Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege

Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

Ob Kindergarten, Altersresidenz oder Hochzeitslocation: Landwirtschaftliche Betriebe können ein Begegnungsort für Jung und Alt sein. Welche Vorteile dies bringt, erklärten drei Bäuerinnen beim Webinar “Ideenacker“ Ende November.

Brigitte und Carina Ratheiser.jpg © Ratheiser
Brigitte Ratheiser und Schwiegertochter Carina kochen nicht nur für die eigene Familie, sondern auch für acht ältere Menschen, die am Hof leben. © Ratheiser
Bauernhöfe sind mehr als nur Orte, an denen Lebensmittel erzeugt werden. Einige Betriebe bieten auch pädagogische, gesundheitsfördernde und soziale Angebote an. Das aktuelle Webinar “Ideenacker“, das Ende November vom LFI-Innovationsprojekt “Mein Hof - Mein Weg“ veranstaltet wurde, widmete sich genau diesem Thema. Interessierte konnten sich bei drei Bäuerinnen informieren, welche neuen Standbeine diese neben der Lebensmittelproduktion aufgebaut haben.
Doris Hardegger.jpg © Andrea Reiter
Doris Hardegger führt den ersten Bauernhofkindergarten Niederösterreichs. © Andrea Reiter

Über 50 Kinder am Bauernhof

Den Anfang machte Doris Hardegger aus Ramingdorf (NÖ), die einen Kindergarten am Bauernhof führt. Begonnen hatte sie zunächst mit Kräuterpädagogik-Kursen für Kinder. Danach kamen vermehrt Spielgruppen auf den Hof. Mittlerweile betreibt sie einen Kindergarten mit 52 Kindern, die von 18 Monaten bis zum Schuleintritt einen Betreuungsplatz am Hardeggerhof haben. Das Ziel der ausgebildeten Elementarpädagogin und Früherzieherin ist es, Kinder und auch Erwachsene wieder mit der Natur in Berührung zu bringen. “Über Eltern-Kind-Gruppen kann man viel erreichen, vor allem, was Öffentlichkeitsarbeit betrifft. Wir bieten Kindern und Eltern einen Einblick in die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof und können den Menschen so ein besseres Verständnis für die Landwirtschaft vermitteln. Investiert man in die Kinder, investiert man in die Zukunft“, hob Hardegger hervor.
 

Rabingerhof: In Würde altern

Ein Angebot für ältere Personen bietet der Rabingerhof in Hüttenberg (Ktn). Bei Familie Ratheiser leben aktuell acht Bewohnerinnen und Bewohner mit der Pflegestufe 0 bis 3, die aktiv am Leben am Bauernhof teilnehmen können. Das heißt, sie können bei der Stall-, Garten- oder Hausarbeit helfen. Damit soll - bei gleichzeitig nötiger Unterstützung - ihre Selbstständigkeit gefördert und ein “Gebraucht-Werden“ vermittelt werden. Außerdem gibt es jeden Tag gemeinsame Mahlzeiten mit hofeigenen Produkten. Bereits im Jahr 2013 zogen die ersten Personen am Hof ein. Laut Brigitte Ratheiser braucht es Mut und Offenheit, neue Wege zu beschreiten. “So ein Projekt lohnt sich, wenn man gerne mit Leuten arbeitet“, erklärte sie beim Webinar.
 
Das Modell ist bisher einzigartig in Österreich. Ratheiser sieht es als zukunftsträchtigen Markt und eine Möglichkeit, den Bedarf an Pflegeeinrichtungen auf hohem Qualitätsniveau am Bauernhof zu decken.
Kathrin Haas.jpg © Alexander Winkler
Kathrin Haas ist am Betrieb für die Veranstaltung von Hochzeiten und anderen Events verantwortlich. © Alexander Winkler

Als Hochzeitslocation fast ausgebucht

Einen etwas anderen Weg hat Kathrin Haas aus Gnas (Stmk.) eingeschlagen. Da der elterliche Betrieb, das “Obst. Wein. Gut. Haas“ aufgrund seiner schönen Lage als Zweigstelle des Standesamtes angefragt wurde, war dies der Startschuss, eine Event- und Hochzeitslocation aufzubauen. “Wir dürfen offiziell Hochzeiten am Hof veranstalten - von der Trauung bis hin zur Feier danach.“ Der Betrieb richtet auch andere Events wie zum Beispiel Firmenfeiern aus. Zusätzlich bietet Familie Haas auch Verkostungen und Führungen am Hof an. Im Produktsortiment sind Fruchtsäfte, sortenreine Apfelmoste, Frizzante, Apfelcider, Edelbrände, Essig und auch Honig.
 

Innovation und neue Wege

In diesem Bereich stehen derzeit keine aktuellen Informationen zur Verfügung.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Brigitte und Carina Ratheiser.jpg © Ratheiser

Brigitte Ratheiser und Schwiegertochter Carina kochen nicht nur für die eigene Familie, sondern auch für acht ältere Menschen, die am Hof leben. © Ratheiser

Doris Hardegger.jpg © Andrea Reiter

Doris Hardegger führt den ersten Bauernhofkindergarten Niederösterreichs. © Andrea Reiter

Kathrin Haas.jpg © Alexander Winkler

Kathrin Haas ist am Betrieb für die Veranstaltung von Hochzeiten und anderen Events verantwortlich. © Alexander Winkler