Betriebskonzept
Ihre Situation
- Sie übernehmen einen landwirtschaftlichen Betrieb und/oder haben vor eine größere Investition zu tätigen.
 - Sie stellen einen Antrag auf Existenzgründungsbeihilfe oder Investitionsförderung, die das Vorhandensein eines Betriebskonzeptes verbindlich voraussetzen. Die Vorlage des Betriebskonzeptes ist Förderungsvoraussetzung für die Erstniederlassung und für Investitionen über 100.000€.
 
Verpflichtung
- Die Vorlage des Betriebskonzeptes ist Förderungsvoraussetzung für die Erstniederlassung und für Investitionen über 100.000€
 
Erstniederlasser:innen
- Wie ist meine Ausgangssituation als Betriebsführer:in? Welche Voraussetzungen sind erforderlich bei Neugründung eines landwirtschaftlichen Betriebes?
 - Wie steht der übernomme Betrieb wirtschaftlich da? Wie möchte bzw. kann ich mich bzw. den Betrieb weiterentwickeln? Welche Ziele stecke ich mir?
 
Investor:innen
- Von welcher Ausgangssituation gehe ich aus?
 - Was soll betrieblich verändert werden?
 - Welche Investitionsvarianten bestehen für mich?
 - Für welche Investitionen entscheide ich mich?
 - Wie wirkt sich die Investition auf den Betrieb aus?
 - Sind Finanzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit gegeben?
 - Wie steht es um die Arbeitsbealstung nach der Investition?
 - Welche Schritte muss ich setzen, um das Vorhaben umzusetzen?
 
Unser Angebot
- Wir berechnen und analysieren mit Ihnen die betriebliche Ausgangssituation und mögliche Entwicklungs- bzw. Investitionsvarianten.
 - Wir zeigen Ihnen die Auswirkungen unterschiedlicher Marktszenarien auf Betrieb und Familie auf.
 - Wir arbeiten mit Ihnen den Maßnahmen- und Ablaufplan für weitere Schritte aus.
 
Ihr Nutzen
- Sie erfüllen die Förderungsvoraussetzungen bei Anträgen für Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung.
 - Sie erhalten eine Einschätzung der betrieblichen Ausgangssituation hinsichtlich der Finanzkraft sowie anderer Stärken und Schwächen des Betriebes.
 - Sie erhalten Ihr schriftliches Betriebskonzept als Überblick über die Auswirkungen von Investitionen und Entwicklungsschritten hinsichtlich Einkommen, Arbeitsbelastung und Finanzierbarkeit.
 
Beratungsangebot mit Kostenbeitrag
Pauschale (inkl. Dateneingabe): € 240,-
für jede weitere angefangene halbe Stunde: € 20,-
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-
										Pauschale (inkl. Dateneingabe): € 240,-
für jede weitere angefangene halbe Stunde: € 20,-
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-
Kostenbeitrag
- 
					Beratungsangebot mit Kostenbeitrag
Pauschale (inkl. Dateneingabe): € 240,-
für jede weitere angefangene halbe Stunde: € 20,-
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,- 
Kontakt zur Beratung
- 
				
					Dipl.-Ing. Klaus Zambra
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien
klaus.zambra@lk-wien.at
T +43 5 0259 11122
M +43 664 60259 11122
F +43 5 0259 11121
 - 
				
					Ing. Philipp Prock
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien
philipp.prock@lk-wien.at
T +43 5 0259 11124
M +43 664 60259 11124
F +43 5 0259 11121
 - 
				
					Dipl.-Ing. Susanne Kabusch, BEd
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien
susanne.kabusch@lk-wien.at
T +43 5 0259 11123
M +43 664 60259 11123
F +43 5 0259 11121