09.04.2021 |
von Mag. Michael Fritscher
2021 - der Maikäfer fliegt wieder
Von dort werden die fertig entwickelten Käfer in wenigen Wochen an die Oberfläche kommen und zum Maikäferflug aufbrechen. Damit beginnt der dreijährige Entwicklungszyklus des Maikäfers wieder von vorne.
Die Käferweibchen werden ihre Eier in Grünlandbeständen ablegen, die Engerlinge werden schlüpfen und zu fressen beginnen. Aller Voraussicht nach wird es damit auch wieder Engerlingschäden am Grünland geben. Das Schadensausmaß wird natürlich auch witterungsabhängig sein - bei einem trockenen Jahr 2021 ist bereits diesen Spätsommer mit Schäden zu rechnen.
Die Käferweibchen werden ihre Eier in Grünlandbeständen ablegen, die Engerlinge werden schlüpfen und zu fressen beginnen. Aller Voraussicht nach wird es damit auch wieder Engerlingschäden am Grünland geben. Das Schadensausmaß wird natürlich auch witterungsabhängig sein - bei einem trockenen Jahr 2021 ist bereits diesen Spätsommer mit Schäden zu rechnen.
Hinzu kommt, dass in Gebieten, wo jetzt große Junikäferengerlinge (> 2 cm) im Boden zu finden sind, es heuer auch zu einem verstärkten Junikäferflug kommen wird. Das Schadbild ist bei beiden Engerlingarten ident. Insbesondere in Regionen in denen beide Käferarten vorkommen kann der Flug beider Arten die Situation zusätzlich verschärfen.
Der Mai- bzw. Junikäfer ist da, daran wird sich auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Für Grünlandbetriebe ist es wichtig zu wissen welcher Käfer in der Region vorkommt. Daher gilt es den Käferflug zu beobachten. Damit kann man abschätzen ob und welche Maßnahmen zur Bekämpfung möglicherweise notwendig werden und zu welchem Zeitpunkt diese zu setzen sind. Die Beobachtung der eigenen Grünlandflächen und das Nachschauhalten nach Engerlingen unter der Grasnarbe sind zur Einschätzung der Situation unbedingt notwendig.
Der Mai- bzw. Junikäfer ist da, daran wird sich auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Für Grünlandbetriebe ist es wichtig zu wissen welcher Käfer in der Region vorkommt. Daher gilt es den Käferflug zu beobachten. Damit kann man abschätzen ob und welche Maßnahmen zur Bekämpfung möglicherweise notwendig werden und zu welchem Zeitpunkt diese zu setzen sind. Die Beobachtung der eigenen Grünlandflächen und das Nachschauhalten nach Engerlingen unter der Grasnarbe sind zur Einschätzung der Situation unbedingt notwendig.