Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Zulassung Pflanzenschutzmittel TEPPEKI

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.07.2022 | von Theresa Linhuber, LL.M

Das Pflanzenschutzmittel Teppeki ist ab sofort u.a. nun auch für Gurken unter Glas zugelassen.

Glashaus.jpg © www.karinnussbaumer.com
© www.karinnussbaumer.com
Die Wiener Gärtner*innen sind aufgrund des hohen Befallsdruck bei Gurken aufgrund von Blattläusen im geschützten Anbau an die LK Wien herangetreten, eine Notfallzulassung des Pflanzenschutzmittels Teppeki in die Wege zu leiten. Die LK Wien hat umgehend reagiert und in Zusammenarbeit mit der LK NÖ (DI Keferböck) einen Antrag auf Notfallzulassung durch die Zulassungsfirma ISK eingebracht. Dieser wurde jedoch durch das BAES abgelehnt.
Daraufhin hat die LK Wien aufgrund der Dringlichkeit erneut versucht die Zulassung des Pflanzenschutzmittels mittels einer anderen Verfahrensart zu erwirken. In Zusammenarbeit mit der LK NÖ (DI Keferböck) und dem Zulassungsinhaber, sowie den involvierten Organisationen wurde dann ein Antrag auf Ausweitung des Geltungsbereichs von Zulassungen auf geringfügige Verwendungen in Verbindung mit gegenseitiger Anerkennung ausgearbeitet und eingebracht. Die Antragsteller können die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels für geringfügige Verwendungen beantragen, sofern das betreffende Pflanzenschutzmittel in dem betreffenden Mitgliedstaat (in dem Fall Deutschland) zugelassen ist. Der von der LK Wien und LK NÖ bewirkte Antrag konnte nach Intervention, speziell was die Priorität der Bearbeitung angeht, nun positiv erledigt werden.
Das Pflanzenschutzmittel TEPPEKI mit der Registriernummer 3383-0 ist jetzt für folgenden Kulturen zugelassen:
  • Gurken - geschützter Anbau
  • Tomaten - geschützter Anbau
  • Paprika - geschützter Anbau
  • Melanzani - geschützter Anbau
Informationen zur Anwendung Gurke unter Glas
  • Kultur: Gurke (CUMSA)
  • Schadfaktor: Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
  • Anwendungsbereich: Unter Glas

Pflanzenschutzmittel TEPPEKI

Menge Einheit Erläuterung Wasser von Wasser bis Einheit Erläuterung
0,08 kg/ha Pflanzenhöhe bis 50cm 600 l/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
0,12 kg/ha Pflanzenhöhe 50 bis 120 cm 900 l/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
0,16 kg/ha Pflanzenhöhe über 125 cm 1.200 l/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
  •  Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen, von BBCH-Stadium: 15, von: 5. Laubblatt entfaltet.
  • Max. Anzahl der Behandlungen in dieser Anwendung: 3
  • Max. Anzahl der Behandlungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
  • Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 mind.
  • Anwendungsart: Spritzen
  • Nachbaufrist in Tagen: ---
  • Wartefrist in Tagen 3
Dem können Sie auf S. 58 diese und weitere Informationen zur Anwendung zur Teppeki zu Gurke unter Glas entnehmen.
 
Nähere Information entnehmen sie bitte dem PSM Register der AGES:  https://psmregister.baes.gv.at oder der Datei im Anhang.
 

Downloads zum Thema

  • Pflanzenschutzmittelregister - Registerauszug - Teppeki PDF 250,73 kBPflanzenschutzmittelregister - Registerauszug - Teppeki

Links zum Thema

  • Pflanzenschutzmittel-Register - Registerauszug - Teppeki

Weitere Fachinformation

  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel
  • Notfallzulassung von Spectrum für vollflächige Anwendung in Ölkürbis
  • OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2025
  • Getreide-Unkrautbekämpfung im steirischen Frühjahr
  • Aufhebung der OÖ Maiswurzelbohrer-Verordnung - Mehr Eigenverantwortung für die Landwirtschaft
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel 2025
  • Herbizideinsatz in Sojabohne
  • Maisunkrautbekämpfung - was ändert sich heuer?
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2025
  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 4 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Glashaus.jpg © www.karinnussbaumer.com

© www.karinnussbaumer.com