Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2020 | von Christoph Zaussinger

Beim Maschinenkauf werden unterschiedliche rechtliche Materien berührt. Im Rahmen einer Artikelserie wird ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen gegeben. Die Artikel erscheinen im Abstand von 14 Tagen.

Generelle Regelungen - Höhe, Gewicht, Bereifung

  • größte Höhe: 4,00 m
  • Gesamtgewicht (Zugfahrzeug + Anhänger): max. 40 t
  • Bereifung muss im Typenschein eingetragen sein

Traktor - Breiten

Maximale Traktorbreite 2,55 m
Ausnahme bis max. 3,0 m möglich

Geschwindigkeit ab 2,55 m Breite max. 25 km/h:
  • im Ortsgebiet,
  • bei Dunkelheit und schlechter Sicht,
  • bei engen, kurvenreichen Strecken.
Geschwindigkeit bei Zwillingsbereifung max. 25 km/h

Anhänger - Breiten

max. Anhängerbreite: 2,55 m

Bei zum Verkehr "zugelassenen“ Anhägern gilt: Die Breite von 2,55 m darf durch eine Niederdruckbereifung (maximal 1,5 bar Betriebsdruck) überschritten werden. Diese muss im Typenschein eingetragen sein.

 

Anhänger bzw. Zugmaschine - Länge

Länge jeweils maximal 12 m
Bild2.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Kraftwagenzug mit 1 oder 2 Anhängern

Länge insgesamt maximal 18,75 m
Bild4.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Zugmaschine mit Anbaugerät

Länge insgesamt maximal 16 m
Bild3.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Starrdeichselanhänger - Gesamtgewichte

  • Einachsanhänger bis zu 10.000 kg
  • Tandem bis zu 18.000 kg
  • Tridem bis zu 24.000 kg
Gesamtgewicht = Achslast zuzüglich Stützlast des Traktors

Höchstzulässiges Gesamtgewicht bzw. höchstzulässige Achslasten laut Herstellerschild beachten.

Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger mit 25 km/h: max. 18.000 kg Gesamtgewicht!
Bild13.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Anhängewagen - Gesamtgewichte

  • 2 Achsen bis zu 18.000 kg
  • 3 Achsen bis zu 24.000 kg
  • 4 Achsen bis zu 32.000 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht bzw. höchstzulässige Achslasten laut Herstellerschild beachten.

Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger mit 25 km/h: max. 18.000 kg Gesamtgewicht!
 
Bild12.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Anbaugeräte - Breiten

Fahren ab Breite von 3,01 bis 3,30 m:
  • Geschwindigkeit max. 25 km/h,
  • Einschalten des Abblendlichtes auch untertags.
  • Verpflichtende Verwendung eines gelbroten Drehlichtes.
  • Bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechter Sicht sind Begrenzungsleuchten am Anbaugerät einzuschalten, die nach vorne weißes und nach hinten rotes Licht ausstrahlen und von der Außenkante des Gerätes maximal 20 cm nach innen angebracht sein dürfen.

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen - Lasten

Max Achslast
  • 1 Achse 10.000 kg
  • Starre Antriebsachse 11.500 kg

Höchstzulässiges Gesamtgewicht
  • 2 Achsen: 18.000 kg
  • 3 Achsen: 25.000 kg
Routengenehmigung: Im Falle der Überschreitung von zulässigen Lasten bzw. Abmessungen ist um eine Routengenehmigung beim Amt der Landesregierung anzusuchen.
 

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen über 2,55 m bis 3,0 m

Ab Breite von 2,55 m max. 25 km/h
Bild7.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen breiter als 3,0 m bis 3,30 m

max. 25 km/h
zusätzlich:
  • Fahrten nur bei Tageslicht und guter Sicht,
  • Begleitfahrzeug bei engen und kurvenreichen Strecken.
Bild8.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Links zum Thema

  • Tipp: Broschüre des ÖKL - Der Traktor im Straßenverkehr

Artikelserie

Hauptartikel:
Artikelserie Maschinenkauf - Inhaltsverzeichnis
1. Kaufvertrag
2. Kauf im EU-Ausland, steuerliche Aspekte für pauschalierte Betriebe
3. Import von KFZ/Zulassung
4. Erlaubte Abmessung und Lasten
5. Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger
6. Routengenehmigung
7. Fahrtenschreiber
8. C95 Fahrerqualifikation

Weitere Fachinformation

  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • Artikelserie Maschinenkauf - Inhaltsverzeichnis
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild2.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

© Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Bild4.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

© Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Bild3.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

© Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Bild13.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

© Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Bild12.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

© Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Bild7.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

© Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Bild8.gif © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

© Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ