Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Stadtlandwirtschaft.jpg © www.karinnussbaumer.com

Ziele der neuen Stadtregierung teils konform mit LK-“Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025“

Die Corona-Pandemie hat in Österreich zu großen Verwerfungen im sozialen und im ökonomischen Gefüge geführt. Die Land- und Forstwirtschaft ist genauso betroffen wie zahlreiche anderen Wirtschaftszweige. In Wien ist es beispielsweise für die Weinbaubetriebe und die Buschenschänken ein wirtschaftlich besonders schwieriges Jahr. Die beiden Lockdowns haben doch zu einem starken Rückgang beim Weinkonsum, insbesondere in der Gastronomie, geführt.

Auch der Gemüsebau hat durch die Schließung der Gastronomie und Tourismusbetriebe wichtige und verlässliche Absatzwege eingebüßt. Dieser Sektor steht Ende Jänner, wenn die Produktion für die kommende Saison startet, darüber hinaus vor der Frage, ob für die anfallende Arbeit ausreichend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden.

“Den bäuerlichen Betrieben steht mit dem Härtefallfonds, den Fixkostenzuschüssen I und II, dem Umsatzersatz, der Investitionsprämie etc. eine Reihe von Finanzhilfen zur Verfügung. Ich empfehle den Mitgliedsbetrieben das Beratungsservice der Landwirtschaftskammer (LK) Wien zu nutzen und sich umfassend darüber informieren zu lassen, welche Angebote sie in Anspruch nehmen können, um ihre Corona-bedingten Ausfälle zu kompensieren“, betonte Ing. Ök.-Rat Franz Windisch eindringlich bei der virtuell durchgeführten Vollversammlung am 01. Dezember 2020.

Übereinstimmungen zwischen Zielen der neuen Stadtregierung und der LK Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025

Wien hat nach der Wahl im Oktober seit kurzem eine neue Regierung, bestehend aus SPÖ und NEOS, die in ihrem Koalitionspapier auch der Stadtlandwirtschaft Raum gegeben hat und die Gemüsegärtner, Winzer und Ackerbauern als “tragende Säulen einer einzigartigen Stadtlandwirtschaft“ ansieht. Die darin festgeschriebenen Zielsetzungen werden in vielerlei Hinsicht von der LK unterstützt, wie Präsident Windisch ausführte: “Das Regierungsübereinkommen enthält eine Reihe von Punkten, die sich mit dem Strategiepapier ‘Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025‘ der bäuerlichen Interessenvertretung überschneiden. Als starker und verlässlicher Partner sind wir bestrebt, unsere Expertise einzubringen und diese Punkte einer Lösung zuzuführen.“

Gesteigerte Bioproduktion nicht ohne entsprechende Nachfrage möglich

Begrüßt wird insbesondere das Ansinnen, die Betriebe bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, die regionale Versorgungssicherheit zu gewährleisten und deren künftige Wettbewerbsfähigkeit durch eine entsprechende Flächen-, Energie- sowie Fördermittelausstattung zu garantieren. Die Stadt hat sich auch das Postulat auferlegt, bei der Herkunftskennzeichnung und der regionalen Beschaffung für Bereiche in ihrem Wirkungsfeld wie Schulbuffets, Kindergärten, Pensionistenheime, Krankenhäuser und Magistratskantinen eine Vorreiterrolle anzustreben. Besonders wichtig ist Rot-Pink der konstante Ausbau der Biolandwirtschaft, worin man ebenfalls mit den Zielen der LK-Strategie übereinstimmt. “In diesem Punkt braucht es aber einen synchronen Absatz, denn ohne die entsprechende Nachfrage der Konsumenten nach Biolebensmitteln würden unsere Betriebe am Bedarf vorbeiproduzieren, was ihr Ruin wäre“, mahnt Windisch einen wichtigen Aspekt ein.

Übereinstimmung gibt es auch im Bestreben, die Zusammenarbeit zu verstärken, um die angestrebten Ziele zu erreichen, was die LK-Vollversammlung auch in ihrer Resolution verankert hat. “Als Interessenvertretung sowie als Beratungs- und Servicedienstleister für die Betriebe der Stadtlandwirtschaft wirken wir proaktiv an der Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit, um die Ideen auf Schiene zu bringen“, unterstreicht Präsident Windisch. Mit Jahresbeginn sollen Gespräche mit der neuen Stadtregierung aufgenommen werden, um die genannten Punkte in Angriff zu nehmen

Kontakt

  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Unverständnis für Pläne, wertvolles Ackerland aufzuforsten

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Gansl bis zum Jungen Wiener

Weitere Presseaussendungen

  • Unverständnis für Pläne, wertvolles Ackerland aufzuforsten
  • Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen
  • Vom Gansl bis zum Jungen Wiener
  • Weinwandern in den Wiener Weinbergen
  • Die Wiener Landwirtschaft kommt mit dem Food Truck direkt zu den Bürgern
  • Wiener Wein-Landessieger 2020
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
Stadtlandwirtschaft.jpg © www.karinnussbaumer.com

© www.karinnussbaumer.com