Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Wissen vermitteln am Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß

Hilfreiche Online-Tools für Ihren Betrieb! Teil 2: Mit der richtigen Methode – Impulse für kreative Bildungsarbeit am Hof

Kind mit Gemüsekiste .jpg © AdobeStock
© AdobeStock
Bildung am Bauernhof lebt von authentischen Begegnungen – aber auch von durchdachter Didaktik. Wie gelingt es, Kinder oder Erwachsene aktiv einzubinden? Wie können komplexe Themen wie Klima oder Biodiversität anschaulich erklärt werden? Die folgenden vier Plattformen liefern Methoden, Materialien und Praxisideen für Ihren Hof.

Überblick über Landwirtschaftswissen
Web: www.landwissen.at
Betreiber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)

Diese Seite schafft einen Überblick über Materialien und Projekte verschiedener Anbieter:innen rund um die Wissensvermittlung zur Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Wasser und Klima. In der Datenbank können über 1.400 Beiträge gefunden werden und nach Themen und Methoden gefiltert werden. Diese vier Plattformen helfen Ihnen, klimarelevante Inhalte kompetent und zielgruppengerecht in Ihre Bildungsangebote zu integrieren – ein zunehmend wichtiger Teil der Schule am Bauernhof.

HAUP MethodenBAG
Web: www.haup.ac.at/projekte/methoden-bag
Betreiber: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP)

Die Initiative „Bildung aktiv gestalten (BAG)“ stellt praxiserprobte Methoden für die Erwachsenenbildung zur Verfügung. Dazu gehören zwei Methodenhandbücher, Videos und didaktische Tipps. Viele der Tools eignen sich sowohl für Kinder aber auch für Erwachsene und können bei Hofbesuchen oder Exkursionen eingesetzt werden

SDGs & Nachhaltigkeit in der Praxis
Web: www.umweltbildung.at/praxismaterial

Betreiber: Umweltdachverband Diese Plattform stellt über 300 kostenlose Materialien rund um Nachhaltigkeit, Klima, Biodiversität und die UNNachhaltigkeitsziele (SDGs) zur Verfügung. Didaktisch gut aufbereitet, mit konkreten Methoden, Arbeitsblättern und Vorschlägen für den Unterricht. Die Materialien sind zudem geeignet für alle Altersstufen und eignen sich besonders für Führungen mit Fokus auf Umweltthemen, Klimabildung, Biodiversitätsprojekte.

Umweltbildung zum Angreifen
Web: www.umwelt-bildung.at
Betreiber: Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu)

Diese Seite bietet umfangreiche Informationen, Tools und Methoden zu den Themen Klimaschutz, Mobilität, Energie, Natur & Vielfalt. Für Landwirt: innen können v. a. die Materialien zum ökologisches Verhalten im Alltag, Bodenverbrauch oder Kreislaufwirtschaft interessant erscheinen. Diese sind oft durch Praxisbeispiele oder interaktive Zugänge ergänzt. Sie finden hier auch kleine Experimente rund um die Themen Umwelt und Natur.

Der Wald als Lernort
Web: www.waldtrifftschule.at
Betreiber: Land&Forst Betriebe Österreich

Der Wald spielt eine zentrale Rolle beim Thema Klima und Biodiversität. Die Plattform stellt umfangreiches Lernmaterial zu Waldökologie, Klimaschutz und Artenvielfalt bereit.

In Teil 3 dieser Serie werfen wir einen Blick auf digitale Erlebnisformate und multimediale Tools, die besonders bei Schulkindern für Aufmerksamkeit sorgen.
Eine Übersicht über diverse Wissensplattformen erhalten Sie bei Dipl.- Ing. Katharina Fraiß unter  katharina.fraiss@lk-wien.at  oder unter 01/5879528-31.
Zum vorigen voriger Artikel

Veranstaltungstipp - LFA Wien

Zum nächsten nächster Artikel

LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm

Weitere Beiträge

  • Pflanzenschutzmittelregister praxisnäher
  • Rechtstipp: Privat oder Öffentlich? So klären Sie die Parkregelungen vor Ihrem Grundstück
  • Veranstaltungstipp - LFA Wien
  • Wissen vermitteln am Bauernhof
  • LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm
  • Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!
  • Wahrung von Direktzahlungen nach Elementarereignissen
  • Gut beraten: Rechts- und Steuersprechtage in der LK Wien
  • Kollektivvertrag regelt Mindestlohn
  • Jetzt Marke "Wiener Wein" aktiv nutzen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
154 Artikel | Seite 2 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kind mit Gemüsekiste .jpg © AdobeStock

© AdobeStock