Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Werden Sie Green Care Gartenhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Dipl.-Ing. Petra Kernstock

Mit Pflanzen Wohlbefinden säen

Am Green Care Gartenhof bieten Sie als speziell geschulte Bäuerin oder Bauer gartenpädagogische Angebote an, die einen positiven Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten. Dies kann in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen oder über den Privatmarkt erfolgen. Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsdefiziten sowie auch speziell ältere Menschen können sich bei Tätigkeiten im Garten kreativ ausleben und durch die positiven Wirkungen der Natur an Lebensqualität gewinnen. Bei Vorbereitungsarbeiten für den Garten, beim Säen und Pflanzen oder beim Verarbeiten der Ernte können sie einer sinnvollen Aktivität nachgehen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten im Garten zu mehr Lebensfreude, einem höheren Selbstwertgefühl sowie zu einer Verbesserung der Mobilität, Feinmotorik, Geschicklichkeit und mentalen Gesundheit führen können.

LFI-Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gartenpädagogik am Hof“ startet im März 2021

Heilsame Beziehung zwischen Mensch und Pflanze. Sie lernen in Theorie und Praxis über die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen sowie Anwendungsgebiete und wie Sie Ihren Garten gezielt einsetzen können. Auf Ihrem Betrieb werden dabei von Klientinnen und Klienten vielfältige Tätigkeiten im Garten durchgeführt, wie z.B. Säen, Pflanzen, Pflegen, floristische und kreative Tätigkeiten sowie das Verarbeiten der Ernte. Der/die LandwirtIn, Winzer/In, GärtnerIn arbeitet dabei oft in Kooperation mit einer Sozialeinrichtung oder Institution.

Der nächste Lehrgang startet am 18. März 2021 im Burgenland. Anmeldungen sind ab sofort bis 3. Februar 2021 über das LFI Burgenland möglich: www.bgld.lfi.at. Am 20. Jänner 2021 findet dazu ein Info-Webinar von 19 - 20 Uhr statt. Im Info-Webinar wird der Kursinhalt vorgestellt sowie allgemeines zu Green Care und Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen direkt an ExpertInnen zu stellen.

Nähere Informationen bei der Kursverantwortlichen Frau Bernadette Putz (Green Care Bgld.: 02682 702404, bernadette.putz@lk-bgld.at ) oder Dipl.-Ing. Petra Kernstock (Green Care Wien: 01 5879 528 17, petra.kernstock@lk-wien.at ).

Wenn auch Sie Interesse haben auf Ihrem Betrieb etwas Neues entstehen zu lassen und einen Beitrag für mehr Wohlbefinden leisten möchten, entscheiden Sie sich jetzt für eine Weiterbildung und legen Sie den Grundstein für Ihren Green Care-Betrieb.
Inhalte des Lehrganges
  • Grundlagen zu Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Einführung in soziales und therapeutisches Gärtnern
  • Gartenplanung und Gartenwissen
  • Arbeitstraining und gärtnerische Arbeitsprozesse mit Menschen unterschiedlicher Zielgruppen
  • Persönlichkeitsbildung
  • Unternehmensführung, Recht und Marketing

Daten zum Lehrgang
  • Start: 18.03.2021
  • Ende: 25.11.2021
  • Kursorte: Bgld., NÖ, Wien
  • Dauer: 197 UE + 40 UE Praktikum
  • Zielgruppe: GärtnerInnen, WinzerInnen, LandwirtInnen, ForstwirtInnen
  • Kursbeitrag: € 830,- gefördert bzw. € 3.900,- ungefördert

Weitere Beiträge

  • Risikominimierende Maßnahmen in Österreich in Bezug auf MKS
  • 7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)
  • Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!
  • Bio-Aktionsprogramm 2022+
  • Einzelunternehmen versus GesbR
  • Europäische Auszeichnung für regenerative Landwirtschaft - Andreas Gugumuck unter den Top 50 Farmers Europas
  • Investitionsförderung für Spezialkulturbetriebe
  • Mehrfachantrag 2025
  • Nützlingseinsatz im Frühjahr: Jetzt rechtzeitig planen!
  • Pflanzengesundheit - News
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 3 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook