Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Windisch: Ukraine-Krieg, Inflation – Bewusstsein für sichere und regionale Lebensmittelversorgung stark gestiegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Verena Scheiblauer, BEd

LK Wien-Erfolg: Gegen Energiepreisexplosion – eigenes Hilfspaket für Glashausbetriebe geschnürt

LK Präsident Ök.-Rat Ing. Franz Windisch .jpg © LK Wien /Scheiblauer
© LK Wien /Scheiblauer
„Der Angriffskrieg Russlands gegen seinen Nachbarn Ukraine hat „unsere Welt auf den Kopf gestellt“, beurteilte LK Wien-Präsident Franz Windisch im Rahmen der 10. LK-Vollversammlung der laufenden Periode die derzeitige politische und wirtschaftliche Situation und begründete dies: „Dieser Krieg bringt nicht nur unsägliches Leid über die Ukraine, er hat auf Grund der hohen Abhängigkeit des Westens vom rohstoffreichen Russland die Energie- und Düngermittelpreise in astronomische Höhen steigen lassen und wirkt auch als wahrer Brandbeschleuniger für die Inflation. Krieg und Corona haben auf der anderen Seite der Bevölkerung klargemacht, wie wichtig und notwendig eine sichere regionale Versorgung mit qualitätsvollen Lebensmitteln ist.“ Selbst die Krisenvorsorge und die Bevorratung von Lebensmitteln würden wieder zum Thema werden, wobei hier die Politik gefordert sei, ergänzte Windisch.

Widersprüchliche EU-Politik in Krisenzeiten

Windisch ortete in der derzeitigen Politik der Europäischen Kommission angesichts der drohenden Hungerprobleme einen „spürbaren Widerspruch“. Einerseits solle die Agrar- und Ernährungswirtschaft auf die Mengensicherung achten und genügend Lebensmittel zur Verfügung stellen, damit u. a. die Inflation nicht noch weiter angeheizt werde, andererseits, so der Präsident, würden die von der Kommission im „Green Deal“ geplanten rigiden Einschränkungen beim Einsatz von Dünger- und Pflanzenschutzmitteln zu einem deutlichen zweistelligen Minderertrag führen und die EU-Konsumentinnen und -Konsumenten von Lebensmittelimporten weiter abhängig machen. „Da ist es nur recht und billig, dass nun die Folgen dieser Planungen noch einmal wissenschaftlich untersucht werden sollen“, so Windisch.

Erfreulich: Hilfe für geschützten Anbau

Lobende Worte fand der LK-Präsident für die Bundesregierung. Diese habe mit dem Anti-Teuerungspaket in der Größenordnung von 28 Mrd. Euro und dem 110 Mio. starken Versorgungssicherungspaket für die Landwirtschaft ein starkes Zeichen gegen die Teuerung gesetzt. Besonders hob Windisch die „außergewöhnliche Anpassungsbeihilfe“, ein 9-Mio-Euro-Hilfspaket speziell für den geschützten Anbau hervor. Windisch wörtlich: „40 Prozent aller geschützten Anbauflächen befinden sich in Wien. Das war nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass sich hier die Landwirtschaftskammer besonders intensiv engagiert hat und, wie man jetzt sieht, auch Erfolg hatte.“ Weiter führte er in seinem Bericht mehrere Verhandlungserfolge der Interessenvertretung u. a. im Rahmen der neuen EU-Agrarpolitik an. So konnten in der Ländlichen Entwicklung die für die Wiener Betriebe bedeutenden Maßnahmen Nützlingseinsatz bzw. Humusaufbau und Erosionsschutz erhalten und auch bei der neuen Saisoniers-Regelung Verbesserungen erzielt werden.

Bioaktionsprogramm: Balance zwischen Angebot und Nachfrage

Als erfreulich bezeichnete der LK-Präsident das im April 2022 beschlossene neue Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+, das nahtlos an das vorige Programm anknüpfte. Dieses neue Programm gilt bis Jahresende 2027. Mit seiner Umsetzung sollen auch die Biodiversität, der Klimaschutz und die Klimaanpassung positiv beeinflusst werden. „Wir müssen jedoch sehr auf die Balance zwischen Angebot und Nachfrage achten. Das Bioangebot muss auch einen entsprechenden Absatz finden, um nicht die Einkommen der Bio-Produzentinnen und -Produzenten zu gefährden. Billigpreise wegen eines Überangebots sind das Letzte, was unsere Betriebe jetzt brauchen können. Schließlich muss es für den preisbewussten Konsumenten auch ein entsprechendes Angebot aus der konventionellen Produktion geben. Daher gilt es auch im Bio-Bereich das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage nicht aus den Augen zu verlieren“, schloss Windisch.

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Mitten in Wien: „Bürgermeister-Weinlese“ am Schwarzenbergplatz

Zum nächsten nächster Artikel

Feierliche Preisverleihung für die besten Weine der Stadt beim Wiener Weinpreis

Weitere Presseaussendungen

  • Unverständnis für Pläne, wertvolles Ackerland aufzuforsten
  • Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen
  • Vom Gansl bis zum Jungen Wiener
  • Weinwandern in den Wiener Weinbergen
  • Die Wiener Landwirtschaft kommt mit dem Food Truck direkt zu den Bürgern
  • Wiener Wein-Landessieger 2020
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
LK Präsident Ök.-Rat Ing. Franz Windisch .jpg © LK Wien /Scheiblauer

© LK Wien /Scheiblauer