Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Die Familienhafte Mitarbeit in Betrieben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2025 | von Mag. Erik Graham

Was gilt es zu beachten? Wann liegt ein Dienstverhältnis vor?

Gemüsebau_BFLA.jpg © BLFA
© BLFA
Häufig helfen Familienangehörige am Landwirtschaftlichen Betrieb aus. Dabei ist nicht immer klar ob bereits ein sozialversicherungspflichtiges Dienstverhältnis vorliegt oder nicht.

Was genau ist die Familienhafte Mitarbeit?

Familienangehörige können grundsätzlich unentgeltlich und kurzfristig bzw. gelegentlich im landwirtschaftlichen Familien-Betrieb aushelfen, ohne dabei als Dienstnehmer: in qualifiziert zu werden. Dies ist deshalb wichtig, weil die Anstellung als Dienstnehmer: in entsprechenden Aufgaben für die Dienstgeber:in zur Folge hat (Anmeldung zur Sozialversicherung, Entgeltzahlung, Lohnsteuerabfuhr etc.). Diese Aufgaben sind bei der familienhaften Mitarbeit nicht notwendig.

Grundvoraussetzung dafür, das familienhafte Mitarbeit vorliegt, ist die Unentgeltlichkeit. Das heißt es dürfen keine Geld- oder Sachbezüge ausgezahlt werden. Möglich sind jedoch die Aufwandsentschädigung für tatsächliche Aufwände (zB. Fahrtkostenersatz), freie oder verbilligte Mahlzeiten oder die Überlassung von Arbeitskleidung. Achtung: Ob familienhafte Mitarbeit oder bereits ein Dienstverhältnis vorliegt wird stets im Einzelfall geprüft und ist abhängig von der getroffenen Vereinbarung und den tatsächlich gelebten Verhältnissen! Zu empfehlen ist es daher, die familienhafte Mitarbeit zu dokumentieren bzw. in einer schriftlichen Vereinbarung festzuhalten. Neben Namen des Betriebs, Namen des aushelfenden Familienangehörigen (inkl. Verwandtschaftsgrad) und einer kurzen Beschreibung der Tätigkeit sollte insbesondere die Unentgeltlichkeit und Kurzfristigkeit der Tätigkeit verschriftlicht und unterschrieben werden.

Unterschiede je nach Verwandtschaftsgrad

Je nach Verwandtschaftsverhältnis gilt im Zweifel entweder eine Vermutung für das Vorliegen einer Familienhaften Mitarbeit oder für das Vorliegen eines Dienstverhältnisses. Je enger das Verwandtschaftsverhältnis, desto eher wird familienhafte Mitarbeit vermutet. Nachfolgend werden diese Unterschiede dargestellt:

Ehegatten/Eingetragene Partner:

Bei Ehegatten bzw. eingetragenen Partnern wird die familienhafte Mitarbeit am Landwirtschaftlichen Betrieb grundsätzlich angenommen, aufgrund der gesetzlichen ehelichen Beistandspflicht. Ein Dienstverhältnis liegt nur dann vor, wenn ausdrücklich ein entgeltliches Arbeitsverhältnis vereinbart wurde und die gelebten Verhältnisse dies nahelegen (zB. Weisungsgebundenheit des Mitarbeitenden, Zeitaufzeichnung, Lohnkontoführung etc.).

Lebensgefährten:

Für Lebensgefährten gibt es zwar keine gesetzliche Beistandspflicht, dennoch gilt wie für Ehegatten, das im Zweifel kein Dienstverhältnis angenommen wird, sondern familienhafte Mitarbeit.

Kinder (auch Adoptivkinder und Stiefkinder):

Bei Kindern wird grundsätzlich aufgrund ihrer Beziehung familienhafte Mitarbeit vermutet, sofern kein Dienstvertrag vereinbart wurde. Damit eine familienhafte Mitarbeit angenommen werden kann muss sich das Kind auch in Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium) befinden oder vollversichert aufgrund einer eigenen Erwerbstätigkeit sein

Eltern/Großeltern/Geschwister:

Bei Eltern, Großeltern und Geschwistern wird familienhafte Mitarbeit nicht grundsätzlich vermutet. Diese liegt nur dann vor, wenn die Tätigkeit am Betrieb kurzfristig und unentgeltlich erfolgt. Weitere Voraussetzung, dass eine familienhafte Mitarbeit angenommen wird ist, das Eltern, Großeltern und Geschwister bereits eine Pension beziehen, einer vollversicherten Tätigkeit nachgehen oder sich in Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium) befinden. Ansonsten wird ein Dienstvertrag angenommen.

Sonstige Verwandte (Schwiegerkinder, Schwager/Schwägerin, Nichten/Neffen etc.):

Da diese entfernteren Verwandten keine familienrechtlichen Verpflichtungen haben ist eher von einem Dienstverhältnis auszugehen, es sei denn es wurde eine kurzfristige und unentgeltliche Tätigkeit vereinbart.

Gesellschaften

Die zuvor erwähnten Bestimmungen zur familienhaften Mitarbeit gelten ebenso für Verwandte von Einzelunternehmer: innen und für Verwandte von Gesellschafter:innen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR), einer Offenen Gesellschaft (OG), einer Kommanditgesellschaft (KG) und anderen Personengesellschaften. Bei Kapitalgesellschaften (zB. GmbH, AG) ist keine familienhafte Mitarbeit möglich, es kann daher nur ein Dienstverhältnis begründet werden.
Zum nächsten nächster Artikel

EPPO-Codes: Neue Standards im Pflanzenschutz

Weitere Beiträge

  • Die Familienhafte Mitarbeit in Betrieben
  • EPPO-Codes: Neue Standards im Pflanzenschutz
  • Ernte.Dank.Festival 2025 – Genuss und Vielfalt am Heldenplatz
  • Kursstart im Herbst 2025 - Jetzt anmelden!
  • After-Work in der Kattus Sektkellerei
  • Ragweed – Rechtzeitig handeln & Ausbreitung verhindern
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Amerikanische Rebzikade auch bereits in Wien
  • Ihre Erfahrung zählt: Online-Umfrage zu Erosionsschutz und ÖPUL-Maßnahmen
  • Umbruch von Brachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gemüsebau_BFLA.jpg © BLFA

© BLFA