Die Blume des Jahres 2025
Der Zauberschnee „Weißer Willi“ hat sich bei uns längst bewährt. Nun hat Willi eine Schwester bekommen: Gleich wie ihr Bruder ist sie eine duftige Blütenwolke, jedoch damenhaft mit rosa Hauch. „Lilly-Fee“ wurde 2025 zur Blume des Jahres gekürt.
Ihre Wirkung erzeugt „Lilly-Fee“ mit einem Potpourri an weißen und pinkfarbenen Blüten. Sie ist unkompliziert, ein Lückenfüller und unterstreicht größerblütige Geranien und Petunien. Der verzweigte Wuchs sorgt für dichte Blütenbüschel, die sich wunderbar von anderen Balkonblumen abheben und diese umspielen.
Ihre Wirkung erzeugt „Lilly-Fee“ mit einem Potpourri an weißen und pinkfarbenen Blüten. Sie ist unkompliziert, ein Lückenfüller und unterstreicht größerblütige Geranien und Petunien. Der verzweigte Wuchs sorgt für dichte Blütenbüschel, die sich wunderbar von anderen Balkonblumen abheben und diese umspielen.
Dauerblüherin in Topf und Beet
Der kräftige Wuchs macht sie vielfältig im Beet wie in Kisterln und Töpfen verwendbar. In Staudenbeeten, zwischen Rosen fügt sie sich genauso gut ein wie auf dem Balkon. Die zarten Einzelblüten mögen im Detail betrachtet nicht spektakulär sein, aber in der Fülle sind sie ein echter Blickfang. Einmal gut gepflanzt in hochwertige Blumenerde, gedeiht „Lilly-Fee“ prächtig. Düngt man sie regelmäßig einmal pro Woche, wächst sie stetig weiter und blüht bis spät in den Herbst hinein. Zauberschnee ist auch eine der besten Pflanzen, wenn es darum geht, Hitze- und Trockenzeiten gut zu überstehen. Denn ursprünglich stammt der Zauberschnee aus den warmen Regionen Nord- und Südamerikas.