Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Dr. Christian Rottensteiner

Am Betrieb der Familie Mayrhofer, vulgo Pointner, wird Holz aus dem eigenen Wald vielfältig veredelt.

Bild_1_Betrieb_Mayrhofer.jpg © LK OÖ
Mit Rundholz aus dem eigenen Wald wird am Betrieb Wertschöpfung generiert. Fotos: LK OÖ/privat © LK OÖ
Bild_4_Betrieb_Mayrhofer.jpg © LK OÖ
Ludwig Mayrhofer mit dem LK-Betreuer des Vereins Ofenholz Christian Rottensteiner. © LK OÖ
Ludwig Mayrhofer hat den Betrieb 1993 von seinen Eltern übernommen und bewirtschaftet ihn seither gemeinsam mit seiner Frau Anita. Seine Leidenschaft gehört dem Wald und der Weiterverarbeitung des daraus gewonnenen Holzes. Die Waldbewirtschaftung erfolgt anhand eines vom Forstberater der Landwirtschaftskammer erstellten Waldwirtschaftsplans. Für viele Waldbesitzer endet die Forstarbeit, wenn das Holz an der Forststraße liegt. Ludwig Mayrhofer verarbeitet sein Holz hingegen selbst weiter und hat „alles außer Christbäume“, wie er selbst seine Produktpalette beschreibt.
Bild_2_Betrieb_Mayrhofer.jpg © LK OÖ
Mit diesem Sägegatter wurde ein neuer Betriebszweig etabliert. © LK OÖ

Sturm Wiebke als treibende Kraft

Anfänglich handelte es sich um einen gemischt landwirtschaftlichen Betrieb mit Rindern und Schweinen sowie entsprechendem Waldanteil, wie damals für die Gegend üblich. Im Februar 1990 wütete der Sturm Wiebke und hinterließ eine enorme Menge Schadholz, das nur zu Schleuderpreisen zu vermarkten war. Zwei Jahre später standen Bauarbeiten an und Schnittholz musste teuer zugekauft werden. Das war das Schlüsselerlebnis, weshalb sich der Betrieb für die Weiterveredelung der forstlichen Rohprodukte entschied. Gestartet wurde 1995 mit einem Sägegatter, später folgte eine Bandsäge, mit der Schnittholz erzeugt wird, das „ab Hof“ vermarktet wird. Zudem wird gefrästes Rundholz für Spielgeräte erzeugt. Der landwirtschaftliche Betriebszweig wurde 2003 auf Mastschweineproduktion umgestellt.
Bild_3_Betrieb_Mayrhofer_neu.jpg © LK OÖ
Ludwig Mayrhofer bei der Ökonomierats- Verleihung mit Familie. © LK OÖ

Hackschnitzel und Ofenholz

Der Betrieb ist bereits seit Ende der 1990er Jahre im Bioenergiesektor aktiv. Unter der Marke „Ofenholz“ wird hochqualitatives Scheit- und Anzündholz vermarktet. Mayrhofer war Mitgründer der örtlichen Nahwärme Nussbach sowie zehn Jahre lang Obmann des Oö. Biomasseverbandes. Außerdem ist er Gründungsmitglied und Obmann-Stellvertreter im Verein Ofenholz. Zudem ist Ludwig Mayrhofer auch in zahlreichen weiteren Gremien ehrenamtlich aktiv. In Anerkennung seines vielfältigen, langjährigen Engagements wurde Ludwig Mayrhofer im November 2023 der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Die Zukunft des Betriebes ist auch gesichert. Tochter Teresa besucht die HLBLA St. Florian und Sohn Leonard möchte nach seiner Zeit bei den St. Florianer Sängerknaben ebenfalls eine Landwirtschaftsschule besuchen.

Betriebsspiegel

  • 27 Hektar Acker
  • 400 Mastschweine
  • 41 Hektar Wald
  • 29 Hektar Waldanteil in Agrargemeinschaft
Zum vorigen voriger Artikel

Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes

Weitere Fachinformation

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen
  • Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss
  • Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung
  • Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft
  • Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter
  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes
  • Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss
  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild_1_Betrieb_Mayrhofer.jpg © LK OÖ

Mit Rundholz aus dem eigenen Wald wird am Betrieb Wertschöpfung generiert. Fotos: LK OÖ/privat © LK OÖ

Bild_4_Betrieb_Mayrhofer.jpg © LK OÖ

Ludwig Mayrhofer mit dem LK-Betreuer des Vereins Ofenholz Christian Rottensteiner. © LK OÖ

Bild_2_Betrieb_Mayrhofer.jpg © LK OÖ

Mit diesem Sägegatter wurde ein neuer Betriebszweig etabliert. © LK OÖ

Bild_3_Betrieb_Mayrhofer_neu.jpg © LK OÖ

Ludwig Mayrhofer bei der Ökonomierats- Verleihung mit Familie. © LK OÖ