Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Weitere Nmin-Werte aus dem Trockengebiet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2022 | von DI Josef Springer

Der Begriff "Nmin" ist die Abkürzung für mineralischen Stickstoff. Darunter werden Nitratstickstoff und Ammoniumstickstoff zusammengefasst. Beide Stickstoff-Formen sind direkt pflanzenverfügbar.

Weitere Nmin-Werte aus dem Trockengebiet.jpg © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich
Weitere Nmin-Werte aus dem Trockengebiet © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich
Im Zuge des Nitratinformationsdienstes Niederösterreich www.nid.at wurden und werden auch heuer wieder Bodenproben (0 bis 30 cm, 30 bis 60 cm und 60 bis 90 cm) von Referenzflächen aus nitratsensiblen Regionen gezogen und hinsichtlich Nmin-Vorrat analysiert.
Allgemeine Düngeempfehlungen und auch Düngebegrenzungen basieren auf niedrigen Nmin-Bodenvorräten zu Vegetationsbeginn. Liegen die tatsächlichen Nmin-Bodenvorräte zu Vegetationsbeginn höher, kann und soll die heurige Stickstoffdüngung reduziert werden. Nach dem Motto: was schon da ist, muss man nicht mehr düngen.
Aufgrund der niederschlagsarmen Wintermonate befinden sich die Nmin-Vorräte überwiegend in den obersten Bodenhorizonten.
Für die heurige Düngung von Mais und Kulturen mit ähnlichem Anbauzeitpunkt ergeben sich je nach Vorfrucht folgende Reduktionsmöglichkeiten bei der diesjährigen Stickstoffdüngung:

Nordburgenland: Seewinkel und Parndorfer Platte
  • Nach Winterweizen: minus 15 kg N/ha
  • Nach Körnermais: minus 40 kg N/ha
  • Nach Körnermais-Vermehrung: minus 50 kg N/ha
  • Nach Kartoffel: minus 65 kg N/ha
  •  Nach Körnerraps: minus 115 kg N/ha
  • Nach Umbruch Brache/Biodiversitätsfläche: minus 140 kg N/ha
Im Oberboden (0 bis 30 cm) befinden sich durchschnittlich 37% der Nmin-Vorräte, von 30 bis 60 cm sind es 35% und 27% finden sich im Bodenhorizont 60 bis 90 cm.

Nördliches Tullnerfeld
  • Nach Winterweizen und Zuckerrübe: minus 20 bis 25 kg N/ha
  • Nach Körnermais: minus 100 kg N/ha
Im Oberboden (0 bis 30 cm) befinden sich durchschnittlich 44% der Nmin-Vorräte, von 30 bis 60 cm sind es 34% und 22% finden sich im Bodenhorizont 60 bis 90 cm.

Südliches Tullnerfeld
  • Nach Winterweizen (Betriebe ohne Wirtschaftsdünger): minus 10 kg N/ha
  • Nach Winterweizen (Betriebe mit Wirtschaftsdünger): minus 30 kg N/ha
  • Nach Kartoffel und Körnermais: minus 100 bis 120 kg N/ha
Im Oberboden (0 bis 30 cm) befinden sich durchschnittlich 46% der Nmin-Vorräte, von 30 bis 60 cm sind es 32% und 22% finden sich im Bodenhorizont 60 bis 90 cm.

Zillingdorf/Lichtenwörth/Neufeld
  • Nach Wintergerste: keine Einsparung gegeben
  • Nach Winterdinkel: minus 10 kg N/ha
  • Nach Winterweizen: minus 20 kg N/ha
  • Nach Sommergerste: minus 40 kg N/ha
Im Oberboden (0 bis 30 cm) befinden sich durchschnittlich 52% der Nmin-Vorräte, von 30 bis 60 cm sind es 26% und 17% finden sich im Bodenhorizont 60 bis 90 cm.
Marchfeld, Düngung Kartoffel 2022

Bei Berücksichtigung der Nmin-Bodenvorräte von 0 bis 60 cm ergeben sich je nach Vorfrucht durchschnittlich folgende Einsparungsmöglichkeiten bei der heurigen Stickstoffdüngung zu Kartoffeln (eigene Nmin-Messergebnisse sind zu bevorzugen):
  • Nach Karotte: keine Einsparung
  • Nach Wintergetreide: minus 45 kg N/ha
  • Nach Zuckerrübe: minus 55 kg N/ha
  • Nach Grünerbse/Grünsoja/Fisolen: minus 70 kg N/ha
  • Nach Zwiebel: bis zu minus 130 kg N/ha

Marchfeld, Düngung Zwiebel 2022

Bei Berücksichtigung der Nmin-Bodenvorräte von 0 bis 30 cm ergeben sich je nach Vorfrucht durchschnittlich folgende Einsparungsmöglichkeiten bei der heurigen Stickstoffdüngung zu Zwiebel (eigene Nmin-Messergebnisse sind zu bevorzugen):
  • Nach Zuckerrübe, Karotte: keine Einsparung, weil niedrige Nmin-Vorräte
  • Nach Wintergetreide: minus 15 kg N/ha
  • Nach Grünerbse, Grünsoja, Fisolen: minus 30 kg N/ha

Weitere Fachinformation

  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025
  • Weitere Nmin-Ergebnisse verfügbar
  • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!
  • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 2 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weitere Nmin-Werte aus dem Trockengebiet.jpg © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich

Weitere Nmin-Werte aus dem Trockengebiet © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich