Fungizideinsatz in Wintergerste
Bei beiden Krankheiten erfolgen die ersten Infektionen bereits im Herbst, mit der Fungizidanwendung im Frühjahr soll die Infektion der oberen Blattetagen verhindert werden. Hohe Infektionswahrscheinlichkeit besteht bei beiden Krankheiten bei feuchter Witterung in einem weiten Temperaturbereich. Laut dem Warndienst-Modell herrschte daher Ende März / Anfang April grundsätzlich Infektionswetter. Kontrollen der Bestände sind daher jetzt zu empfehlen. Eine Tankmischung mit einem Wachstumsregler und einem Fungizid ist grundsätzlich möglich. In den Gebrauchsanweisungen der Wachstumsregler können sich jedoch Informationen hinsichtlich der Mischbarkeit bzw. Mischungsreihenfolge finden, die entsprechend zu beachten sind.
Sinnvollerweise erfolgt der Fungizideinsatz in der Wintergerste ab BBCH-Stadium 32 (2-Knoten-Stadium), nach Erreichen der Schadschwelle. Produkte mit guter Wirkung gegen Netzflecken- sowie der Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit sind beispielsweise Adexar Top. Ascra Xpro, Balaya, Delaro Forte, Elatus Era, Input Classic, Input Xpro, Joust, Pecari 300 EC, Revytrex, Siltra Xpro, Verben oder Zantara.
Die Schadschwelle für die Netzflecken-Krankheit liegt laut Bayrischen Gerstenmodell bei 20 % Befallshäufigkeit, bei der Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit bei 50 % Befallshäufigkeit jeweils auf F -3 und F -4, das sind im BBCH-Stadium 31 (1-Knoten-Stadium) das zweite und dritte Blatt von oben.
Sinnvollerweise erfolgt der Fungizideinsatz in der Wintergerste ab BBCH-Stadium 32 (2-Knoten-Stadium), nach Erreichen der Schadschwelle. Produkte mit guter Wirkung gegen Netzflecken- sowie der Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit sind beispielsweise Adexar Top. Ascra Xpro, Balaya, Delaro Forte, Elatus Era, Input Classic, Input Xpro, Joust, Pecari 300 EC, Revytrex, Siltra Xpro, Verben oder Zantara.
Die Schadschwelle für die Netzflecken-Krankheit liegt laut Bayrischen Gerstenmodell bei 20 % Befallshäufigkeit, bei der Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit bei 50 % Befallshäufigkeit jeweils auf F -3 und F -4, das sind im BBCH-Stadium 31 (1-Knoten-Stadium) das zweite und dritte Blatt von oben.
Eine Behandlung sollte nur beim Überschreiten der Schadschwelle durchgeführt werden!! Einige Fungizide dürfen nur einmal pro Jahr angewendet werden, auch daher sollte eine Applikation nur bei tatsächlicher Notwendigkeit erfolgen. Die meisten Fungizide sind bis mindestens BBCH-Stadium 59 (Ende Ährenschieben) zugelassen.