Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Praxis und Wissenschaft

Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2020 | von Ing. DI DI Leo Kirchmaier, ABL

Teiche in der Landschaft bieten abseits der Fischproduktion einen großen Mehrwert für die Allgemeinheit.

Boot bei Jägerteich.jpg © Florian Kainz_Archiv Aqua
© Florian Kainz_Archiv Aqua
Es gibt erste Studien, die versuchen, diese Ökosystemleistungen auch monetär zu bewerten, wobei einzelne Autoren Werte von 16.051 Euro je Hektar in Deutschland, 32.000 Euro je Hektar in Ungarn und 52.858 Euro je Hektar in Polen angeben*. Eine klassische versorgende Leistung wäre die Fischproduktion für die Ernährung. Besonders interessant sind Teiche im Zeichen des Klimawandels durch
  • regulierende Leistungen, wie den Wasserrückhalt in der Landschaft, sie gleichen fluktuierendes Wasserdargebot aus, zum Beispiel bei Hochwässern und als Speicher von Oberflächenwasser,
  • die günstige Beeinflussung des Kleinklimas aufgrund der kühlenden Effekte durch Verdunstung. Die Wärmebildkamera zeigt die kühlenden Effekte während Hitzeperioden,
  • die Verbesserung der Nährstoffsituation im Vorfluter (Nährstoffsenken/-fallen) und Anhebung des Grundwasserspiegels.

Waldviertler Teiche sind Hotspots in der Kulturlandschaft

Die Waldviertler Teichlandschaft ist ein wertvolles Element im europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000. Karpfenteiche sind ökologische Hotspots in der Kulturlandschaft. In ganz Europa bilden Karpfenteiche etwa 400.000 Hektar an Natura 2000-Flächen. Diese Teiche fungieren heute als Ersatzfeuchtbiotope in einer vom Menschen geprägten Kulturlandschaft. So wie für andere europäische Teichregionen, gilt auch für die Waldviertler Teiche die Funktion als Trittsteinökosysteme, die Arten eine weitere Ausbreitung ermöglichen, insbesondere, wenn deren Aktionsradius eingeschränkt ist, wie zum Beispiel bei Amphibien und Insekten.
04 BAW ÖKO_Archiv Aqua.jpg © BAW ÖKO_Archiv Aqua
© BAW ÖKO_Archiv Aqua

Waldviertel ohne Teiche?

Lange war man sich der eigenen Stärken in der Karpfenteichwirtschaft nicht bewusst. Schließlich hat man immer schon so gewirtschaftet. Doch wäre gerade der Umweltaspekt auch einer, der unbedingt verstärkt bei der Produktbewerbung mit kommuniziert werden sollte.

Aus Sicht der Teichwirtschaft bietet man genau die Antworten für eine landwirtschaftliche Produktion der Zukunft. Inhaltlich stimmt man mit den großen Strategien, wie dem Green Deal oder der Biodiversitätsstrategie 2030, genau überein. Das muss auch von öffentlicher Hand weiterhin in Form von Flächenprämien honoriert werden, um die Teichlandschaften langfristig erhalten zu können. Ebenso braucht es in Zukunft Lösungen für die Teichwirtschaften im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Wasserrecht. Schließlich will niemand ein Waldviertel ohne Teiche, das wäre wie Weihnachten ohne Karpfen.

Links zum Thema

  • Was Karpfenteiche leisten
Zum vorigen voriger Artikel

Was Karpfenteiche leisten

Weitere Fachinformation

  • Indoor-Aquakultur in Tirol: Besatzfischzucht in der Kreislaufanlage
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025
  • Karpfenteiche: Extensive Bewirtschaftung fördert diese Hot-Spots der Biodiversität
  • Triploide Fische in der ­Speisefisch-Produktion
  • Was Karpfenteiche leisten
  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Boot bei Jägerteich.jpg © Florian Kainz_Archiv Aqua

© Florian Kainz_Archiv Aqua

04 BAW ÖKO_Archiv Aqua.jpg © BAW ÖKO_Archiv Aqua

© BAW ÖKO_Archiv Aqua