Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Pferde

Gemeinsamer Traum "Norikerzucht"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.01.2025 | von DI Viktoria Egger

Michael Böhm und Sandra Krämer sind Norikerzüchter des Jahres 2024.

Goldene Gitti.jpg © privat
Sandra Krämer und Michael Böhm mit der Schwarzflecktigerstute Goldene Gitti v. Hofmarkt Vulkan – Mai Diamant © privat

Von der Haflingerstute zur Norikerzucht

Michael Böhm wurde die Norikerzucht sozusagen in die Wiege gelegt. Sein Großvater mütterlicherseits war bereits Norikerzüchter und Mitglied des Verbandes NÖ Pferdezüchter. Seine beiden Stuten, ein Fuchs und eine Dunkelbraune, wurden nicht nur zur Zucht, sondern auch als Arbeitspferde eingesetzt, denn Michaels Großvater war Fuhrmann und Holzknecht. Für Verwunderung sorgte, als der junge Michael sich als erstes eigenes Pferd eine Haflingerstute wünschte - mittlerweile ist er jedoch Norikerzüchter mit Leib und Seele.

Verbandsmitglied mit Erfolgsbilanz

Michael Böhm ist seit Juli 2014 Mitglied des Verbandes NÖ Pferdezüchter und seit 2021 zudem Mitglied im Zuchtausschuss Noriker. Insgesamt zählen fünf eingetragene Stuten und sechs Fohlen zu seiner züchterischen Erfolgsbilanz.

Leidenschaft, die verbindet

Im Jahr 2015 lernte Michael Böhm schließlich Sandra Krämer kennen und lieben. Die gemeinsame Leidenschaft für Pferde brachte das Paar zusammen. Auch Sandra Krämers Herz schlägt seit ihrer Kindheit für die eleganten Vierbeiner. Zu ihrem 30. Geburtstag hat Sandra von Michael ihre erste eigene Norikerstute geschenkt bekommen: La Bonita v. Ferdinand Elmar - Stemmer Vulkan (Z.: Heinz Hutegger, Rohrmoos). Die Mohrenkopfstute war 2. Landesreservesiegerin bei der zentralen Stutbuchaufnahme im Jahr 2018, Reservesiegerin bei den vierjährigen Reitpferden 2019 und Bundeschampionatsteilnehmerin. 2021 brachte sie ihr erstes Fohlen: Luna v. Taler Vulkan. La Bonita ist nicht nur eine erfolgreiche Zuchtstute, sie wird von Sandra Krämer auch sehr erfolgreich unter dem Sattel vorgestellt.

Auf der Bio-Landwirtschaft finden nicht nur Pferde ihren Platz

Doch auf dem Bauernhof von Sandra Krämer und Michael Böhm finden nicht nur Pferde ihren Platz. So bewirtschaftet das Paar eine vollwertige Bio-Landwirtschaft im südlichen Niederösterreich. Neben 29 Hektar Feldfutterflächen, Äckern und Dauergrünland zählen auch acht Hektar Wald zu ihrem Betrieb. Seit etwa einem Jahr befassen sich die Nebenerwerbslandwirte intensiv mit der Saatgutvermehrung von Dinkel und Soja, wobei sie bereits gute Erfolge erzielen konnten. Beide sind Vollzeitangestellte: Michael ist als Produktionsmitarbeiter bei der Firma Hamburger Containerboard in Pitten und Sandra ist Landesbedienstete und arbeitet als kaufmännische Verwalterin bei der Straßenmeisterei Pottenstein. Dass die Möglichkeit besteht, die Pferde im Herdenverband auf eigenen Weiden und im eigenen Stall aufwachsen zu lassen bzw. unterbringen zu können, erachten die beiden Erfolgszüchter als großes Glück. "Wir leben unseren gemeinsamen Traum!"

Kompetenzen aus zwei unterschiedlichen Welten

Das Paar konnte sich in den Jahren 2023 und 2024 jeweils den Vizelandesmeistertitel der Ländlichen in der Dressur sichern und war zudem in beiden Jahren bei den Ländlichen Bundesmeisterschaften in der niederösterreichischen Mannschaft vertreten. In dieser Hinsicht ergänzen sich Sandra Krämer und Michael Böhm sehr gut. Michael ist begnadeter Kutschenfahrer, Sandra bevorzugt ihre geliebten Vierbeiner unter dem Dressursattel. Die beiden versuchen, ihre Ideen und Ansichten, Erfahrungen und Kompetenzen aus diesen "beiden Welten" in ihre Norikerzucht miteinfließen zu lassen und dort zu vereinen.

Die Pferde des Erfolgsduos

Die ersten beiden Schwarzflecktiger-Damen namens „Elke“ und „Gitti“ zogen bereits 2011 am Hof in Walpersbach ein. Goldene Gitti v. Hofmarkt Vulkan - Mai Diamant (Z.: Felix Pichelbauer, Thomasberg) hatte bisher 5 Fohlen, von 4 ist Michael Böhm der Züchter.  Der 2020 geborene Fernando Elmar v. Focus Elmar - Hofmarkt Vulkan konnte sich beim NÖ Fohlenchampionat den Landesreservesieg sichern und wurde beim Bundeschampionat sowohl als Fohlen, als auch als vierjähriges Reitpferd erfolgreich vorgestellt. Ihre beiden weiteren Hengstfohlen Zimba Schaunitz v. Zenith Schaunitz - Hofmarkt Vulkan und Famoso Elmar v. Focus Elmar - Hofmarkt Vulkan belegten beim Fohlenchampionat jeweils den 4. Platz. Aal-Moni v. Rast Vulkan - Heros Elmar (Z.: Ernst Kaswurm, Radstadt) alias "Elke" ist mittlerweile verstorben, sie hatte insgesamt 10 Fohlen. Ihr letztes Fohlen Zaphiro Schaunitz v. Zenith Schaunitz kam 2016 am Hof von Michael Böhm zur Welt.

Die Rappstute Leika v. Heiko Schaunitz - Herz Schaunitz wurde 2015 im Fohlenalter von ihrem Züchter Martin Koidl (Rauris) bei der Versteigerung in Maishofen erworben. Sie brachte 2021 das Stutfohlen Limara v. Taler Vulkan. Ihre Mutter Leika wurde mittlerweile der Schwester von Michael, Lisa Böhm, geschenkt und ist trächtig für 2025. Die Fuchsstute Limara v. Taler Vulkan - Heiko Schaunitz wurde 2024 bei der zentralen Stutbuchaufnahme in Altenmarkt/Thenneberg vorgestellt und schaffte es dort in den Endring. Bei der Reitpferdeprüfung war sie drittplatziert und wurde in weiterer Folge auch beim Bundeschampionat erfolgreich vorgestellt. "Diese Teilnahme am Bundeschampionat war die Krönung des Zuchtjahres 2024!", freuen sich Michael Böhm und seine Lebensgefährtin Sandra Krämer. Neben Limara wurde auch Luna beim Norikerfestival in Altenmarkt sowie beim Bundeschampionat vorgestellt.

Der Blauschimmel Luna v. Taler Vulkan - Ferdinand Elmar stammt aus der Zucht von Sandra Krämer, welche seit 2016 ebenfalls Mitglied beim NÖ Pferdezuchtverband ist. Luna war im Fohlenalter beim NÖ Fohlenchampionat und Bundesfohlenchampionat viertplatziert, ebenso bei der NÖ Reitpferdeprüfung 2024. Bei der zentralen Stutbuchaufnahme im vergangenen Jahr sicherte sie sich den Titel der Landesreservesiegerin, bei der darauffolgenden Bundesschau erreichte sie die Schauklasse 2a. Der Vater von Luna und Limara, der Rapphengst Taler Vulkan v. Taurus Vulkan - Bernd Nero, war im Jahr 2021 am Hof von Michael Böhm aufgestellt.

Stutenbestand im Jahr 2022 erweitert

Die beiden unterstützen zudem die Aktivitäten des Verbandes NÖ Pferdezüchter tatkräftig. In kaum einem Katalog einer niederösterreichischen Zuchtveranstaltung sind sie nicht zu finden und auch beim Messeauftritt auf der Apropos Pferd in der Arena Nova in Wiener Neustadt wirken sie regelmäßig mit ihren Pferden mit. Damit dies auch zukünftig so bleibt, sollte im Jahr 2022 der Stutenbestand erweitert werden und es wurde das Stutfohlen Gundl-Gräfin v. Focus Elmar - Williams Nero (Z.: Reinhard Gason, St. Oswald) bei einer Versteigerung in Kärnten erworben. Die Schwarzflecktigerstute wurde von ihren neuen Besitzern sehr erfolgreich bei den NÖ Nachzuchtschauen vorgestellt, wobei sie sich mehrere Siege und Platzierungen sichern konnte. Gundl-Gräfin soll 2025 nicht nur zur Stutbucheintragung vorgestellt werden, sondern auch eine Ausbildung zum zuverlässigen Reitpferd genießen.

Die Erfolgszüchter über...

...die Faszination Norikerzucht:
Das Faszinierendste an der Pferdezucht ist die Vererbung bestimmter Eigenschaften der beiden Elterntiere sowie der Vorgenerationen. Des Weiteren ist der Werdegang des Norikers schön zu beobachten. Anfangs galt er als solides, robustes und belastbares Arbeitstier und wurde hauptsächlich als Zug- und Arbeitspferd eingesetzt. Mittlerweile hat sich diese Rasse aber auch im Reit- und Fahrsport etablieren können.
 
...ihre Philosophie:
Ein Pferd ist für uns ein vollwertiges Familienmitglied, es bedarf der Fürsorge, der Pflege, des Trainings. Nicht selten "opfern" Pferdebesitzer ihre gesamte Freizeit, um ihren Vierbeinern die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie sich verdienen. Die Lust, in den Stall zu fahren, und die Freude am Umgang mit Pferden soll niemals vergehen.
 
...ihr persönliches "Zuchtziel":
Unsere Noriker sollen zuverlässige Partner für Jung und Alt sein, daher ist es unser Ziel, Pferde mit einwandfreiem Charakter zu züchten. Wichtig sind natürlich auch Gangmechanik und ein ansprechendes Exterieur.
 
...die Hengste ihrer Wahl:
Bei der Auswahl der Hengste achten wir auf die Blutlinien und die Farbschläge ab der 2. Generation.
 
..."ihre" Pferde:
Wir haben zwei Pferde, die für uns einen besonderen Stellenwert haben: Luna und Limara.  Das sind unsere ersten beiden Stuten, welche wir selbst gezogen und ausgebildet haben. Das Besondere an diesen beiden Stuten ist auch, dass der Vater dieser beiden unser Hengst Taler Vulkan XVII ist, welcher von Jänner 2021 bis zu seinem Ableben in unserem Besitz war.
 
Und was macht Sie besonders stolz?
Unsere Tiere sind sehr zugänglich und haben tolle, jedoch auch sehr unterschiedliche Charaktere - jede Norikerdame ist individuell und hat ihre eigenen Stärken. Für uns als Züchter sind jene Momente von besonderer Bedeutung, in denen wir erfahren, mit welcher Freude unsere ehemaligen Schützlinge von ihren neuen Besitzern geliebt und gefördert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Haflingerzüchter des Jahres: Noblesse, Gelassenheit, Überraschungen und Vielseitigkeit

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • AWÖ Hengsttage 2025: Zwei gekörte Hengste aus NÖ Zucht
  • Blut, Sportlichkeit, Eleganz und Ausstrahlung
  • Haflinger-Hengstkörung 2025: Sieg und Reservesieg für NÖ
  • Haflingerzüchter des Jahres: Noblesse, Gelassenheit, Überraschungen und Vielseitigkeit
  • Gemeinsamer Traum "Norikerzucht"
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Goldene Gitti.jpg © privat

Sandra Krämer und Michael Böhm mit der Schwarzflecktigerstute Goldene Gitti v. Hofmarkt Vulkan – Mai Diamant © privat