Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Wiener Landesweinbewertung – Die Landessieger 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß

Nach der diesjährigen Verkostung und Bewertung von 405 eingereichten Weine konnten 12 Wiener Landessieger gekürt werden. Die feierliche Urkundenübergabe an die Landessieger fand am 26. Juli 2021 mit Bürgermeister Michael Ludwig und Norbert Walter, Präsident des Landesweinbauverband Wien, statt.

Die Wiener Landessieger 2021.jpg © LK Wien/Theresa Wey
Die Wiener Landessieger 2021, von links nach rechts: Rainer Christ (Weingut Christ), Erich Franz (Bioweingut Lenikus), Julia Kroiss (Weingut Kroiss), Sophie Wieninger (Weinprinzessin), Thomas Podsednik (Weingut Wien Cobenzl), Iris-Maria Wolff (Weinkönigin), Bürgermeister Michael Ludwig, Maria Steindl (Biohof Steindl), Ambros Steindl (Biohof Steindl), Gerhard Lobner (Weingut Mayer am Pfarrplatz), Norbert Walter (Präsident Landesweinbauverband), Alexander Fuchs (Weingut Fuchs-Steinklammer), Dominik Lang-Greßl (Weingut Karl Lentner), Georg Königsbauer (Weingut Wien Cobenzl) © LK Wien/Theresa Wey
Die besten Weine Wiens wurden ausgezeichnet und sind bereit genossen zu werden. 57 Wiener Weinbaubetriebe haben heuer 405 verschiedene Weine eingereicht im Wettstreit um den Wiener Landessieg. „Die Corona Krise ist natürlich auch am Wiener Weinbau nicht spurlos vorübergegangen. Besonders die geschlossene Gastronomie hatte einen großen Einfluss auf den Weinabsatz. Mit dem Wiener Weinpreis werden jetzt die hochwertigen und regionalen Weine Wiens wieder in den Mittelpunkt gestellt und die harte Arbeit der Wiener Winzerinnen und Winzern wird mit den Auszeichnungen belohnt.“, betont Norbert Walter MAS, Präsident des Landesweinbauverbands Wien.

Die Landesweinbewertung 2021

Der Wiener Weinpreis war auch in diesem Jahr wieder heiß umkämpft. 405 verschiedene Weine wurden dieses Jahr eingereicht und von einer Expertenkommission am 15. und 16. Juni in der HBLA Klosterneuburg verkostet und bewertet. Am härtesten umkämpft ist der Landessieg immer in den Kategorien mit den meisten Einreichungen, wie dem Wiener Gemischter Satz DAC Lagen mit 60 eingereichten Weinen. 55 Weine erreichten eine Bronzemedaille und 126 Weine wurden mit Silber ausgezeichnet. 176 Weine konnten sich eine Goldmedaille sichern und die Besten wurden zu den neuen Landessiegern in 12 Kategorien gekürt.

Die Wiener Landessieger 2021

An die Spitze der Wiener Landesweinbewertung 2021 haben es 12 Weine geschafft. Diese 12 Weine wurden von acht verschiedenen Wiener Weingütern eingereicht:

Die Wiener Landessieger 2021

Weingut Siegerwein
Weingut Christ Grüner Veltliner Bisamberg 2020
Weingut Christ Grüner Veltliner Bruch 2020
Weingut Mayer am Pfarrplatz Wiener Gemischter Satz DAC 2020
Biohof Steindl Wiener Gemischter Satz DAC Ried Erdln 2020
Weingut Wien Cobenzl Weißburgunder Ried Seidenhaus, Grinzing 1ÖTW 2019
Weingut Wien Cobenzl Riesling Ried Preussen, Nußberg 1ÖTW 2017
Weingut Wien Cobenzl Sekt Wien g.U. Reserve, Gemischter Satz, brut 2017
Weingut Karl Lentner Chardonnay Privat 2020
Weingut Kroiss Sauvignon Blanc 2020
Weingut Kroiss Zweigelt Ried Hackenberg 2018
Bio Weingut Fuchs-Steinklammer Pinot Noir 2017
Bioweingut Lenikus Cuvée Rendezvous 2018
"Ich gratuliere allen Gewinnern des Wiener Weinpreises herzlich zu ihrem tollen Erfolg! Natürlich freue ich mich, dass das städtische Weingut Cobenzl auch heuer wieder zu den Siegern zählt. Der Wein in Wien ist unmittelbar mit dem Lebensgefühl unserer Stadt verbunden und zugleich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das wissen wir in Wien und unterstützen als Stadt daher auch die Arbeit der Winzerinnen und Winzer. Wir haben in Wien streng geschützte Weinanbauflächen. Diese Kulturlandschaft ist ein wichtiger Erholungsraum und bringt eine Vielfalt herausragender Weine hervor. Der Wiener Weinpreis zeigt eindrucksvoll, dass die hohe Qualität der Wiener Weine Bestand hat.“, betont Bürgermeister Dr. Michael Ludwig.

Der Jahrgang 2020

In Wien wurden sehr frische und fruchtbetonte Weine gekeltert, mit etwas niedrigerem Alkoholgehalt und rassigerer Säure als in den letzten Jahren. Die Sortentypizität kommt dabei sowohl bei der Leitsorten Wiener Gemischter Satz und Grüner Veltliner als auch bei den Rieslingen und der Burgunderfamilie gut zum Ausdruck. Sehr ansprechend sind insbesondere Weine der Klassik- bzw. Gebietsweinkategorie ausgefallen, weil sie kecke Frische und klare Frucht mit belebender, nicht aggressiver Säure verbinden. In Rot strahlt neben Zweigelt auch Pinot Noir.

Eine etwas andere Präsentation

Traditionell wurde die Landesweinbewertung und der Wiener Weinpreis bei einer Veranstaltung im Wiener Rathaus gefeiert und die Spitzenweine präsentiert. 2021 wird es leider keine solche Veranstaltung geben aufgrund der Covid-19 Pandemie. Um den Landessieger trotzdem eine Bühne zu bieten und deren Erfolg zu feiern, wird einen Monat lang eine Straßenbahn in Wien im Design des Wiener Weinpreises unterwegs sein und damit die Landessieger ganz Wien präsentieren.

Wien und der Wein

145 Weinbaubetriebe bewirtschaften in Wien 645 Hektar Rebfläche, wovon rund ein Drittel biologisch bewirtschaftet wird – das ist Österreich-Rekord. Wien ist die einzige Großstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau innerhalb der eigenen Stadtgrenzen. Pro Jahr werden rund 2,3 Millionen Liter Wein gekeltert. Der wichtigste Wein ist der „Wiener Gemischte Satz DAC“, der rund ein Drittel der Gesamtproduktion ausmacht und der Wiener Top-Wein im Export ist. Die Wiener Weinberge und Heurigen sind beliebte Ausflugsziele für Einheimische und Touristen und prägen das Wiener Landschaftsbild erheblich mit. Alles über den Wiener Wein und aktuelle Termine finden Sie hier:
www.wienerwein.at
www.stadtlandwirtschaft.at

Downloads zum Thema

  • LK Wien - Presseinformation: Wiener Landesweinbewertung – Die Landessieger 2021 PDF 434,91 kB
  • Landessieger Medaillie 2021 JPG 263,66 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Feierliche Preisverleihung für die besten Weine der Stadt beim Wiener Weinpreis

Zum nächsten nächster Artikel

Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Weinpreis 2024
  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden
  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!
  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs
  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner
  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt
  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023
  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“
  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die Wiener Landessieger 2021.jpg © LK Wien/Theresa Wey

Die Wiener Landessieger 2021, von links nach rechts: Rainer Christ (Weingut Christ), Erich Franz (Bioweingut Lenikus), Julia Kroiss (Weingut Kroiss), Sophie Wieninger (Weinprinzessin), Thomas Podsednik (Weingut Wien Cobenzl), Iris-Maria Wolff (Weinkönigin), Bürgermeister Michael Ludwig, Maria Steindl (Biohof Steindl), Ambros Steindl (Biohof Steindl), Gerhard Lobner (Weingut Mayer am Pfarrplatz), Norbert Walter (Präsident Landesweinbauverband), Alexander Fuchs (Weingut Fuchs-Steinklammer), Dominik Lang-Greßl (Weingut Karl Lentner), Georg Königsbauer (Weingut Wien Cobenzl) © LK Wien/Theresa Wey