Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
19.02.2021 | von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß
Empfehlen Drucken

Wertschöpfungskette Landwirtschaft in Wien

Eine Studie des WIFO zeigt die Wertschöpfungskette rund um die Agrarbranche auf.

Im vergangenen Jahr veröffentlichte das Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) eine Studie zur Wertschöpfungskette von Agrargütern. Dabei wurde die aktuelle Situation erhoben und auch eine Simulation erstellt, die die Zunahme an Arbeitsplätzen aufzeigt, wenn mehr regionale Produkte gekauft werden.

Beschäftigte im Agrarsektor

Die Erhebung zeigte, dass in Wien 38.913 Arbeitnehmer im Jahr 2018 entlang dieser agrarischen Wertschöpfungskette tätigen waren. Das entspricht 3,8% der aktiv Erwerbstätigen in Wien. Die folgende Tabelle zeigt die Beschäftigten entlang der Wertschöpfungskette von Agrargütern und Lebensmittel inklusive Handel und auch den prozentuellen Anteil dieser an den Gesamtbeschäftigten im jeweiligen Bezirk.

Beschäftigten entlang der Wertschöpfungskette von Agrargütern und Lebensmittel inklusive Handel in Wien

Bezirk Erwerbstätige WSK* Agrargüter & Lebensmittel insgesamt 2018 Anteil an aktiv Erwerbstätigen im Bezirk in %
Wien - Innere Stadt 2.125 1,3
Wien - Leopoldstadt 1.773 2,4
Wien - Landstraße 1.626 1,8
Wien - Wieden 591 2
Wien - Margareten 603 3,2
Wien - Mariahilf 850 3,1
Wien - Neubau 836 2,5
Wien - Josefstadt 369 2,3
Wien - Alsergrund 730 1,6
Wien - Favoriten 4.563 5,9
Wien - Simmering 2.035 5,5
Wien - Meidling 1.501 4
Wien - Hietzing 819 3,6
Wien - Penzing 1.402 5,2
Wien - Rudolfsheim - Fünfhaus 1.130 4
Wien - Ottakring 1.569 6,2
Wien - Hernals 1.254 8,5
Wien - Währing 615 4,5
Wien - Döbling 1.242 3,8
Wien- Brigittenau 1.325 4,6
Wien - Floridsdorf 2.463 4,2
Wien - Donaustadt 3.796 5,8
Wien - Liesing 5.696 9,9
*WSK = Wertschöpfungskette
Quelle: Sinabell und Streicher (2020): Die Wertschöpfungskette von Agrargütern und Lebensmitteln in Österreich.
Wenn man diese Wertschöpfungskette in Wien auf Bezirksebene betrachtet, finden sich prozentuell zu den Erwerbstätigen im jeweiligen Bezirk die meisten Arbeitsnehmer in Liesing, gefolgt von Hernals und Ottakring. Die folgenden Darstellungen geben einen zusätzlichen Überblick.

Simulation

Im Rahmen dieser Studie wurde auch eine Simulation durchgeführt. Dabei sollte herausgefunden werden, wie sich eine Änderung des Einkaufsverhaltens auf die Volkswirtschaft auswirkt.
Im Durchschnitt gibt ein österreichischer Haushalt im Monat 350 € für Lebensmittel aus. Eine Steigerung der Nachfrage nach regionalen österreichischen Lebensmitteln um 1% bedeutet für den einzelnen Haushalt, monatlich 3,50 € mehr für regionale Lebensmittel auszugeben.

Diese Änderung im Einkaufsverhalten hätte zur Folge, dass in Wien die Wertschöpfung um 32 Mio. € steigt und 445 Arbeitsplätze geschaffen werden. In ganz Österreich würde die Wertschöpfung um 141 Mio. € steigen und es würden 3.100 Arbeitsplätze entstehen, wenn man auch die vor- und nachgelagerten Bereiche miteinbezieht. Damit zeigt die Studie, dass jeder und jede von uns einen Einfluss auf die Volkswirtschaft hat und schon geringfügige Veränderungen im Verhalten, weitreichende Folgen haben.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ihre Meinung ist gefragt!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kennzeichnungsfehler können teuer werden

Weitere Beiträge

  • Anmeldung zur neuen Dachmarke
  • Ersterhebung zur COVID-19 Schutzimpfung für landwirtschaftliche Betriebe in Wien
  • Anmeldung zur Landesweinbewertung
  • Covid-19 Maßnahmen im Überblick
  • Green Care gewinnt den "Rural Inspiration Award 2021"
  • Köstinger: Green Care in der Landwirtschaft hat großes Potenzial
  • Hauswirtschaft darf keine reine Frauensache bleiben!
  • Mehrfachantrag Flächen (MFA) Abgabe für reine Weinbaukataster-Betriebe
  • ‚Ausg’steckt is‘ in der Buschenschank im Weingarten
  • Empfehlungen für Betriebe im Umgang mit Covid-19
  • 1(current)
  • 2
  • 3
144 Artikel | Seite 1 von 15
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook