Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Windisch: Energiekostenzuschuss – Zweiter Schritt für Versorgungssicherheit und Produktionsstandort Wien notwendig

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.02.2023 | von LK Wien Presse

Walter: Fernwärme im Gartenbau und Stromkosten– Erwarte vom Land Wien positive Signale gegen Preisexplosion

Glashaus Wien.jpg © LK Wien / Scheiblauer
„Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen und dadurch nicht nur unsägliches Leid über dieses Land gebracht, sondern auch die Energiemärkte nachhaltig gestört. In der Folge explodierten die Kosten für jede Form von Energie, also für Gas, Strom und Fernwärme, aber auch für Dünger, Pflanzenschutz und andere Betriebsmittel und heizten die ohnehin hohe Inflation weiter an. Der öffentlichen Hand in Bund und Land gelang es im Jahr 2022 hervorragend, mit einem ganzen Bündel an Hilfsmaßnahmen gegenzusteuern und die Wiener bäuerlichen Betriebe, vor allem aber den Energie-aufwändigen Gartenbau dankenswerterweise abzusichern. Doch weder die Inflation noch die hohen Preise bei Energie sind mit dem Jahreswechsel 2023 verschwunden. So dankbar wir für die 2022 gesetzten Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung sind, so sehr appellieren wir an die Verantwortlichen im Bund, in einem zweiten Schritt mitzuhelfen, die nach wie vor sehr hohen Strom- und Wärmekosten der Gartenbaubetriebe abzufedern. Ein brauchbarer Weg dazu könnte das für die gewerbliche Wirtschaft in Aussicht stehende Nachfolgemodell eines Energiekostenzuschusses für alle Wärmeträger, also für Strom, Gas, Treibstoff und Fernwärme sein“, richtet LK Wien-Präsident Franz Windisch einen dringenden Appell an die Bundesregierung, rasch weitere Schritte zur Preisentlastung zu setzen.

Preisentlastungen sichern heimische Produktion

„Ein rasches Ende der hohen Energiepreise ist bei weitem nicht abzusehen. Unsere Betriebe müssen jedoch jeden Tag gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten wettbewerbsfähig bleiben, um nicht im Supermarkt durch Billigimporte aus den Regalen verdrängt zu werden. Daher brauchen wir einen neuerlichen maßgeschneiderten Energiekostenzuschuss, der wesentlich dazu beitragen kann, den Gartenbau- Standort Wien abzusichern. Damit wird letztlich auch ein zentraler Beitrag zur weiteren Versorgungssicherheit mit frischen und regionalen Spezialitäten für die Konsumentinnen und Konsumenten der Bundeshauptstadt gesetzt“, ergänzte Windisch.

Wien: Stromkosten mehr als vervierfacht

Welchen Belastungen gerade die Garten- und Weinbaubetriebe in Wien ausgesetzt sind, zeigen die enorm gestiegenen Stromkosten. So hat sich der Landwirtschaftstarif bei Strom mit Jahresbeginn 2023 gegenüber dem Vorjahr pro Kilowattstunde mehr als vervierfacht. Gleichzeitig laufen die jeweils zweijährigen Verträge für die Versorgung der Betriebe mit Fernwärme aus.
LK-Vizepräsident Norbert Walter zeigt sich besorgt: „Unsere Betriebe sind enorm verunsichert. Einerseits müssen sie bereits mit einer Vervierfachung des Strompreises zurechtkommen, andererseits sind darüber hinaus bei der Fernwärme massive Teuerungen zu erwarten. Die gelebte und sehr erfreuliche Solidarität und Treue der Wienerinnen und Wiener zum heimischen Gemüse wird aber nicht ausreichen, die Existenz der Betriebe abzusichern. Wir verlangen deshalb auch ein Engagement der öffentlichen Hand.“
Konkret verlangt Walter von den verantwortlichen Stellen im Bund ebenfalls einen zweiten Schritt beim Zuschuss für die extrem hohen Energiekosten. Darüber hinaus sieht er auch das Land Wien in der Pflicht. „Wir erwarten dringend positive Signale vom Land Wien in Richtung Gartenbau, dass es gerade bei der Fernwärme zu Neuabschlüssen unter weiterhin tragbaren Bedingungen kommt. Die Fernwärmekosten dürfen nicht explodieren und so zur wirtschaftlichen Falle für die Betriebe werden. Wien rühmt sich zu Recht der Vielfalt, Qualität und Frische seiner innerhalb der Stadt erzeugten Gemüse- und Obstspezialitäten. Um jedoch auch in Zukunft diese qualitätsvollen und von Konsumentinnen und Konsumenten geschätzten Produkte zu erhalten, braucht es Gärtnerinnen und Gärtner, die diese auch weiterhin unter vernünftigen ökonomischen Bedingungen erzeugen können. Daher fordern wir hier von den Verantwortlichen ein entsprechendes Engagement“, so Walter abschließend.

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

Weitere Presseaussendungen

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Glashaus Wien.jpg © LK Wien / Scheiblauer

© LK Wien / Scheiblauer