Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Wiener Gemischter Satz DAC mit Herkunftspyramide

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.08.2023 | von Dipl.-Ing. Elmar Feigl

Ortsweine ersetzen Großlagen, Bezeichnung ab Ernte 2024 verpflichtend

Wiener Gemischter Satz DAC.jpg © LK Wien
Mit der Weinrecht-Sammelverordnung 2023 wurde die DAC-Verordnung „Wiener Gemischter Satz“ geändert. Es wurde eine dreistufige Herkunftspyramide eingeführt, die aus Gebietswein, Ortswein und Riedenwein besteht.
 
Beim Herkunftsmarketing stehen die herkunftstypischen Weine im Vordergrund, die dem Gebiet damit ein klares Profil geben. Innerhalb unseres Gebiets Wien haben wir nun drei Stufen mit immer enger werdenden Grenzen definiert (Pyramide). Dem internationalen Verständnis einer Herkunftspyramide folgend, steht ein Gebietswein für Einstiegsqualität mit großer Produktionsmenge und entsprechendem Einstiegspreis. An der Spitze der Pyramide befindet sich die Ried als kleinste definierte Herkunftsangabe und entsprechend kleiner Produktionsmenge. Diese engste Herkunftsangabe sollte demnach nur für die höchste Weinqualität verwendet werden, das sind die Top-Weine mit dem höchsten Preis. Ortsweine sind qualitativ und preislich irgendwo zwischen Einstiegs- und Topqualität.

Herkunftsmarketing und Sortiment

Jeder Betrieb, der statt Marken diverse Herkunftsangaben auf sein Etikett schreibt, setzt auf Herkunftsmarketing. Damit Konsument:innen den einfachen Zusammenhang zwischen Herkunft und Qualität (=Preis) verstehen können, müssen Winzer:innen dies auch korrekt am Etikett und Preislisten kommunizieren. Je kleiner die Herkunft, desto höher ist die Qualität sowie der Preis. Oder anders gesagt, auf einer Einstiegsqualität darf keine Riedenangabe zu finden sein.

Ortsweine

Ortsweine widerspiegeln den Charakter der Weinbauorte, der durch unterschiedliche Böden und Klima geprägt ist. In jedem typischen Sortiment finden sich Weine in mittlerer Preiskategorie, die deutlich über der Einstiegsqualität liegen aber nicht zum Topsegment zählen. Typischerweise sollten diese Weine einen Ortsweinnamen tragen.
In Wien wurden sieben Ortsweine definiert, die die bisher verwendeten Großlagen ablösen. Für WGS sind nur noch die Namen der Ortsweine möglich. Die Großlagen bleiben bestehen und können für alle anderen Sorten außer WGS verwendet werden.
  • Nußberg: Trauben aus KG Nußdorf und Heiligenstadt
  • Grinzing: Trauben aus KG Grinzing
  • Sievering: Trauben aus KG Obersievering und Untersievering
  • Neustift: Trauben aus KG Neustift und Salmannsdorf
  • Maurerberg: Trauben aus KG Mauer, Kalksburg, Rodaun und Liesing. Wahlweise ist auch „Mauer“ möglich
  • Oberlaa: Trauben aus KG Oberlaa-Stadt
  • Bisamberg: Trauben aus KG Stammersdorf und Strebersdorf. Wahlweise ist auch „Bisamberg-Stammersdorf“ möglich
Herkunftspyramide für Wiener Gemischter Satz DAC.jpg © LK Wien
© LK Wien

Qualitätsstufen

Die allgemeinen Vorschriften für WGS, wie das Sortenverhältnis, kein stark wahrnehmbarer Holzeinsatz oder ein bezeichnungsunschädlicher Verschnitt bis 15% mit anderen Wiener Qualitätsweinen haben sich nicht geändert und gelten für alle WGS-Weine gleichermaßen. Die drei Qualitätsstufen der WGS-Herkunftspyramide sind folgend definiert.
  • Gebietswein Wien
    • Trauben aus allen WGS-Weingärten in Wien
    • max 12,5% Alk am Etikett
    • trocken
    • Verkauf an Endverbraucher ab 1. Dezember des Erntejahres
  • Ortswein
    • Trauben aus den definierten Ortswein-Gebieten
    • min 12,5% Alk am Etikett
    • trocken
    • Verkauf an Endverbraucher ab 1. März auf die Ernte folgend
  • Riedenwein
    • Trauben von einer Wiener Ried
    • min 12,5% Alk am Etikett
    • trocken oder halbtrocken
    • Verkauf an Endverbraucher ab 1. Mai auf die Ernte folgend

Bezeichnung

Die Ernte 2023 gilt als Übergangsjahr, ab der Lese 2024 gelten die neuen Bezeichnungsvorschriften am Etikett. Sowohl „Wiener Gemischter Satz DAC“ als auch eine mögliche kleinere Herkunftsangabe (Ortswein oder Riede) müssen am Hauptetikett und am Schauetikett (Rücketikett und Vorderetikett) genannt werden. Der Name des Ortsweins oder der Riede soll größer sein als „Wiener Gemischter Satz“.

Weitere Fachinformation

  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett
  • Österreichs beste Weine ausgezeichnet

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wiener Gemischter Satz DAC.jpg © LK Wien

© LK Wien

Herkunftspyramide für Wiener Gemischter Satz DAC.jpg © LK Wien

© LK Wien