Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
20.04.2020 | von Christoph Zaussinger
Drucken

Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 1: Seichte Wasseradern

Im Rahmen einer Artikelserie wird das Problem der Trockenheit bei Brunnen und Quellen behandelt. Die Artikel erscheinen im Abstand von 14 Tagen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.20%2F1587381787377196.jpg]
Trockenheit wirkt sich in der Landwirtschaft sehr negativ aus. Die Mengen an geerntetem Wiesenfutter und Ackerfrüchten gehen stark zurück. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich

Seichte Wasseradern

In Trockenperioden zeigt sich die wahre Qualität einer Quelle oder eines Brunnens. Nun trennt sich sozusagen die Spreu vom Weizen. Bei Quellen und Brunnen, die von weniger tiefliegenden Wasseradern gespeist werden, gibt es vielleicht Verbesserungspotenzial.

Je stärker das Grundwasser in einer Trockenperiode zurückgeht, desto eher deutet dies auf eine seichte Wasserader hin. Wenn die Wassermenge stark zurückgeht, sollte man die Wasserader durch Wassersucher (mit Wünschelrute oder Pendel) prüfen lassen. Sie können die Lage noch am ehesten beurteilen. Vielleicht stoßen sie auch auf eine neue Wasserader, die dann auch neu gefasst werden kann.

Jene Wasseradern, die auch bei Trockenheit ausreichend Wasser führen, stellen einen wahren Schatz dar. Wenn sie darüber hinaus gut mit einer Quell- oder Brunnfassung erschlossen wurden, lässt sich eine künftige Trockenperiode leichter überwinden.

Verbesserungspotenzial an der Anlage

Eine Trockenperiode muss nicht automatisch für zu wenig Wasser verantwortlich sein. Manche Anlagen werden von ausreichend Wasser versorgt, aber es bestehen bauliche Mängel, die in niederschlagsreicheren Zeiten nicht wahrgenommen werden. Erst in der Trockenperiode wird das Problem an der Anlage sichtbar.

Wir sehen uns nun 2 typische bauliche Probleme an, die erst in Trockenperioden spürbar werden:
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.20%2F1587381790305452.jpg]
Die Wasserader läuft unter der Quellfassung (rechts oben) durch und erzeugt 10 m hangabwärts eine sumpfige Stelle. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich

A) Nicht optimal gesetzte Quellen und Brunnen

  • Die Quelle oder der Brunnen wurden von Beginn an nicht an der richtigen Stelle gegraben. Die Wasserader wurde seitlich gestreift. Nicht alles Wasser wird von der Anlage erfasst.
  • Die Quelle oder der Brunnen wurden zu seicht gefasst. Einiges an Wasser fließt unter der Anlage hindurch.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.20%2F158738178901876.jpg]
Wasser fließt unter der Quellfassung durch. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich

B) Unterirdische Erosion bei der Anlage

  • Durch die Fließkraft des Wassers kann die Sohle einer Quelle oder eines Brunnens mit der Zeit ein wenig eingetieft werden.
  • In weiterer Folge fließt ein Teil des Wassers unter der Anlage hindurch, ohne gefördert werden zu können.
  • Rutengeher oder Pendler können diesen Umstand fühlen.
  • Eine Schachtquelle oder einen Brunnen können wir ein wenig nachgraben.
  • Sickerleitungsfassungen müssen wir hingegen gänzlich neu fassen.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof
  • Teil 2: Ungünstige Wasserableitung bei Quellfassungen
  • Teil 3: Einwachsen von Wurzeln

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Mehr zum Thema

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 3: Einwachsen von Wurzeln
  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 2: Ungünstige Wasserableitung bei Quellfassungen
  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 1: Seichte Wasseradern
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
  • Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle - Stall- und Einstellräume
  • Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle
  • Tipps über Brunnen und Quellen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
11 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Trockenheit wirkt sich in der Landwirtschaft sehr negativ aus. Die Mengen an geerntetem Wiesenfutter und Ackerfrüchten gehen stark zurück. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich
P_ALT
Die Wasserader läuft unter der Quellfassung (rechts oben) durch und erzeugt 10 m hangabwärts eine sumpfige Stelle. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich
P_ALT
Wasser fließt unter der Quellfassung durch. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich