnahmen auf der überbetrieblichen Ebene identifiziert, als auch konkrete Bildungs- und Beratungsangebote entwickelt. Eine kurze Zusammenfassung inklusive einer Beschreibung der Ausgangssituation, der Ziele dieses Projekts sowie Grafiken über die Einflussfaktoren, Handlungsfelder und Ansatzpunkte bei der Abdriftminderung bietet das Factsheet zum Kooperationsprojekt. Dieses steht zum Download zur Verfügung.

Zusätzlich stehen folgende Projektergebnisse zur Verfügung:

1. Empfehlungen: Zehn Priorisierungen für die überbetriebliche Ebene
Für die Bereiche Bildung/Beratung/Forschung, Verwaltung, Förderungen, Kontrolle/Schadensfälle, Pflanzenschutzmittelzulassung und –register wurden Empfehlungen identifiziert, deren Umsetzung aus Sicht der Projektarbeit prioritär ist. Die konkreten Umsetzungsziele stehen im Download zur Verfügung.
2. Farminar: Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz im Wein- und Obstbau – Geräte im Vergleich
Lernen Sie die wichtigsten Einflussfaktoren rund um Abdriftminderung kennen. Vom Worst Case zum Best Case: Anhand praktischer Vorführungen im Weingarten werden verschiedene Gerätetypen für den abdrift- und verslustarmen Einsatz vorgestellt. Das Farminar ist als Lehrvideo online verfügbar.
https://www.youtube.com/watch?v=BvfDxBxJzEE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Farminar: Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz im Wein- und Obstbau – Geräte im Vergleich © LK Österreich / LFI / Bio Austria
3. Lehrvideo: Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz in Feldkulturen
Es werden verschiedene Aspekte der Abdriftminderung im Feldbau erläutert und mit Kurzfilmen der Bildungswerkstatt Mold praxisnah veranschaulicht.
https://www.youtube.com/watch?v=r-8LZJtkGr0
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Lehrvideo: Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz in Feldkulturen © LK Österreich / LFI / Bio Austria
4. Folder: Gute Pflanzenschutzpraxis – Schwerpunkt Abdrift vorbeugen, vermeiden und erkennen
Das Wichtigste zu Abdriftminderung kurz für Sie zusammengefasst. Der Folder ist online als Download verfügbar & als Print gerne bestellbar bei den Kooperationspartnern.
Für Unterrichtende und Berater wurde ein umfassender Foliensatz rund um Abdriftminderung in Feld- und Raumkulturen erstellt, der ebenso bei den Projektpartnern bezogen werden kann.
Das Thema Abdriftminderung wird uns auch zukünftig begleiten. Die Kooperationspartner Landwirtschaftskammer Österreich, BIO AUSTRIA und LFI Österreich werden weiterhin in ihren Aktivitäten, insbesondere in Bildung und Beratung diesem Thema besonderes Augenmerk schenken.

Downloads zum Thema

  • Factsheet: Kooperationsprojekt Verminderung von PSM-Einträgen auf Nicht-Zielflächen PDF 601,96 kB
  • Empfehlungen: Zehn Priorisierungen für die überbetriebliche Ebene PDF 146,59 kB
  • Folder: Gute Pflanzenschutzpraxis Abdrift vorbeugen, vermeiden und erkennen PDF 3,08 MB

Weitere Fachinformation

  • Video: Nichts versäumen - Gelbschalen aufstellen!
  • Quarantäneschädling: Asiatischer Laubholzbockkäfer
  • Quarantäneschädling: Asiatischer Zitrusbockkäfer (Anoplophora chinensis)
  • Quarantäneschädling: Feuerbakterium (Xylella fastidiosa)
  • Quarantäneschädling: Jordan-Virus (Tomato Brown Rugose Fruit Virus)
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 6 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Projekt Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen auf Nicht-Zielflächen.jpg © Ingo Bartussek / Fotolia.com

© Ingo Bartussek / Fotolia.com