Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Vom Hang bis zur Infrastruktur: Erfolgreiches Management für Gewässer und kommunale Einrichtungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von DI Thomas Wallner

Durch den Klimawandel, verbunden mit dem Anstieg von Starkniederschlägen gemeinsam mit der zunehmenden Verbauung, nimmt in vielen Gemeinden das Risiko von erosionsbedingten Schäden an Liegenschaften und kommunalen Einrichtungen zu. Besonders betroffen sind auch Kläranlagen, die aufgrund der mäßigen Gewässergüte betreffend der Einleitung des Restwassers vor großen Herausforderungen stehen. Dabei kann es sein, dass die Belastung der Oberflächengewässer mit Feinsedimenten bzw. Phosphor vor der Kläranlage schon zu hoch ist. Dabei spielen auch Dürreperioden bzw. niedrige Wasserstände eine große Rolle.

AIM_EZG_Bewertung_ortho-Phoshpat-Phosphor.jpg © Land OÖ
Zustand der Oberflächengewässer betreffend Ortho-Phosphat, 2024, blau: sehr gut; grün: gut; gelb: mäßig – in den gelben Regionen besteht Handlungsbedarf. © Land OÖ
Neben den Gemeinden zählen vor allem die Bäuerinnen und Bauern mit dem Verlust von wertvollen Nährstoffen zu den Erstbetroffenen. Gemeinsam gilt es, Konzepte zu finden, um das Hangwassermanagement langfristig in den Griff zu bekommen. Ein Blick auf ein kleines Hangwasserschutzprojekt in Neuhofen an der Krems zeigt, dass die gesetzten Maßnahmen sehr gut funktionieren.

Hangwasserschutz - "von oben nach unten“

Hangwasserschutz muss großflächig gedacht werden. Dabei geht es darum, das Einzugsgebiet richtig zu lokalisieren. Wichtig ist, dass zunächst Maßnahmen auf der Fläche, wie z.B. qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau mit anschließender Mulch-/Direktsaat, Schlagteilungen, Humusaufbau, Kalkungsmaßnahmen, Vermeidung von Bodenverdichtungen etc. umgesetzt werden. Als "Rettungsanker" für Extremfälle eignen sich kleine Retentionsbecken, die nebenbei auch für zahlreiche Tiere und Pflanzen einen Lebensraum bieten und somit zur Steigerung der Biodiversität beitragen.
hochwertiger Zwischenfruchtanbau_Mulch- oder Direktsaat_Waldstück.jpg © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Ein qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau mit anschließender Mulch- oder Direktsaat ist die Basis für einen optimalen Schutz vor Bodenabtrag im Einzugsgebiet im Frühjahr. Ein Rückhaltebecken im oberen Einzugsbereich dient als "Rettungsanker" gefolgt von Verbauungen "Wasserbremsen" im darunterliegenden Waldstück.
Begrünter Abflussweg_Zwischenfruchtmischung.jpg © BWSB/Wallner/Agraratlas
© BWSB/Wallner/Agraratlas
Unmittelbar außerhalb des Waldstückes beginnt die dauerhafte Begrünung der Abflussschneise ("Hot Spot"), am Feld links neben der begrünten Abflussschneise befindet sich heuer eine kräftig entwickelte Zwischenfruchtmischung. Diese Fläche ist auch als "begrünter Abflussweg" ausgewiesen und ist im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker“ förderbar.
Schlagteilungen_artenreicher Zwischenfruchtbau.jpg © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Ansichten von unten nach oben: Bei Bedarf werden Schlagteilungen (Sommerung / Winterung) durchgeführt. Generell gilt: Qualitativ hochwertiger, artenreicher Zwischenfruchtanbau mit anschließender Mulch- bzw. Direktsaat, bei der möglichst grobe Strukturen mit ausreichend Mulchmaterial vorliegen, ist die Basis für den Erfolg!
Ein sehr guter Schutz für darunterliegende Liegenschaften, kommunale Infrastruktur sowie der Krems ist jedenfalls gegeben - aber ACHTUNG: einen 100%igen Schutz wird es nie geben! 

Fazit

Der Schutz vor Hangwässern ist bzw. wird nahezu in jeder Gemeinde bzw. in vielen Oberflächengewässern ein Thema sein. Umfassende Maßnahmen sind notwendig. Funktionierender Hangwasserschutz ist ein Puzzle aus vielen Teilen, die es zu finden gilt - und das geht nur gemeinsam. Mögliche Maßnahmen gibt es genug!

Gemeinsames Ziel muss sein, die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels abzupuffern, um bei extremen Niederschlagsereignissen Nährstoffverluste von unseren Böden und Schäden an Gebäuden und kommunalen Einrichtungen zu vermeiden und letztendlich Nährstoffeinträge in unsere Oberflächengewässer - in diesem Fall in die Krems - zu verhindern. Aber auch Dürreperioden mit einhergehenden niedrigen Wasserständen unserer Gewässer können zu höheren Nährstoffkonzentrationen führen.
Krems_Kläranlage.jpg © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Beispiel Krems: Nährstoffe - insbesondere Phosphor und Feinsedimente - können bei Starkregenereignissen in die Gewässer gelangen und Kläranlagen vor große Herausforderungen stellen - Maßnahmen schützen! 
Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung: 050/6902-1426, www.bwsb.at

Links zum Thema

  • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis
  • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt
  • Vorbeugender Erosionsschutz im Herbst - "einfach und wirksam!"
  • "Tag des Pfluges" - Symbol eines überholten Denkens
  • ÖPUL-Maßnahme Erosionsschutz Acker
Zum nächsten nächster Artikel

Freiwilligkeit vor Zwang: Letzte Einstiegsmöglichkeit in die bodennahe Ausbringung bis Jahresende 2025

Weitere Fachinformation

  • Vom Hang bis zur Infrastruktur: Erfolgreiches Management für Gewässer und kommunale Einrichtungen
  • Freiwilligkeit vor Zwang: Letzte Einstiegsmöglichkeit in die bodennahe Ausbringung bis Jahresende 2025
  • Bodenkoffer-Projekt für europäischen Innovationspreis nominiert - jetzt abstimmen!
  • Zwischenfrüchte jetzt häckseln - Ja oder Nein?
  • Gesamtbetriebliche N-Bilanz spätestens bis 31. Jänner 2026!
  • Lücken im Begrünungsbestand - Freie Bahn für Herbstunkräuter
  • Pflanzenschutzmittel: Vom Acker bis ins Grundwasser? Warum Bodenbindung so wichtig ist!
  • "Tag des Pfluges" - Symbol eines überholten Denkens
  • Warten auf sinkende N-Mineraldüngerpreise?
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 - Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 1 von 8
Pöttiner_November_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AIM_EZG_Bewertung_ortho-Phoshpat-Phosphor.jpg © Land OÖ

Zustand der Oberflächengewässer betreffend Ortho-Phosphat, 2024, blau: sehr gut; grün: gut; gelb: mäßig – in den gelben Regionen besteht Handlungsbedarf. © Land OÖ

hochwertiger Zwischenfruchtanbau_Mulch- oder Direktsaat_Waldstück.jpg © BWSB/Wallner

© BWSB/Wallner

Begrünter Abflussweg_Zwischenfruchtmischung.jpg © BWSB/Wallner/Agraratlas

© BWSB/Wallner/Agraratlas

Schlagteilungen_artenreicher Zwischenfruchtbau.jpg © BWSB/Wallner

© BWSB/Wallner

Krems_Kläranlage.jpg © BWSB/Wallner

© BWSB/Wallner