Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Die Bildungssaison hat begonnen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2025 | von Dipl.-Ing. Doris Preszmayr

Innovativ, praxisnah und am Puls der Zeit – so präsentiert sich das neue Weiterbildungsprogramm des LFI Wien.

LFI Wien Bildungsprogramm.png © LFI Wien
© LFI Wien
Mit insgesamt 27 Live-Veranstaltungen und über 50 Onlinekursen bietet die Bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer Wien ein vielfältiges Spektrum für alle, die in der Stadtlandwirtschaft tätig sind. Von Pflanzenschutz, über Nachhaltigkeit, rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Unternehmensführung – das Programm deckt alle relevanten Themenbereiche ab.

Pflanzenschutz und Digitalisierung

Ein besonderer Schwerpunkt liegt heuer auf Pflanzenschutz und Digitalisierung: Zwei Bereiche, die sowohl für Effizienz als auch für Nachhaltigkeit entscheidend sind. So zeigt etwa das Webinar „KI im betrieblichen Alltag“, wie Künstliche Intelligenz im landwirtschaftlichen Betrieb Arbeit erleichtern kann – vom Schreiben und Übersetzen bis zur Planung und Dokumentation. Auch bei der „Digitalisierung in der Traubenverarbeitung“ wird sichtbar, wie moderne Technologien Produktionsprozesse optimieren können. Praktische Unterstützung bietet zudem der Kurs „ID-Austria – Ihr Zugang zu digitalen Behörden“, der Schritt für Schritt durch die neuen digitalen Verwaltungswege führt.

Im Bereich Pflanzenschutz wartet eine Reihe hochaktueller Veranstaltungen: Von „Pflanzenschutz kompakt“, über den „Treffpunkt Gartenbau 2026“, bei den Neuerungen im Pflanzenschutz und aktuelle rechtliche Entwicklungen vorgestellt werden, bis hin zu den praxisnahen „Feldbegehungen im Ackerbau“ mit Fokus auf Getreide, Sojabohne oder Raps. Auch das Webinar zu „Teilflächenspezifischem Pflanzenschutz“ zeigt, wie mit digitaler Unterstützung Pflanzenschutz effizient und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Auch welche Aufzeichnungen für den Pflanzenschutz ab 1. Jänner 2026 erforderlich sind erfahren Sie bei uns.

Weitere Schwerpunkte

Weiterhin ein wichtiger Themenkomplex sind unsere ÖPUL-Veranstaltungen. Damit möchten wir Sie unterstützen, nachhaltige Maßnahmen in Ihrem Betrieb umzusetzen und gleichzeitig wertvolle Förderungen zu nutzen.

Neben diesen Schwerpunkten laden zahlreiche weitere Veranstaltungen zum Mitmachen, Vernetzen und Weiterdenken ein – etwa der Besuch der internationalen Fruit Logistica Messe in Berlin, Workshops zu Nachhaltigkeit und Müllvermeidung, praxisnahe Betriebsbesichtigungen oder Fachveranstaltungen wie „Treffpunkt Wiener Wein“ und „Treffpunkt Ackerbau“.

Das Webinar „Interkulturelle Vielfalt am Betrieb – Zusammenarbeit erfolgreich gestalten“ stärkt die soziale Kompetenz im Betriebsalltag. Es zeigt, wie kulturelle Unterschiede erkannt, Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit im Team verbessert werden können – ein wertvoller Beitrag zur modernen Personalführung.

Vielfältige Formate

Mit diesem Programm unterstützt das LFI Wien alle Stadtlandwirtinnen und -landwirte dabei, ihre Betriebe zukunftssicher, innovativ und nachhaltig zu gestalten – und zeigt einmal mehr, dass Bildung der beste Nährboden für eine starke Stadtlandwirtschaft ist. Ob Präsenzkurs, Exkursion, Webinar oder Onlinekurs– das LFI Wien setzt auf flexible Lernformate, die sich optimal mit dem Berufsalltag vereinbaren lassen.
Leiste_Bund+GAP+Land+EU_DE_2025_4C_cmyk.png © BMLUK
© BMLUK
Zum nächsten nächster Artikel

Gesellschaftsformen in der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Die Bildungssaison hat begonnen!
  • Gesellschaftsformen in der Landwirtschaft
  • Pflanzenschutz neu denken
  • Wiener Wein treibt Wirtschaft an
  • Bildung von Erzeugervereinigungen
  • Wissen vermitteln am Bauernhof
  • Besichtigung des Pionierbetriebes ÖsterReis
  • Die Wiener Märkte
  • Gemeinsam ernten, gemeinsam wirken: Apfelernte am Lichtblickhof
  • Mehrfachantrag 2026

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LFI Wien Bildungsprogramm.png © LFI Wien

© LFI Wien

Leiste_Bund+GAP+Land+EU_DE_2025_4C_cmyk.png © BMLUK

© BMLUK