Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Produktion und Vermarktung

Anbau- und Kulturanleitungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Ing. Andreas Felber

Gemüsebau-Experten der Landwirtschaftskammern bieten Anbauinformationen von Sonderkulturen.

Downloads zum Thema

  • Artischocke (03/2018 LK Bgld) PDF 8,91 kB
  • Aubergine (Melanzani) (03/2018 LK Stmk) PDF 72,64 kB
  • Buschbohne (06/2018 LK NÖ) PDF 68,65 kB
  • Chinakohl (01/2022 LK Stmk) PDF 109,82 kB
  • Eissalat (08/2020 LK Stmk) PDF 110,49 kB
  • Endiviensalat (07/2020 LK Tirol) PDF 147,79 kB
  • Fenchel (Knollenfenchel) (03/2018 LK Stmk) PDF 73,15 kB
  • Grünerbse (06/2018 LK NÖ) PDF 69,07 kB
  • Karfiol (09/2016 LK Stmk) PDF 69,58 kB
  • Karotten (09/2016 LK NÖ) PDF 172,67 kB
  • Knoblauch (09/2016 LK NÖ) PDF 11,97 kB
  • Knollensellerie (08/2020 LK NÖ) PDF 112,08 kB
  • Kohl (Wirsing) (10/2016 LK Vbg) PDF 78,66 kB
  • Kohlsprossen (08/2020 LK Vbg) PDF 113,61 kB
  • Kohlrabi (09/2016 LK Stmk) PDF 11,64 kB
  • Kohlrübe (03/2018 LK Stmk) PDF 70,45 kB
  • Kraut (Rotkraut, Weißkraut) (03/2017 LK OÖ) PDF 122,66 kB
  • Kren (09/2016 LK Stmk) PDF 72,07 kB
  • Ölkürbis (01/2015 LK NÖ) PDF 145,88 kB
  • Paprika (10/2016 LK Bgld) PDF 176,19 kB
  • Pastinake (07/2020 LK Stmk) PDF 109,44 kB
  • Petersilie (Blatt-) (10/2016 LK Vbg) PDF 74,46 kB
  • Petersilie (Wurzel-) (10/2016 LK Vbg) PDF 72,62 kB
  • Porree (10/2016 LK Tirol) PDF 134,32 kB
  • Radieschen (10/2016 LK Tirol) PDF 134,09 kB
  • Rettich (03/2017 LK OÖ) PDF 70,20 kB
  • Rhabarber (08/2020 LK Vbg) PDF 115,07 kB
  • Rucola (03/2018 LK Tirol) PDF 89,53 kB
  • Salat (07/2020 LK Tirol) PDF 175,40 kB
  • Schnittlauch (02/2018 LK Wien) PDF 72,63 kB
  • Schwarzwurzel (03/2018 LK Bgld) PDF 69,19 kB
  • Speisekürbis (09/2016 LK NÖ) PDF 66,55 kB
  • Speiserübe (03/2018 LK Stmk) PDF 12,35 kB
  • Spinat (09/2016 LK NÖ) PDF 67,21 kB
  • Stangensellerie (07/2020 LK Stmk) PDF 109,81 kB
  • Süßkartoffel (01/2019 LK Stmk) PDF 29,54 kB
  • Tomaten (10/2016 LK Bgld) PDF 71,59 kB
  • Vogerlsalat (02/2018 LK Wien) PDF 73,18 kB
  • Zucchini (09/2016 LK Stmk) PDF 71,13 kB
  • Zuckermais (03/2018 LK Bgld) PDF 68,49 kB
  • Zwiebel (09/2016 LK NÖ) PDF 239,70 kB
  • Zwiebel (Bund-) (10/2016 LK Bgld) PDF 8,89 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenschutz und Düngung

Weitere Fachinformation

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Trotz schwieriger Witterung 3% höhere Gemüseernte

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook