Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.04.2025 | von Mag. Erik Graham

Ein neues Beratungsangebot für alle österreichischen Gartenbaubetriebe!

Gartenbau.jpg © www.karinnussbaumer.com
© www.karinnussbaumer.com
Das Beratungsangebot ist in dieser Form einzigartig in Österreich. In einer länger vorausgehenden Planung und gemeinsamer Zusammenarbeit mit der LK-Projekt GmbH sowie der Schweizer DM Energieberatung AG steht Ihnen unser neues Beratungsprodukt nun zur Verfügung. Machen Sie sich dabei unsere langjährige Expertise, zu den Anforderungen des österreichischen Gartenbaus, zunutze.

Ihre Situation:

Sie sind ein Gartenbaubetrieb und möchten Ihre Energieeffizienz steigern und nachhaltige Lösungen umsetzen:
  • Ihre Energiekosten sind zu hoch – doch es fehlt Ihnen an klaren Ansätzen, wo gezielt eingespart werden kann.
  • Sie möchten ihren Betrieb von einem Fachexperten checken lassen, um so Energie- und Betriebskosten zu reduzieren.
  • Für die Anrechnung von Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der CO₂- Rückvergütung benötigen Sie ein nachvollziehbares Energiekonzept.
  • Sie möchten fundierte Entscheidungsgrundlagen für Investitionen in Energieeffizienz und Dekarbonisierung schaffen

Unser Angebot für Sie:

Unser Gesamtenergiekonzept setzt neue Maßstäbe in der energetischen Analyse für den österreichischen Gartenbau. In Zusammenarbeit mit der DM Energieberatung bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung:
  • Analyse des aktuellen Energieverbrauchs (Ist-Zustand)
  • Identifikation von Einsparpotenzialen im Energieverbrauch
  • Maßnahmenvorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Entwicklung von Strategien zur Dekarbonisierung
  • Maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen österreichischer Gartenbaubetriebe
  • Zusammenarbeit mit der DM Energieberatung für fundierte energetische Bewertung
Ziel ist es, den Ist-Zustand zu bewerten und Potenziale zur Energieeinsparung, zur Effizienzsteigerung sowie zur Dekarbonisierung aufzuzeigen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung für die spezifischen Anforderungen der österreichischen Gartenbaubetriebe.

Ihr Nutzen:

  • Optimierung Ihres Energieverbrauchs
  • Senkung Ihrer Betriebskosten
  • Anrechnung für Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der CO₂- Rückvergütungen
  • Langfristige Planungssicherheit
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Leistungserbringer:

Das Beratungsangebot wird in Zusammenarbeit mit der Tochterfirma LK-Projekt GmbH sowie der DM Energieberatung AG angeboten und durchgeführt. Der Erstkontakt in Wien ist Herr Mag. Erik Graham, der die Ersterhebungen vornimmt.

Für wen ist das Angebot?

Österreichische Gartenbaubetriebe, die ihre Energieeffizienz steigern und nachhaltige Lösungen umsetzen möchten.

Kosten:
Gesamtenergiekonzept Standard 6.050 Euro
Gesamtenergiekontept Komplex* 7.150 Euro
(Preisangaben exkl. MWST)

*Ob ein Betrieb als komplex eingestuft wird, kann erst nach einer ersten Analyse der Betriebsdaten festgestellt werden. Grundsätzlich gilt ein Betrieb als komplex, wenn: mehrere Heiz- und/oder Wärmeverteilsysteme vorhanden sind oder wenn es umfangreiche beheizte Nebenräume gibt.

Kontakt

  • Erik Graham
    Mag. Erik Graham
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    erik.graham@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 40
    M 0664/60 259 111 40
    F 01/587 95 28 - 21

Downloads zum Thema

  • Beratungsangebot Gesamtenergiekonzept Gartenbau PDF 1,83 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Feldweg und Flur schützen

Zum nächsten nächster Artikel

Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

Weitere Beiträge

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform
  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten
  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung
  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Dringend: Pflanzengesundheit - News
  • Stiftsweingut Klosterneuburg nimmt ersten Weinbau-Roboter Österreichs in Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 2 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gartenbau.jpg © www.karinnussbaumer.com

© www.karinnussbaumer.com