Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2020 | von Ignaz Lintschinger, BEd

Täglichen Weidegang mit einem Melkroboter zu vereinbaren, klingt zuerst knifflig. Mit dem richtigen Management und arrondierten Flächen kann diese Herausforderung aber in der Praxis gut funktionieren.

Weide und AMS.jpg © Dürnberger
Die Kombination von Weide und Melkrobotern kann in bestimmten Fällen nicht möglich sein. Stehen jedoch genug hofnahe Flächen zur Verfügung, ist ein Umstieg auf Weide möglich. Wichtig ist der direkte Anschluss an den Stall, der freie Zugang von der Weide in den Stall und der selektive Zugang vom Stall auf die Weide. Weiters sind die regelmäßige Fütterung von bestem Futter im Stall, keine Zufütterung auf der Weide und der Einsatz von schmackhaftem Kraftfutter Erfolgsfaktoren. © Dürnberger
Beim Melken mit dem Melkroboter und gleichzeitigem Weidegang der Kühe stehen Betriebe vor einigen Herausforderungen, die zu lösen für das Gelingen dieses Systems nötig sind. Zwei grundsätzliche Ziele müssen am Betrieb mit Automatischem Melksystem (AMS) vor dem Umstieg auf Weide beachtet werden. Auf der einen Seite steht eine dem Betrieb angepasste Milchleistung und die optimale Anzahl an AMS-Besuchen. Möglichst viel Weidezeit und dadurch auch eine möglichst große Aufnahme von Weidefutter stehen diesen Zielen gegenüber.

Ein optimaler Betriebsablauf mit AMS ist stark davon abhängig, dass die Kühe in regelmäßigen Intervallen zum Melken kommen. Daher ist es bei Weidegang unbedingt nötig, gewisse Anreize für die Kühe zu schaffen, damit sie in den Stall kommen und den Melkroboter aufsuchen. So können zu lange Zwischenmelkzeiten und zu hoher Nachtreibeaufwand vermieden werden. Der Erfolg von AMS und Weide hängt stark vom Management am Betrieb und von den Gegebenheiten ab. Die einzig unabdingbare Voraussetzung ist das Vorhandensein von Weiden direkt oder zumindest sehr nahe am Stallgebäude.

Die Weideflächen, die sich rund um das Stallgebäude befinden, beeinflussen das Ausmaß der Weidenutzung für die melkenden Kühe. Je weniger Weidefläche genutzt wird, desto weniger Futter wird auch von der Weide aufgenommen und desto mehr muss im Stall zugefüttert werden. Dies kann sich jedoch positiv auf die Melkbesuche und den verringerten Nachtreibeaufwand auswirken. Je kürzer die Wege auf die Weide sind, desto besser ist es. Müssen Kühe weiter als 300 Meter laufen, kann es zu einer Verringerung der Melkfrequenz bzw. zur Erhöhung des Nachtreibeaufwands kommen. Wege, die direkt auf der Weide zurückgelegt werden, haben keinen so großen Einfluss wie Strecken, die über Triebwege erfolgen. Vom Stallausgang sollte die gesamte Weide einsehbar sein.

Es steht und fällt mit der Weide

Der Zugang zur Weide ist in erster Linie von deren Lage abhängig. Ab besten ist natürlich, wenn es keine natürlichen Barrieren wie z. B. Straßen gibt, die die Weide vom Stallgebäude trennen. Sind solche Hürden vorhanden, kann die Weide nicht als Ganz- bzw. Halbtagesweide genutzt werden. Das Problem besteht beim Zurückkehren der Tiere in den Stall. Können sie dies nicht ungehindert, steigt die Zwischenmelkzeit. Bei solchen Verhältnissen besteht nur die Möglichkeit, Tiere für eine kürzere Zeit auf die Weide zu bringen und alle danach wieder gemeinsam in den Stall zu treiben. Diese Vorgangsweise verursacht einen extrem hohen Arbeitsaufwand für eine relativ kurze Zeit, die die Tiere auf der Weide verbringen können.

Bei voll ausgelasteten Maschinen ist es auch nicht möglich, alle Tiere auf einmal auf die Weide zu bringen, da dies Leerzeiten für den Roboter bedeuten würde, die aber bei ausgelasteten Maschinen nicht vorhanden sind. Daher ist aus arbeitswirtschaftlicher Sicht und bei ausgelasteten Maschinen ein ständiger Zugang zur Weide so gut wie unumgänglich. Um den Nachtreibeaufwand so gering wie möglich zu halten, ist ein ungehinderter Zugang zum Stall sehr wichtig. Es dürfen keine Engstellen oder Hindernisse den Zugang behindern. Wo sich der Melkroboter im Stall befindet, hat auf den Ablauf nur wenig Einfluss. Er sollte nur nicht direkt am Eingang in den Stall stehen, da dadurch eine Engstelle beim Zugang in den Stall entstehen kann.
Weide und AMS.jpg © Kronreif
Die Vorlegezeit von Futter im Stall spielt eine große Rolle. Die Fütterung kann die Kühe zur gewünschten Zeit in den Stall locken. © Kronreif

Weidezugang tierindividuell lenken

Grundsätzlich sollten die Kühe möglichst viel Zugang zur Weide haben. Dieser sollte jedoch tierindividuell geregelt sein, um die Auslastung am AMS zu erhöhen. Die Selektion, welche Kühe auf die Weide dürfen und welche nicht, erfolgt entweder direkt durch den Melkroboter oder durch Weidetore. Kühe, die in weniger als vier Stunden wieder ein Melkanrecht haben, sollten nicht mehr auf die Weide gelassen werden. Kühe mit späteren Anrechten sollten über das AMS oder über die Weidetore den Stall verlassen dürfen. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Tiere, die noch 70% oder mehr ihrer Zwischenmelkzeit warten müssen, auf die Weide zu lassen. Die Parameter, ab wann die Kühe Zugang zur Weide bekommen, können individuell angepasst werden. Jeder Betrieb muss hier seine Optimalwerte finden. Im Hintergrund steht immer die Frage: Wie viel Futter soll von der Weide stammen und wie viel Zeit kann für das Nachtreiben eingesetzt werden? Der Zutritt in den Stall soll allen Tieren immer möglich sein. Der Einsatz von Einwegetoren/Texastoren beim Eingang in den Stall hat sich als eine sehr gute Möglichkeit herausgestellt. Die Tore verhindern, dass Tiere, die den Stall gerade betreten haben oder Tiere, die kein Weiderecht haben, den Stall verlassen können.

Während des Tages kann der Zugang zur Weide auch komplett gesperrt werden. Dies kann jeweils zwei bis vier Stunden am Morgen und am Abend zu den Stallzeiten erfolgen, um das Nachtreiben, aber auch die Tierkontrolle zu vereinfachen. In dieser Zeit können auch Arbeiten auf der Weide ungestört durchgeführt werden. In den Nachtstunden sollte der Weidezugang auf jeden Fall möglich sein, da die Tiere besonders an extrem heißen Tagen die Weide gerne in der Nacht aufsuchen.

Mit Futtervorlage die Tiere steuern

Die Zufütterung von Grundfutter im Stall sollte so gewählt werden, dass es zu einer möglichst geringen Verdrängung von Weidefutter kommt. Bei der Fütterung im Stall spielt die Vorlegezeit eine wichtige Rolle. Sie ist stark abhängig von der Leistung, dem Gesundheitszustand und den Witterungsverhältnissen. Bei der Futtervorlage werden zwei verschiedene Strategien verfolgt. Bei beiden ist eine tägliche Routine wichtig. Kühe stellen sich auf regelmäßige Abläufe gut ein.
  • Erste Strategie: Am Futtertisch ist immer Futter vorhanden. Bei dieser Strategie ist keine gezielte Steuerung der Tiere möglich. Bei Fütterung von schmackhaftem Futter, bei Hitze auf der Weide, bei schlechten Aufwüchsen und guten Stallverhältnissen kann es dazu kommen, dass die Tiere nicht genug Futter auf der Weide fressen.
  • Zweite Strategie: Zeitlich begrenzte Fütterung am Futtertisch. Hier kann die Fütterung einen Anreiz schaffen und die Kühe in den Stall locken. Damit dieser Anreiz auch funktioniert, ist es nötig, dass der Futtertisch eine gewisse Zeit leer ist. Die Futtervorlage sollte zu Beginn der Stallzeiten erfolgen, um die Tiere in den Stall zu locken. Wichtig ist, dass schmackhaftes und für die Kühe ansprechendes Futter gefüttert wird. Bei genügend Weide ist mit keinem Leistungsrückgang zu rechnen.
Weide und AMS.jpg © Kronreif
Je kürzer die Wege auf die Weide, desto besser. © Kronreif

Kraftfuttergabe anpassen

Die Kraftfuttergabe am AMS sollte aus tiergesundheitlichen Gründen pro Besuch nicht mehr als zwei Kilogramm Kraftfutter betragen. Bei Umstieg von einer Mischration auf reine Weidefütterung muss dieser Umstand berücksichtigt werden. Es kann dazu kommen, dass nicht mehr so viel Kraftfutter wie zuvor gefüttert werden kann. Auch die Kraftfutterkomponenten im AMS sind besonders zu beachten. Steigen die Eiweißgehalte im Weidefutter, sollten maisreichere und eiweißärmere Futtermittel eingesetzt werden. Dadurch kann auf höhere Harnstoffwerte reagiert werden, zusätzlich können die Kraftfutterkosten aufgrund der geringeren Preise von Energiemischungen gesenkt werden.

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weide und AMS.jpg © Dürnberger

Die Kombination von Weide und Melkrobotern kann in bestimmten Fällen nicht möglich sein. Stehen jedoch genug hofnahe Flächen zur Verfügung, ist ein Umstieg auf Weide möglich. Wichtig ist der direkte Anschluss an den Stall, der freie Zugang von der Weide in den Stall und der selektive Zugang vom Stall auf die Weide. Weiters sind die regelmäßige Fütterung von bestem Futter im Stall, keine Zufütterung auf der Weide und der Einsatz von schmackhaftem Kraftfutter Erfolgsfaktoren. © Dürnberger

Weide und AMS.jpg © Kronreif

Die Vorlegezeit von Futter im Stall spielt eine große Rolle. Die Fütterung kann die Kühe zur gewünschten Zeit in den Stall locken. © Kronreif

Weide und AMS.jpg © Kronreif

Je kürzer die Wege auf die Weide, desto besser. © Kronreif