Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von Verena Scheiblauer, BEd. uGM

Es wird nachhaltig produziert, es ist täglich frisch und es wächst direkt vor der Haustür: Darum ist Wiener Gemüse die beste Wahl am Regal, wenn es um erstklassige, regionale Lebensmittel geht.

Saisonauftakt Gemüse .jpg © Harald_Klemm
Saisonstart mit frischem Gemüse in der Gärtnerei Schippani v.l.n.r.: Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Präsident LK Wien Norbert Walter, Landesbäuerin und Gärtnerin aus Simmering Anneliese Schippani © Harald_Klemm
„Wiener Gemüse ist ein Paradebeispiel dafür, wie regional produzierte Lebensmittel zur Versorgungssicherheit, zur Nachhaltigkeit und zur Lebensqualität in unseren Städten beiträgt. Wer in Wien zu regionalem Gemüse greift, trifft eine bewusste Entscheidung für Frische und Qualität, für kurze Transportwege und für den Erhalt einer vielfältigen Landwirtschaft direkt vor unserer Haustür“, so Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zum Start der Erntesaison und unterstreicht damit die Bedeutung des heimischen Gemüseanbaus. Und da hat Wien wirklich viel zu bieten. Die Stadt weist beim Gemüse einen Selbstversorgungsgrad von 28 Prozent auf, also fast ein Drittel des Gemüses das die Wiener:innen essen, wächst innerhalb der Stadtgrenzen. Die Gemüseproduktion in Wien erreichte im Jahr 2024 insgesamt beeindruckende 57.045 Tonnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Gurken, Paradeiser, Melanzani, Paprika und Salaten.

Wiener Gemüse ist unschlagbar

Zudem entsteht durch den Wiener Gemüseanbau eine beachtliche Wertschöpfung, die zu 100 Prozent in der Region verbleibt. So wurde durch die Erzeugnisse des Wiener Gemüse- und Gartenbaus im Jahr 2023 ein Produktionswert von 89,73 Millionen Euro erreicht, wobei 77,78 Millionen Euro allein auf Frischgemüse entfielen. „Diese Zahlen sind umso bemerkenswerter, als die Wiener Stadtlandwirtschaft unter speziellen Bedingungen stattfindet und mit besonderen Herausforderungen konfrontiert ist“, erläutert der Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer, Norbert Walter: „Dazu gehören neben Flächen-Konkurrenz durch den steigenden Bebauungsdruck auch die hohen Energiekosten im geschützten Anbau unter Glas, der Personalmangel und der Klimawandel. Umso wichtiger ist es, mit Initiativen wie der Dachmarke „Stadternte Wien“ den Wiener Gemüseanbau zu fördern und zu unterstützen, denn Eines ist klar: In Sachen Versorgungssicherheit, kurze Transportwege und damit Frische und Nachhaltigkeit ist das Wiener Gemüse einfach unschlagbar.“

Die Entscheidung trifft der Konsument

Dass Lebensmittel, die vor Ort produziert und konsumiert werden, einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen, als solche, die erst nach einer Weltreise auf den Teller kommen, liegt auf der Hand – und dass diese besser schmecken ebenso. „Wir produzieren frische und hervorragende Qualität,“ erklärt die Wiener Landesbäuerin, Anneliese Schippani, die selbst Gemüsegärtnerin in Simmering ist, „aber die Entscheidung für nachhaltigen, regionalen Genuss trifft jede Konsumentin und jeder Konsument beim täglichen Lebensmitteleinkauf“.

Lebensmittel machen Schule

Als Obfrau des Ländlichen Fortbildungsinstituts Wien (LFI) fällt auch das Projekt „Schule am Bauernhof in ihre Zuständigkeit und es ist ihr ein besonderes Anliegen, schon bei Kindern ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu schaffen und ihnen einen wertschätzenden und sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln. Im Jahr 2025 gibt es in Wien dreizehn Schule-am-Bauernhof-Betriebe mit 33 qualifizierten durchführenden Personen und einem vielfältigen Angebot an Programmen wie etwa „Schwein gehabt - Das Stadtschwein am Biohof Maurer“, „Vom Korn zum Brot“ oder „Gemüse in der Gärtnerei“. Allen gemeinsam ist der Ansatz die Kinder und Jugendlichen aktiv in landwirtschaftliche Tätigkeiten, wie Aussaat & Ernte von Gemüse oder Getreide, Brotbacken, Imkerei etc. einzubinden.

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform
  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten
  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung
  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Dringend: Pflanzengesundheit - News
  • Stiftsweingut Klosterneuburg nimmt ersten Weinbau-Roboter Österreichs in Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 2 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Saisonauftakt Gemüse .jpg © Harald_Klemm

Saisonstart mit frischem Gemüse in der Gärtnerei Schippani v.l.n.r.: Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Präsident LK Wien Norbert Walter, Landesbäuerin und Gärtnerin aus Simmering Anneliese Schippani © Harald_Klemm