Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2025 | von DI Franz Xaver Hölzl

In der aktuellen österreichischen Luftschadstoffinventur (OLI) 2025 wird über das Jahr 2023 berichtet. In dieser wird dargestellt, dass erstmals das 2020er-Ziel, nämlich die Reduktion der NH3-Emissionen um 1% bezogen auf das Basisjahr 2005, erreicht worden ist. Somit sollte das drohende Vertragsverletzungsverfahren der EUK gegenüber Österreich endgültig vom Tisch sein.

Im Vorjahresbericht 2022 lagen die Emissionen noch über den Emissionen von 2005. Die neueste österreichische Luftschadstoffinventur (OLI) wurde Mitte März 2025 vom Umweltbundesamt Wien nach der Übermittlung nach Brüssel online gestellt und umfasst den Zeitraum 1990 - 2023.

Knapp die Hälfte des 2030er-Ziels ist geschafft!

Die Ammoniakemissionen müssen um 12% bis 2030, ebenfalls bezogen auf das Basisjahr 2005, gesenkt werden. Laut der aktuellen Inventur sind mit dem Jahr 2023 bereits 5,8% Reduktion, also knapp die Hälfte geschafft.
Aktueller Stand der Ammoniakemissionen_Quelle_Emissionstrends 1990-2023_UBA 2025.jpg © Emissionstrends 1990-2023, UBA 2025
Aktueller Stand der Ammoniakemissionen © Emissionstrends 1990-2023, UBA 2025
Die Hauptursache sind die reduzierten Emissionen aus der Wirtschaftsdüngerausbringung, einerseits aufgrund abnehmender Tierbestände, andererseits durch die verstärkte Nutzung bodennaher Wirtschaftsdüngerausbringungstechniken. Im Jahr 2023 wurden gemäß den schlüssig nachweisbaren ÖPUL-Daten 7,765 Mio. m³ bodennah streifenförmig ausgebracht. Davon erfolgte die bodennahe Ausbringung von 50,7% mittels Schleppschlauch, von 44,9% mittels Schleppschuh und 4,4% mittels Injektion.

Details zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen

Beim Ammoniak (NH3) kam es aufgrund der neuen Ergebnisse von Prof. Dr. Stefan Hörtenhuber, BOKU Wien, zu einer größeren Revision (für den gesamten Zeitraum). Die Emissionsmengen sind gegenüber den früheren Berichtsjahren deutlich angestiegen, weil die Emissionen für Rinderanbindehaltung mit Festmist-/Jauche-Entmistung höher angesetzt wurden (Anpassung der TAN-Werte: TAN = total ammonia nitrogen - TAN ist die Gesamtmenge an Stickstoff in Form von NH3 und NH4+ in den Ausscheidungen und stellt denjenigen Anteil der gesamten N-Ausscheidungen dar, aus dem Ammoniakemissionen erfolgen).

Das verursacht zwar ein höheres Emissionsniveau für das Basisjahr 2005, hat aber zur Folge, dass der NH3-Anstieg durch die Umstellung auf Laufstallhaltung mit Güllewirtschaft bedeutend geringer ausfällt.
Nationale Emissionen und Reduktionsverpflichtungen ab 2020_Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 – Emissionstrends, UBA 03-2025_II.jpg © Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 – Emissionstrends, UBA 03-2025
Abb. 2: Nationale Emissionen und Reduktionsverpflichtungen ab 2020. © Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 – Emissionstrends, UBA 03-2025
Für das Jahr 2023 wurde eine Emissionsmenge von rund 74,1 kt NH3 berechnet. Die Landwirtschaft ist mit einem Anteil von 94% (2023) Hauptverursacher der österreichischen Ammoniak-Emissionen.

Von 1990 - 2023 nahmen die NH3-Emissionen insgesamt um 18% ab.

Die Emissionen aus der Landwirtschaft gingen seit 1990 um 20% zurück. Neben dem rückläufigen Viehbestand wirkten sich die effizientere Fütterung der Tiere, der verstärkte Einsatz bodennaher Wirtschaftsdüngerausbringungstechniken (u.a. Schleppschlauch, Schleppschuh, rasche Einarbeitung von Gülle und Mist) sowie die abnehmenden Mineraldüngermengen günstig auf das Emissionsniveau aus.

Im Vergleich zu 2022 verringerten sich die NH3-Emissionen Österreichs im Jahr 2023 um 1,8 kt (-2,4%). Hauptursache sind die reduzierten Emissionen aus der Wirtschaftsdüngerausbringung, einerseits aufgrund abnehmender Tierbestände, andererseits durch die verstärkte Nutzung bodennaher Wirtschaftsdüngerausbringungstechniken.

Die von 2022 auf 2023 sinkenden Viehzahlen (Rinder -1,4%, Schweine -5,0%, Schafe -2,2%, Ziegen -2,1%) führten auch im Wirtschaftsdüngermanagement (Stall, Laufhof, Lager) zu geringeren Emissionen. Die NH3-Emissionen aus der Mineraldüngerausbringung nahmen ebenfalls zwischen 2022 und 2023 um 1,6% leicht ab. Die Mineraldüngermenge wurde insgesamt in diesem Zeitraum beträchtlich reduziert (-7,4%), wobei aber der starke Anstieg der Harnstoffdüngermengen (+39%) der sonst noch deutlicheren Emissionsreduktion entgegenwirkte.

Enorme weitere Anstrengungen sind für die endgültige Zielerreichung erforderlich!

Auch wenn die erste Hälfte des 2030er-Ziels geschafft ist, bedarf es enormer weiterer Anstrengungen von allen Beteiligten. Denn die Reduktion von weiteren 5.000 t Ammoniak in den nächsten Jahren ist erfahrungsgemäß wesentlich schwieriger zu erreichen. Dabei wird weiterhin das Prinzip "Freiwilligkeit vor Zwang" verfolgt.

Die bodennahe streifenförmige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern stellt dabei die zentrale Maßnahme dar. Obwohl mit Ende 2024 bereits knapp 9 Mio. m3 (siehe Abb. 3), das sind etwa 40% der in Österreich anfallenden Güllemenge, mittels bodennah streifenförmiger Technik ausgebracht worden sind, bedarf es noch einer erheblichen Steigerung.
Grafik Bodennahe Gülleausbringung beantragt in m3_Quelle_BML.jpg © BML
Abb. 3: Entwicklung der bodennahen Ausbringungsmenge. © BML

Evaluierung der Maßnahmen Ende 2026

In der novellierten Ammoniak-Reduktions-Verordnung 2024 ist festgeschrieben, dass die im Hinblick auf die Einhaltung der im Emissionsgesetz Luft 2018 (in Umsetzung der EU NEC-Richtlinie) festgelegten Verpflichtungen spätestens bis zum 31. Dezember 2026 einer Evaluierung zu unterziehen sind, um die Zielerreichung für Ammoniak sicherzustellen. Dabei ist unter anderem zu überprüfen, ob die bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gesetzlich angeordnet werden muss.

Daher sollte man in der Landwirtschaft in einer solidarischen Gesamtverantwortung unbedingt danach trachten, dass bis Ende 2026 im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme etwa 12 Mio. m3 des flüssigen Wirtschaftsdüngers bodennah streifenförmig ausgebracht werden. Denn bei dieser hohen Umsetzungsrate bestehen gute Chancen, dass nach Ablauf dieser GAP- und ÖPUL-Periode, das heißt nach 2028, die Maßnahmen auch weiterhin durch die öffentliche Hand unterstützt werden können. Letztendlich sollten bis zum Jahr 2030 etwa 15 Mio. m3 bodennah streifenförmig ausgebracht werden. Das sind etwa 60% des Gülleanfalls in Österreich.

Appell zur Teilnahme

Daher wird an alle Betriebe mit relevanten Güllemengen und geeigneten Flächen appelliert, noch heuer, also im Jahr 2025, die Weichen zu stellen (Gemeinschaftslösungen, Kooperationen, Maschinenring, Lohnunternehmer, …) und in die ÖPUL-Maßnahme "Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und/oder Gülleseparierung" bis Ende 2025 einzusteigen.

"Am 32. Dezember 2025 ist es zu spät!" Denn nur Betriebe mit Teilnahme an der Maßnahme können im Evaluierungsjahr 2026 in der Entscheidung "Freiwilligkeit oder Zwang" ihren wichtigen Beitrag leisten.
Schleppschuh_Gülle_Grünlandtag.jpg © BWSB/Hölzl
Die bodennah streifenförmige Gülleausbringung hat den größten Effekt, um Ammoniakverluste zu minimieren. © BWSB/Hölzl
Zum vorigen voriger Artikel

Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

Zum nächsten nächster Artikel

Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz

Weitere Fachinformation

  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aktueller Stand der Ammoniakemissionen_Quelle_Emissionstrends 1990-2023_UBA 2025.jpg © Emissionstrends 1990-2023, UBA 2025

Aktueller Stand der Ammoniakemissionen © Emissionstrends 1990-2023, UBA 2025

Nationale Emissionen und Reduktionsverpflichtungen ab 2020_Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 – Emissionstrends, UBA 03-2025_II.jpg © Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 – Emissionstrends, UBA 03-2025

Abb. 2: Nationale Emissionen und Reduktionsverpflichtungen ab 2020. © Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 – Emissionstrends, UBA 03-2025

Grafik Bodennahe Gülleausbringung beantragt in m3_Quelle_BML.jpg © BML

Abb. 3: Entwicklung der bodennahen Ausbringungsmenge. © BML

Schleppschuh_Gülle_Grünlandtag.jpg © BWSB/Hölzl

Die bodennah streifenförmige Gülleausbringung hat den größten Effekt, um Ammoniakverluste zu minimieren. © BWSB/Hölzl