Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2022 | von Lukas Peer

Gift auf der Weide

Die Herbstzeitlose ist eine der gefährlichsten heimischen Giftpflanzen.

Herbstzeitlose
© Foto: Maria Brzostowska – stock.adobe.com
Bei der Herbstzeitlosen ist die gesamte Pflanze giftig und die Giftwirkung bleibt im Heu und in der Silage jahrelang erhalten. Tiere meiden die Herbstzeitlose auf der Weide und im Futtertrog. Junge und unerfahrene Tiere können jedoch Pflanzen aufnehmen. Dabei gelten Pferde im Vergleich zu Rindern, Schafen und Ziegen als empfindlicher.

Lebenszyklus und Verbreitung

Mit Ende August beginnt die Blüte der Herbstzeitlosen. Im Herbst bildet sie keine Blätter. Den Winter überdauert sie in einer Knolle. Mit der Reifung verfärben sich Blätter und Samenkapseln gelb, danach werden sie braun und trocken. Das dauert bis etwa in den Juni hinein. Die aufgeplatzten Samenkapseln kann der Wind vertragen. Die Klauen des Weideviehs können ausgefallene Samen vertragen, aber auch Erntegeräte können sie verschleppen. So verbreitet sich die Herbstzeitlose über weitere Distanzen. In der Knolle sind nach der Photosynthese wieder Reservestoffe eingelagert. Sie geht in eine Sommerruhe und im Herbst beginnt der Zyklus erneut. Hat sie genug Reservestoffe eingelagert, kann sie Tochterknollen bilden. So breitet sich die Herbstzeitlose oft nesterweise aus.
Herbstzeitlose auf Wiese
© Hans Arnold Eberlein– stock.adobe.com

Vorkommen

Die Herbstzeitlose bevorzugt wechselfeuchte Wiesen. An Grünlandflächen mit einer geringen Nutzungshäufigkeit und einer späten ersten Nutzung ist sie perfekt angepasst. Im Frühling kann sie vor der ersten Mahd Reservestoffe bilden und zur Samenreife kommen. Nach einer zweiten Mahd im Sommer erscheinen die Blüten.

Bekämpfen und vorbeugen

Ein Zurückdrängen der Herbstzeitlosen gelingt durch eine Schwächung der Pflanze. Werden die grünen Blätter im zeitigen Frühling geschnitten oder gemulcht, kann sie weniger Reservestoffe in die Knolle einlagern. Außerdem beugt man einem Verschleppen der Samen vor. Bei einem intensiven Weidegang im zeitigen Frühjahr, schädigen Rinder durch ihren Tritt die Herbstzeitlose. Unversehrte Pflanzen sind nach der Weide zu entfernen. Ein zweimaliges Mulchen pro Jahr, jeweils vor Erscheinen der Samenkapsel, führt ebenfalls zu einer starken Reduzierung des Besatzes. Treten nur punktuell einige Herbstzeitlosen auf, kann man sie händisch ausstechen oder ausreißen. Führt man die Maßnahmen über einige Jahre konsequent durch und düngt die Flächen anschließend mit Jauche oder Gülle, kann man die Herbstzeitlosen zurückzudrängen. Punktuell kann man sie auch mit Totalherbiziden bekämpfen. Danach sind die entstandenen Lücken wieder mit Futtergräsern zu schließen. Einige selektive Grünlandherbizide, die gegen zweikeimblättrige Unkräuter eingesetzt werden, wirken auch gegen Herbstzeitlose. Sollten Sie Fragen zu dieser Thematik haben, beraten wir Sie gerne!
Zum nächsten nächster Artikel

Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren

Weitere Fachinformation

  • Gift auf der Weide
  • Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren
  • Bessere Futterqualität durch Spurenelemente
  • Aus Wiesen Futter bester Qualität erzeugen
  • Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste
  • Ein gelber Lückenfüller
  • Stickstoff: Motor des Wachstums
  • Wann sollte man nachsäen?
  • Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?
  • Frühe Weide verbessert das Grünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • Ackerbau

    Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Herbstzeitlose
© Foto: Maria Brzostowska – stock.adobe.com
Herbstzeitlose auf Wiese
© Hans Arnold Eberlein– stock.adobe.com