Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2021 | von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß

Die auswärtige Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs findet dieses Jahr in Wien statt. Neben Besprechungen zur neuen GAP und der Zukunft der Agrarpolitik wird den Teilnehmern auch die Stadtlandwirtschaft Wien präsentiert und die neue Dachmarke ‚Stadternte Wien‘.

Die neun Präsidenten der Landwirtschaftskammern Österreichs am Betrieb der Gärtnerei Ganger.jpg © LK Wien/Theresa Wey
Von links nach rechts: Siegfried Huber, Abg. Z. NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Abg. Z. NR Ing. Josef Hechenberger, Abg. Z. NR Johannes Schmuckenschlager, Josef Moosbrugger, Dr. Andreas Pangl, ÖkR. Ing. Franz Windisch, ÖkR. Franz Titschenbacher, Marianne Ganger, Franz Ganger, Rupert Quehenberger © LK Wien/Theresa Wey
Die LK-Präsidenten und LK-Direktoren sind der Einladung der LK Wien und des Österreichischen Raiffeisenverbands gefolgt und haben sich zur auswärtigen Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs vom 14. bis zum 16. Juli in Wien versammelt. Neben Sitzungstätigkeiten steht auch die Stadtlandwirtschaft Wien im Mittelpunkt und wird den rund 60 Besuchern aus ganz Österreich präsentiert.

Aktuelle Themen der Präsidentenkonferenz

Zu den wichtigsten Themen der Präsidentenkonferenz zählt die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Entwicklung des nationalen GAP-Strategieplans, der die nationale Umsetzung der GAP in Österreich ab dem Jahr 2023 gestaltet.

Die Vielfalt der Stadternte Wien erleben

Mit einem vielfältigen Exkursionsprogramm wurde den Gästen aus den Bundesländern die Stadtlandwirtschaft Wien am 15. Juli nähergebracht. Bei der Exkursion wurden drei Stadternte Wien Betriebe besucht, die Einblicke in die Produktion und die Regionalvermarktung gewährten.
Gestartet hat die Tour durch Wien in der Gärtnerei Ganger in Wien 22. Die Gärtnerei Ganger ist ein traditionsreicher und innovativer Familienbetrieb mit den Produktionsschwerpunkten Gemüse- und Zierpflanzenbau. Neben der Produktion von frischem Gemüse und diversen Zierpflanzen, bietet die Gärtnerei auch Schule am Bauernhof an und nimmt am Schulobstprogramm teil.
Ein weiterer Exkursionspunkt führte nach Rothneusiedl zur Schneckenfarm von Andres Gugumuck und zum Zukunftshof Favoriten. Dort konnte ein Blick auf die „Wiener Schnecke“ geworfen werden und es gab eine Einführung in die Weinbergschneckenzucht. Andreas Gugumuck bietet auch Schule am Bauernhof an und lädt im Hof-Bistro und der eigenen Gartenbar zum Verweilen ein. Ein spannendes Projekt ist auch der Zukunftshof Favoriten. Dabei wird dem historischen Vierkanter mit einem vielfältigen Nutzungskonzept neues Leben eingehaucht.
Das Programm wurde abgerundet mit einer innovativen Spezialkultur in Wien 23. Der Weg führte zum Hanfwerk Wien, wo eine Indoor-Hanfproduktion besichtigt wurde. Dieser hochtechnologisierte Betrieb produziert CBD-haltige Cannabisblüten als Rohstoff für diverse Produkte, die über die MAGU CBD vermarktet werden.
Die Exkursion gab damit einen kleinen Einblick in die vielfältige Wiener Stadtlandwirtschaft, die sich durch ihre Innovationskraft auszeichnet und mutig neue Wege beschreitet.

Kontakt

  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21

Downloads zum Thema

  • Presseinformation: LK Wien - Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien PDF 483,60 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Wiener Landesweinbewertung – Die Landessieger 2021

Zum nächsten nächster Artikel

Unverständnis für Pläne, wertvolles Ackerland aufzuforsten

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Weinpreis 2024
  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden
  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!
  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs
  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner
  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt
  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023
  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“
  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die neun Präsidenten der Landwirtschaftskammern Österreichs am Betrieb der Gärtnerei Ganger.jpg © LK Wien/Theresa Wey

Von links nach rechts: Siegfried Huber, Abg. Z. NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Abg. Z. NR Ing. Josef Hechenberger, Abg. Z. NR Johannes Schmuckenschlager, Josef Moosbrugger, Dr. Andreas Pangl, ÖkR. Ing. Franz Windisch, ÖkR. Franz Titschenbacher, Marianne Ganger, Franz Ganger, Rupert Quehenberger © LK Wien/Theresa Wey