Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung(current)1
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion(current)2
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Beratung
  3. Pflanzenproduktion
  4. Tierproduktion
Merken Merken

Grundberatung Ackerbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von LK Beratung Wien
Merkliste (0)

Merkliste alle 0 Einträge anzeigen

alle Einträge löschen

Ihre Ausganssituation

Sie bewirtschaften einen Ackerbaubetrieb und wollen ihre Entscheidungen auf unabhängige Beratungsinformationen stützen. Betriebsleiter:innen wollen ihr produktstechnisches Wissen verbessern und aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Ackerbau in ihr Betriebsmangagement integrieren. Neben der Verbesserung der Produktionstechnik wird auch ein besonderer Schwerpunkt auf ökologische Aspekte der Produktion gerichtet.

Unser Angebot

Wir bieten firmenunabhängige Beratung ohne Verkaufsabsicht.
  • Optimierung der Produktionstechnik unter bestmöglicher Nutzung vorhandener betrieblicher Rahmenbedingungen
  • Generierung von Wissen aus der Praxis für die Praxis
  • Optimierung der Fruchtfolgen im Ackerbau
  • Verbesserung des Betriebsmitteleinsatzes
  • Effiziensteigerung in der Produktion
  • Standortangepasste Produktion
  • Auflockerung und Erweiterung von Fruchtfolgen als wesentliche Maßnahme des integrierten Pflanzenbaus
  • Verbesserung der Nachhaltigkeit der Produktion hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Parameter und Anforderungen
  • Verbesserung der Produktqualität vor allem auch hinsichtlich möglicher schädlicher Kontaminanten
  • Verbesserung des Risikomanagements

Ihr Nutzen

  • Kund:innen erhalten strikt firmenunabhängige Beratung ohne jegliches Geschäftsinteresse.
  • Im Fokus steht die Optimierung produktionstechnischer Prozesse unter Beachtung der ökonomischen Notwendigkeit und unter Einhaltung ökologischer Bedingungen.

Kosten

Diese Beratungsleistung ist für LK-Mitglieder kostenfrei.
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-

Links zum Thema

  • INB - Integrierte Nährstoffbilanz Der INB stellt Nährstoffverhältnisse auf Schlagebene dar und soll Empfehlungen für den Einsatz von Düngemitteln geben, wodurch eine vorausschauende Planung der eingesetzten Mittel unterstützt wird.

Kosten

  • Diese Beratungsleistung ist für LK-Mitglieder kostenfrei.
    Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-

Kontakt zur Beratung

  • Philipp  Prock
    Ing. Philipp Prock
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien
    philipp.prock@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 24
    M 0664/60 259 111 24
    F 01/587 95 28 - 21

Pflanzenproduktion

15 Beratungsangebote

Filter

TREFFERVERTEILUNG

  • Alle Kategorien
  • Ackerbau 4
  • Gartenbau 6
  • Wein- & Obstbau 5
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Grundberatung Ackerbau

Sie produzieren Getreide und/oder Feldgemüse und haben allgemeine Fragen zum Thema Ackerbau.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Grundberatung Gemüsebau

Sie führen einen Gemüsebaubetrieb und benötigen fachkundige Beratung.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Grundberatung Obstbau

Beratung zu unterschiedlichen Themen im Obstbau sowie zu vermarktungsrelevanten und rechtlichen Aspekte.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Grundberatung Gemeinsame Marktordnung Wein

Förderberatung von EU finanzierten Förderungen (GMO Wein 2014 bis 2018): Umstellungsförderung (Rodung und Neuauspflanzung) sowie Investitionsförderung von definierten Fördermaßnahmen
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Grundberatung Zierpflanzen und Baumschulen

Sie führen einen Zierpflanzen- oder Baumschulbetrieb und benötigen Beratung.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Ernte- und Bestandsmeldung im Weinbau

Dateneingabe der verpflichtenden Ernte- bzw. Bestandsmeldung via „Wein-Online“ Datenbank des BMLFUW.
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Obstbau Spezialberatung (in Kooperation mit der LK NÖ)

Spezialberatung zu allen Fragen des intensiven Erwerbsobstbaus, des Mostobstbaus und der Obstverarbeitung.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

LK-Gemüsenews (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie zählen sich zu produzierende Landwirt:innen und Gärtner:innen in Österreich mit Schwerpunkt auf Erdäpfel und Gemüse und benötigen Infos zu Kulturführung, IP, AMA-Gap und fachspezifischen Veranstaltungen.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Schadensfeststellung im Gartenbau

Sie stellen Mängel oder Schäden im Gartenbau fest und benötigen eine kompetente und unparteiische Festlegung und Schätzung der verursachten Schäden.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Pflanzenbau aktuell (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie betreiben Ackerbau mit mehreren Kulturarten. Es ist schwierig aus der Fülle von Information die für Sie wesentlichen betreffend Produktion und Vermarktung herauszufinden.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Schadensfeststellung und Entschädigung von Flurschäden

Sie benötigen eine Berechnung der geschädigten Kultur(en) anhand aktueller Marktdaten sowie einen Folge- und Rekultivierungsaufwand der geschädigten Fläche(n).
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Schadensfeststellung im Weinbau

Sie stellen Mängel oder Schäden im Weinbau fest und benötigen eine kompetente und unparteiische Festlegung und Schätzung der verursachten Schäden.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Grundberatung Klimafitte Stadtlandwirtschaft

Sie möchten ihren Betrieb rechtzeitig auf die Auswirkungen des Klimawandels anpassen.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Grundberatung Pflanzenschutz

Beratung zu pflanzenschutzrelevanten Themen.
Merken
lk beratung Wien Pflanzenbau.jpg © LK Wien

Beratungspaket intensiver Gemüse-, Garten- und Erdäpfelbau (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie bewirtschaften Gemüseflächen, eine Gärtnerei oder kultivieren Erdäpfel und benötigen Unterstützung bei Kulturführungsmaßnahmen wie Düngung, Pflanzenschutz, Lagerung, Vermarktung.
Merken

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook