Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Biodiversität in den Wiener Weingärten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß
Wiedehopf.png © LK Wien
© LK Wien
Wien ist weltweit einzigartig, denn keine andere Großstadt vereint urbanes Leben und aktiven Weinbau auf so harmonische Weise. Auf rund 600 Hektar werden im Stadtgebiet Reben kultiviert. Doch die Weingärten bieten weit mehr als nur die hervorragenden Wiener Weine. Sie sind Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität in der Stadt.

Weingärten als Lebensräume

Die naturnah bewirtschafteten Rebflächen bieten strukturreiche Lebensräume für Vögel wie Zaunammer (Emberiza cirlus), Heidelerche (Lullula arborea), Bluthänfling (Linaria cannabina, Syn.: Carduelis cannabina) oder Wiedehopf (Upupa epops). Diese Arten profitieren von extensiven Pflegeformen, naturnahen Saumstrukturen und dem Verzicht auf Pestizide. Besonders erfreulich ist es, dass in Wien die Zahl der Zaunammern wieder zunimmt. Das ist ein klares Zeichen für die Wirksamkeit der ökologischen Bewirtschaftung und Biodiversitätsmaßnahmen.

Artenvielfalt vor Ort fördern

Gemeinsam mit engagierten Wiener Winzerinnen und Winzern setzt BirdLife Österreich gezielte Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität um. Durch das Pflanzen von heimischen Bäumen und Sträuchern werden überlebenswichtige Strukturen für Vögel in den Weingärten geschaffen. Unter anderem werden folgende Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität unternommen
  • Das Anpflanzen von heimischen Hecken, Bäumen und Sträuchern
  • Der Erhalt alter Rebstöcke als Brutplätze
  • Das Aufstellen von Nisthilfen wie z. B. für den Wiedehopf
  • Der Erhalt strukturreicher Areale im Weingarten
Diese Eingriffe sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch landschaftlich reizvoll. Damit fördern diese Maßnahmen nicht nur die Biodiversität, sondern auch das Landschaftsbild.

Mehrere Wiener Weingüter setzen bereits auf naturnahe Bewirtschaftung und ergreifen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in den Wiener Weingärten:
  • Weingut Edlmoser in Mauer n Weinbau Kroiss in Sievering
  • BioWeinbau Obermann in Grinzing
  • Das Weinhandwerk am Bisamberg
  • Weingut Wieniniger in Stammersdorf und am Nußberg
  • Windischbauer am Nußberg
Sie zeigen, dass Biodiversität und Genuss kein Widerspruch sein müssen, denn im Gegenteil ergänzen sich diese Faktoren perfekt. Wiens Weingärten sind Kulturerbe, Erholungsraum und Hotspot der Artenvielfalt in Einem. Ihr Erhalt und ihre ökologische Aufwertung leisten nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz, sondern schaffen auch hochwertige Genuss- und Erlebnisräume – mitten in der Stadt.

Wer Biodiversität mit allen Sinnen erleben möchte, sollte beim nächsten Heurigenbesuch nicht nur auf den Wein achten, sondern auch auf das Zwitschern über den Reben.
Zum vorigen voriger Artikel

Anstellung von Saisonarbeitskräften

Zum nächsten nächster Artikel

Ernte.dank.festival. von 06.-07. September 2025

Weitere Beiträge

  • Pflanzenschutzmittelregister praxisnäher
  • Rechtstipp: Privat oder Öffentlich? So klären Sie die Parkregelungen vor Ihrem Grundstück
  • Veranstaltungstipp - LFA Wien
  • Wissen vermitteln am Bauernhof
  • LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm
  • Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!
  • Wahrung von Direktzahlungen nach Elementarereignissen
  • Gut beraten: Rechts- und Steuersprechtage in der LK Wien
  • Kollektivvertrag regelt Mindestlohn
  • Jetzt Marke "Wiener Wein" aktiv nutzen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
154 Artikel | Seite 2 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wiedehopf.png © LK Wien

© LK Wien