Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2025 | von Landjugend Österreich

Neue Perspektiven eröffnen und persönliche sowie berufliche Entwicklung fördern.

Erworbenes Wissen kann bei Wettbewerben eingesetzt werden.jpg © Julian Artner
Teilnehmer:innen bei fachlichen Wettbewerben © Julian Artner
Die Landjugend ist mit ca. 100.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum. Dabei setzt die Jugendorganisation im Jahresprogramm auf kostengünstige Fort- und Weiterbildung in den Regionen. Aus den Schwerpunkten: Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport und Gesellschaft, Kultur & Brauchtum, Service & Organisation und Young & International wird ein buntes und vielfältiges Angebot geschaffen.
 
Sowohl Hard Skills als auch Soft Skills finden sich im Bildungsprogramm der Landjugend wieder. Von Persönlichkeitsbildung und Führungskräftetrainings bis hin zu fachlichen Inputs zu land- und forstwirtschaftlichen Inhalten ist bei der Landjugend für jeden und jede etwas dabei. Alleine im Jahr 2024 wurden österreichweit 150.123 Bildungsstunden verzeichnet. Das sind um rund 50.000 Stunden mehr als noch vor 10 Jahren.
 
Bundesleiter-Stellvertreter Georg Waltl betont den Stellenwert der Bildung innerhalb der Landjugend: “Die Bildungsangebote der Landjugend eröffnen jungen Menschen neue Perspektiven und fördern ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung. Sie verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Lösungen und bereiten auf die Herausforderungen der Zukunft vor. So gestalten wir gemeinsam eine starke, zukunftsfähige ländliche Gemeinschaft.“

Gelerntes anwenden und Fähigkeiten bei Wettbewerben messen

Fähigkeiten werden in der Landjugend nicht nur aufgebaut und verbessert - sondern es besteht auch die Möglichkeit sich mit anderen zu messen und bei Wettbewerben auf
Regional-, Landesebene und Bundesebene alleine oder im Team anzutreten.
 
In der Sommersaison 2025 treten die Besten der Besten bei folgenden Bundesentscheiden gegeneinander an:
  • 10. - 13. Juli: Bundesentscheid 4er-Cup (Teamwettbewerb) und Bundesentscheid Reden - Hohenems, Vorarlberg
  • 01. - 03. August: Bundesentscheid Forst - Rotholz, Tirol
  • 15. - 17. August: Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade - Wieselburg, Niederösterreich
  • 22. - 24. August: Bundesentscheid Pflügen - Kappel am Krappfeld, Kärnten
Bildung ist Schwerpunkt der Landjugend 1.jpg © Julian Artner
Teilnehmer bei fachlichen Wettbewerben © Julian Artner

Bildung mit Qualität

Alle Landjugend Landesorganisationen sind nach der ISO 9001:2015 zertifiziert und unterziehen sich jährlich einer Qualitätsüberprüfung. Dabei liegt auch ein Fokus auf der Abwicklung des Landjugend Programms. Zudem ist die Landjugend Österreich mit dem Ö-Cert zertifiziert. Dies ist ein von den Ländern und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geschaffener Qualitätsrahmen für Erwachsenenbildungsorganisationen.

Kooperationspartner ermöglichen Durchführung

Die Landjugend Österreich dankt den Kooperationspartnern für die Unterstützung: Lagerhaus, Österreichische Hagelversicherung, Pöttinger, Raiffeisen Club, Maschinenring Österreich, Lely und Toferer. Das umfassende Bildungsprogramm wird mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union im Rahmen vom GAP-Strategieplan 2023-2027, sowie Mittel aus der Bundesjugendförderung ermöglicht.
Zum vorigen voriger Artikel

NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"

Zum nächsten nächster Artikel

Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • LFI Bildungsprogramm Wien 2024/2025
  • Bildung- und Beratungslandkarte - Das vielfältige Angebot auf einen Blick
  • Landjugend Wien - Die Wiener Landjugend Junggärtner
  • LFA Wien - Ihr Partner für eine land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
  • LFI Wien - Bildung für die Zukunft der Stadtlandwirtschaft

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Allergeninformation 2025

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Onlinekurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Erworbenes Wissen kann bei Wettbewerben eingesetzt werden.jpg © Julian Artner

Teilnehmer:innen bei fachlichen Wettbewerben © Julian Artner

Bildung ist Schwerpunkt der Landjugend 1.jpg © Julian Artner

Teilnehmer bei fachlichen Wettbewerben © Julian Artner