Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Wasserversorgung für Rinder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.08.2025 | von Johanna Mandl, BEd

Zuerst viel saufen, dann fressen – nur in dieser Reihenfolge bringen Kühe ihre Leistung. Doch was brauchen Kühe, um genug Wasser aufzunehmen?

Bildergalerie (3 Fotos)
02 Tränkebecken-Schmutz_Mandl_IMG_20180404_161850.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
02 Tränkebecken-mit-Algen_Mandl_IMG_20240422_172322.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
02 Wasser Tränkebecken_Mandl.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
02 Tränkebecken-Schmutz_Mandl_IMG_20180404_161850.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
02 Tränkebecken-mit-Algen_Mandl_IMG_20240422_172322.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
02 Wasser Tränkebecken_Mandl.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Ablagerungen und Verschmutzungen in der Tränke mindern die Wasserqualität, riechen unangenehm und senken damit die Wasseraufnahme. Tränken sollten regelmäßig, am besten täglich gereinigt werden. Mineralische Ablagerungen und organische Biofilme beeinträchtigen die Akzeptanz der Tränke und können auch ein Hinweis auf mangelnde Wasserqualität sein. Dreckige Tränken und feuchte, dreckige Umgebungen von Tränken zählen als Bakterienbrutherd und sind ein Risiko für die Tiergesundheit. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
In schlecht oder nicht regelmäßig gereinigten Tränken mit Sonnestrahlung können große Mengen an Algen wachsen. Diese können in seltenen Fällen die Ursache von Euterentzündungen durch Prototheken sein. Kühe, die eine Prototheken-Mastitis haben, sind nicht behandelbar. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Ein Bügel oder Rohr rund um das Tränkebecken kann bei niedrig angebrachten Tränkebecken montiert werden, um dem Abkoten in die Tränke vorzubeugen. Die Tränke kann man auch höher montieren und einen zehn bis 15 Zentimeter hohen Antritt für die Kühe errichten. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Hoher Wasserbedarf

Kühe brauchen sehr viel Wasser bestmöglicher Qualität, immerhin kann eine Kuh zwischen 70 und 130 Liter Wasser täglich saufen. Die tatsächliche Menge hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Laktationsstadium, der Milchleistung, der Körpermasse und auch der Außentemperatur. So kann der Bedarf durchaus bis zu 180 Liter Wasser täglich überschreiten.

Welche Faktoren beeinflussen den Wasserbedarf?

Der Wasserbedarf steigt mit der Außentemperatur. Wenn es um 1°C wärmer wird, benötigt die Kuh alleine deshalb über 1,5 Liter Wasser mehr. Wenn ihre Milchleistung um nur ein Kilo steigt, muss sie 1,4 Liter Wasser mehr saufen. Auch der Wassergehalt der Futterration beeinflusst die zusätzlich benötigte Tränkewassermenge. Während frisches Gras einen sehr hohen Wassergehalt hat, sind Silagen etwas wasserärmer. Getreide und Heu haben nur noch sehr wenig Restwasser. Das Einarbeiten von Wasser bei der sogenannten Kompakt-TMR soll nicht einen wesentlichen Teil der Wasserversorgung der Tiere abdecken. Dieses Wasser soll lediglich die einzelnen Futterkomponenten besser zusammenkleben.

Je mehr Leistung desto mehr Wasser

Futter und Wasser hängen eng zusammen. Kühe wollen für jedes Kilo gefressene Trockenmasse zirka 4,5 Liter Wasser saufen. Kann sie nicht so viel saufen, wie sie will, leidet die Futteraufnahme und damit die Milchleistung. Bei fortschreitender Dehydrierung können Muskelkrämpfe oder Koordinations- und andere gesundheitliche Störungen auftreten. Je trockener das Futter ist, je wärmer es wird und je mehr Leistung ich von meinen Milchkühen erwarte, um so mehr Wasser müssen sie saufen können. Die Kuh ist ein Saugtrinker und Herdentier. Beides stellt Anforderungen an die Tränke. Als Saugtrinker säuft sie lieber von einer freien Wasseroberfläche, in die sie das Flotzmaul eintauchen kann. Sie säuft also lieber aus der Trogtränke als aus der Zungen-, Nippel- oder Balltränke. Dabei macht sie in einer kurzen Trinkphase einige große Schlucke. So kann sie in weniger als einer Minute zehn bis 20 Liter Wasser auf einmal aufnehmen, wenn sie dabei nichts hindert.

Folgende vier Punkte sind deshalb bei den Tränken zu beachten:

  • Es fließt zu wenig Wasser nach: Wenn das Wasserreservoir sehr klein ist, zum Beispiel bei Zungen-, Nippel- oder kleinen Trogtränken und zusätzlich der Wassernachfluss aus der Leitung zu gering ist, hört man die Kühe oft einmal schlürfen. Das ist ein Warnzeichen dafür, dass die Kühe zu wenig Wasser bekommen. Kühe saufen auch bei geringerem Wassernachfluss nicht länger als ihre üblichen rund 60 Sekunden. Danach ist die Wasseraufnahme zu Ende. Im Durchschnitt gehen Kühe bis zu zehnmal pro Tag saufen. Zu geringe Wasseraufnahmen bei einem Tränkebesuch gleichen sie nicht durch häufigeres Aufsuchen der Tränke aus.
  • Trogkante liegt zu hoch: Kühe wollen ihr Flotzmaul ins Wasser eintauchen. Ist die Tränke zu hoch montiert, drückt die Trogkante in den Hals der Kuh und behindert damit die Speiseröhre zum Pansen. Die Kuh kann dann trotz ausreichender Wassermenge keine entsprechend großen Schlucke machen. Tränken sollten je nach Größe der Rinder montiert werden. Sehr kleine Jerseykühe fordern niedrige Trogkantenhöhen von 55 Zentimetern. Für größere Kühe sollte die obere Trogkante nie höher als 80 Zentimeter über der Standfläche der Kuh liegen. Wer den Tränker höher montieren will, um das Hineinkoten zu verhindern, der kann zum Beispiel einen Antritt von zehn bis 15 Zentimeter für die Kühe errichten. Besser wäre jedoch, einfach ausreichend Platz rund um die Tränken zu planen, damit Kühe nicht zu eng stehen und sich zum Kotabsetzen eher von der Tränke wegbewegen. Wer seinen Kühen trotzdem nicht traut, kann Bügel rund um die Tränke montieren, damit die Kuh mit dem Hinterteil nicht direkt an der Tränke ansteht.
  • Hochrangige Kühe blockieren die Tränke: Trotz optimal montierter Tränken mit ausreichendem Wassernachfluss gibt es einen sozialen Grund für zu geringe Wasseraufnahme. Es kommt häufig vor, dass hochrangige Kühe andere Kühe von Tränken vertreiben. Das tun sie nicht nur, um selbst zu trinken, sondern auch, um Dominanz zu zeigen. So kommt es vor, dass Tränken für einen Teil der Herde kaum zugänglich sind und diese Tiere den Durst nicht stillen können. Damit auch niederrangige Kühe immer ausreichend Wasser haben, muss die Anzahl der verfügbaren und zugänglichen Tränken stimmen. Das absolute Minimum ist ein Tränker für 20 Kühe plus eine Ausweichtränke. Lange Trogtränken, an denen mehrere Kühe zeitgleich trinken könnten, müssen pro Kuh über mindestens zehn Zentimeter Troglänge verfügen. 
  • Keine verdreckten Tränken: Aber auch bei ausreichend guter Wasserqualität können sich innerhalb kurzer Zeit Beläge aus Bakterien, Algen und Schmutz bilden. Diese können die Wasseraufnahme und -qualität reduzieren. Kühe riechen sehr gut und trinken nicht gerne aus verdreckten Tränken. Deshalb sollte man sie täglich reinigen und dafür eine Bürste mit Stiel direkt bei der Tränke montieren. Beim täglichen Pflegen der Liegeflächen, beim Nachtreiben oder der Tierkontrolle kann man immer nebenher gleich die Tränke säubern. Der gelöste Schmutz darf sich nicht wieder am Boden der Tränke absetzen. Die Kühe sollen ihn auch nicht mittrinken. Deshalb sollte man die Tränke nach dem Reinigen sofort entleeren. Sehr einfach geht das bei Kipptränken. Deshalb werden sie bei Neuanschaffungen bevorzugt.

Trockensteher und Kälber nicht übersehen

Trockenstehende Kühe benötigen zirka 70 bis 80 Liter Wasser pro Tag. Auf vielen Betrieben steht im Trockensteher- und Abkalbebereich trotzdem nur ein kleiner Selbsttränker zur Verfügung. So können die Kühe ihren Wasserbedarf nur schlecht decken und fressen weniger. Aber eine stets hohe Futteraufnahme beugt einem Energieknick nach der Abkalbung vor. Werden laktierende oder trocken gestellte Kühe geweidet, müssen sie immer Zugang zum Stall oder genug Weidetränken zur Verfügung haben. Gesetzlich ist man verpflichtet, Kälbern ab dem 14. Lebenstag Wasser anzubieten. Empfohlen wird es ab dem ersten Lebenstag, damit Kälber Wassertrinken lernen, schneller und lieber Festfutter aufnehmen und an heißen Tagen die Körpertemperatur besser regulieren können.

Wassernachfluss einfach messen

Wie viel Wasser in die Tränke nachfließt, kann man mit einer Stoppuhr, einem Messbecher und einer zweiten Person messen. Dazu entleert man die Tränke, lässt den Ausguss offen oder die Kipptränke gekippt. Sobald man den Messbecher unter den Wasserfluss hält, startet man die Stoppuhr und stoppt, sobald der Liter voll ist. Nun berechnet man den Wassernachfluss. Dazu dividiert man 60 Sekunden durch die gestoppten Sekunden. Dauerte es 3, 5 Sekunden, bis der Liter voll war, werden 60:3,5 gerechnet. Das ergibt einen Wassernachfluss von 17 Litern je Minute. Ziel sind zumindest zehn Liter pro Minute Wassernachfluss.

Kurz gefasst

Für eine sichere und saubere Wasserversorgung spielen die Wasserqualität von der Quelle bis zur Tränke und die Verfügbarkeit der Tränken eine Rolle. Beides sollte langfristig auf den Bedarf des Bestands angepasst werden. Immer wärmere Sommer und immer leistungsbereitere Kühe benötigen einfach mehr Wasser. Dadurch brauchen auch bestehende Betriebe ohne große Bestandsvergrößerungen oft einmal eine Modernisierung oder zumindest einen ehrlichen, scharfen Blick auf den Wasserverbrauch. Ein hilfreiches Messinstrument wäre hier eine Wasseruhr für den Stall.

Wasserqualität überprüfen

Rindern muss man Frischwasser aus sauberen Tränken anbieten, am besten in Trinkwasserqualität. Sollten die Tiere Krankheitsanzeichen aufweisen, muss die chemische und biologische Wasserqualität untersucht werden. Eine regelmäßige Untersuchung des Tränkewassers ist in Österreich nicht vorgeschrieben. In der Praxis ist zu beobachten, dass sich die Tiergesundheit mit der Wasserqualität verbessert. Damit die Kühe das Wasser gerne aufnehmen, sollte es frei von Trübungen und Gerüchen sein. Hohe Keimzahlen und/oder hohe Kalk- oder Eisengehalte oder hohe Nitratgehalte können sich negativ auf den Geschmack und Geruch des Wassers auswirken und auch der Grund für Biofilme und Beläge in den Tränken sein. All das kann die Wasseraufnahme verringern und der Ausgangspunkt für Erkrankungen und Mangelerscheinungen sein.
Zum vorigen voriger Artikel

Kalbung: Special Needs Bereich – worauf ist zu achten

Zum nächsten nächster Artikel

Kuhkomfort: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

Weitere Fachinformation

  • Kalbung: Special Needs Bereich – worauf ist zu achten
  • Wasserversorgung für Rinder
  • Kuhkomfort: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
02 Tränkebecken-Schmutz_Mandl_IMG_20180404_161850.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Ablagerungen und Verschmutzungen in der Tränke mindern die Wasserqualität, riechen unangenehm und senken damit die Wasseraufnahme. Tränken sollten regelmäßig, am besten täglich gereinigt werden. Mineralische Ablagerungen und organische Biofilme beeinträchtigen die Akzeptanz der Tränke und können auch ein Hinweis auf mangelnde Wasserqualität sein. Dreckige Tränken und feuchte, dreckige Umgebungen von Tränken zählen als Bakterienbrutherd und sind ein Risiko für die Tiergesundheit. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

02 Tränkebecken-mit-Algen_Mandl_IMG_20240422_172322.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

In schlecht oder nicht regelmäßig gereinigten Tränken mit Sonnestrahlung können große Mengen an Algen wachsen. Diese können in seltenen Fällen die Ursache von Euterentzündungen durch Prototheken sein. Kühe, die eine Prototheken-Mastitis haben, sind nicht behandelbar. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

02 Wasser Tränkebecken_Mandl.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Ein Bügel oder Rohr rund um das Tränkebecken kann bei niedrig angebrachten Tränkebecken montiert werden, um dem Abkoten in die Tränke vorzubeugen. Die Tränke kann man auch höher montieren und einen zehn bis 15 Zentimeter hohen Antritt für die Kühe errichten. © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

02 Tränkebecken-Schmutz_Mandl_IMG_20180404_161850.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
02 Tränkebecken-mit-Algen_Mandl_IMG_20240422_172322.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich
02 Wasser Tränkebecken_Mandl.jpg © Johanna Mandl/LK Niederösterreich