Grundberatung Klimafitte Stadtlandwirtschaft
Ihre Situation
- Was sind die Auswirkungen des Klimawandels für die Stadtlandwirtschaft in den jeweiligen Produktionsbereichen?
- Welche klimafitten Sorten und Anbaupraktiken kann ich einführen, um die Resilienz meines Betriebs zu steigern?
- Welche konkreten Maßnahmen können auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb umgesetzt werden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren (z.B. Pflanzenbau – Bodennahe Gülleausbringung, Vermeidung von N-Verlusten) und gleichzeitig eine effektive CO2-Bindung zu fördern?
- Wie kann ich den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel reduzieren und durch nachhaltigere Alternativen ersetzen?
- Welche Strategien zur Verbesserung des Wassermanagements sind für meinen Betrieb sinnvoll?
- Welche Risikomanagementstrategien kann ich entwickeln, um Extremwetterereignisse wie Dürren oder Starkregen zu bewältigen?
- Welche umweltfreundlichen Mobilitätskonzepte passen zu meinem Betrieb?
- Welche Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten stehen für klimafitte Maßnahmen zur Verfügung?
- Welche Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich und meine Mitarbeiter?
Unser Angebot
Umfassende Beratung zu folgenden Schwerpunkten:
										- Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadtlandwirtschaft und Maßnahmen
- Einführung klimafitter Sorten und Anbaupraktiken zur Steigerung der Betriebsresilienz
- Treibhausgasemissionsreduktion und Erhalt / Aufbau von Kohlenstoffsenken (humusaufbauende Bewirtschaftungsformen, Grünlanderhaltung etc.)
- Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel und nachhaltigere Alternativen
- Strategien zur Verbesserung des Wassermanagements
- Risikomanagementstrategien für Extremwetterereignisse wie Dürren oder Starkregen
- Umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für landwirtschaftliche Betriebe
- Informationen zu Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten für klimafitte Maßnahmen
- Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Landwirte und ihre Mitarbeiter
Diese Beratungsleistung ist für LK-Mitglieder kostenfrei.
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-
										Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-
Kostenbeitrag
- 
					Diese Beratungsleistung ist für LK-Mitglieder kostenfrei.
 Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-
Kontakt zur Beratung
- 
				 Ing. Philipp Prock Ing. Philipp Prock
 Gumpendorfer Straße 15
 1060 Wien
 philipp.prock@lk-wien.at
 T +43 5 0259 11124
 M +43 664 60259 11124
 F +43 5 0259 11121
 
- 
				 Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA
 Gumpendorfer Straße 15
 1060 Wien
 elmar.feigl@lk-wien.at
 T +43 5 0259 11136
 M +43 664 60259 11136
 F +43 5 0259 11121
 
 
					