Wissen vermitteln am Bauernhof
Moderne Bildungsarbeit am
Bauernhof lebt nicht nur vom
direkten Erleben, sondern
auch von zeitgemäßen Formaten.
Viele Schulklassen – vor allem
aus dem urbanen Raum –
erwarten digitale, spielerische
Zugänge, die Wissen unterhaltsam
und aktivierend vermitteln.
Die folgenden vier Plattformen
unterstützen Sie dabei,
landwirtschaftliche Themen
anschaulich und multimedial
aufzubereiten – auch ohne
eigene Tiere oder große Infrastruktur.
Landwirtschaft von A bis Z
Web: www.landwirtschaft-verstehen.at
Betreiber: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Die Seite „Landwirtschaft für alle“ der Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet umfassende Informationen über die heimische Landwirtschaft, von der Lebensmittelproduktion über Umwelt- und Klimathemen bis hin zu Bildungsangeboten, um das Verständnis für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern zu fördern. Sie finden hier Materialien zu den Themen Landwirtschaft, Genuss, Erlebnis und vieles mehr.
Betreiber: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Die Seite „Landwirtschaft für alle“ der Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet umfassende Informationen über die heimische Landwirtschaft, von der Lebensmittelproduktion über Umwelt- und Klimathemen bis hin zu Bildungsangeboten, um das Verständnis für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern zu fördern. Sie finden hier Materialien zu den Themen Landwirtschaft, Genuss, Erlebnis und vieles mehr.
Tierhaltung interaktiv erklärt
Web: www.stadtlandtier.at
Betreiber: NTÖ - „Nachhaltige Tierhaltung Österreich
Diese Website richtet sich an Kinder und Jugendliche und erklärt auf unterhaltsame Weise, wie Tiere in der Landwirtschaft leben. In Form von Comics, Videos, Lexikon-Einträgen und Quizformaten lernen junge Besucher:innen mehr über Tierwohl, Tiergesundheit und Nutztierarten.
Betreiber: NTÖ - „Nachhaltige Tierhaltung Österreich
Diese Website richtet sich an Kinder und Jugendliche und erklärt auf unterhaltsame Weise, wie Tiere in der Landwirtschaft leben. In Form von Comics, Videos, Lexikon-Einträgen und Quizformaten lernen junge Besucher:innen mehr über Tierwohl, Tiergesundheit und Nutztierarten.
Virtueller Stallbesuch mit Rätselspaß
Web:
www.rund-ums-schwein.at
Betreiber: Verband Österreichischer Schweinebauern
Diese Plattform ermöglicht einen interaktiven Rundgang durch einen Schweinestall, ergänzt durch Spiele und Wissenstests. Auch wenn Schweinehaltung in Wien selten ist, eignet sich die Seite hervorragend, um Tierhaltung kindgerecht zu vermitteln.
Betreiber: Verband Österreichischer Schweinebauern
Diese Plattform ermöglicht einen interaktiven Rundgang durch einen Schweinestall, ergänzt durch Spiele und Wissenstests. Auch wenn Schweinehaltung in Wien selten ist, eignet sich die Seite hervorragend, um Tierhaltung kindgerecht zu vermitteln.
Praxiswissen anschaulich vermittelt
Web:
www.seminar-baeuerinnen.at
Betreiber: Verein Seminarbäuerinnen Österreich
Die Website zeigt die Arbeit der Seminarbäuerinnen, die ihr Wissen rund um regionale Lebensmittel und Ernährung weitergeben. Neben Rezepten gibt es auch Videos, Lernmaterialien und Infos zu Bildungsangeboten, die als Inspiration für den eigenen Hof dienen können. Hier finden Sie außerdem ein Online-Quiz zum Thema „Einkaufen mit Köpfchen“.
Betreiber: Verein Seminarbäuerinnen Österreich
Die Website zeigt die Arbeit der Seminarbäuerinnen, die ihr Wissen rund um regionale Lebensmittel und Ernährung weitergeben. Neben Rezepten gibt es auch Videos, Lernmaterialien und Infos zu Bildungsangeboten, die als Inspiration für den eigenen Hof dienen können. Hier finden Sie außerdem ein Online-Quiz zum Thema „Einkaufen mit Köpfchen“.
Diese vier Plattformen bieten
eine moderne Ergänzung
zur klassischen Bildungsarbeit
am Hof. Gerade in Wien, wo
viele Kinder wenig Bezug zur
Landwirtschaft haben, können
digitale, spielerische und
dialogorientierte Formate dabei
helfen, Brücken zu bauen
– auch ohne Stall, Traktor oder
Vieh.
Eine Übersicht über diverse Wissensplattformen erhalten Sie bei Dipl.-Ing. Katharina Fraiß unter katharina.fraiss@lk-wien.at oder unter 01/5879528-31.
Eine Übersicht über diverse Wissensplattformen erhalten Sie bei Dipl.-Ing. Katharina Fraiß unter katharina.fraiss@lk-wien.at oder unter 01/5879528-31.
Kontakt
-
Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien
katharina.fraiss@lk-wien.at
T +43 5 0259 11131
M +43 664 60259 11131
F +43 5 0259 11121