Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.02.2025 | von Nadine Gätke

Egal, wie sehr man seine Arbeit liebt, manche Gäste strapazieren die Nerven, während andere einem bewusstmachen, dass man den schönsten Beruf der Welt hat. Doch wie geht man am besten mit den schwierigen Gästen um?

Nette Geste.jpg © Urlaub am Bauernhof
Eine nette Geste kann unzufriedene Gäste oftmals beruhigen, bevor es zu größeren Beschwerden kommt. © Urlaub am Bauernhof
Im Tourismus sind Gästebeschwerden unvermeidlich, auch auf einem Bauernhof. Ob das Zimmer zu rustikal oder zu modern, das Frühstücksei zu unrund, der Traktor zu laut oder die Hühner zu früh wach sind - Beschwerden, ob berechtigt oder nicht, müssen ernst genommen werden. Ein unzufriedener Gast kann den Ruf des ganzen Hofes schädigen, vor allem in Zeiten von Social Media. Fehler passieren, und der richtige Umgang damit ist entscheidend. Ein Missgeschick kann zur Chance werden, wenn die Beschwerde gut gelöst wird. Zufriedene Gäste, die trotz Problemen gut behandelt werden, können zu treuen Stammgästen werden. Ein unzufriedener Gast kann also Gold wert sein, wenn man die Situation richtig nutzt. Kleine Ursachen können große Wirkungen haben und aus Kritik kann eine Möglichkeit zur Verbesserung und langfristigen Gästebindung entstehen.

Warum Beschwerden eine Chance sind

  • Verbesserungsvorschläge: Gästebeschwerden zeigen euch, wo es Verbesserungspotenzial gibt.
  • Kundenbindung: Ein zufriedenstellend gelöstes Problem stärkt die Bindung zu euren Gästen.
  • Imagepflege: Ein professioneller Umgang mit Beschwerden hinterlässt einen positiven Eindruck.
Hier sind fünf Tipps im richtigen Umgang mit Beschwerden:
Proaktives Handeln: Vorsorge ist besser als Nachsorge -> Indem du regelmäßig Gästefeedback einholst, kannst du potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Beschwerden führen. Dies kann durch Feedback-Fragebögen, direkte Gespräche oder das Beobachten von Bewertungen auf Online-Portalen geschehen.
Beschwerden ernst nehmen: Zuhören und Verständnis zeigen -> Auch, wenn die Beschwerde auf den ersten Blick banal erscheint, ist es wichtig, dem Gast zuzuhören und sein Anliegen ernst zu nehmen. Frage nach, wenn du das Problem nicht vollständig verstanden hast, um Missverständnisse zu vermeiden. Zeige dem Gast, dass du seine Sorgen ernst nimmst.
Freundlich und professionell bleiben: Sachlichkeit bewahren -> Unabhängig davon, wie unfreundlich ein Gast sein mag, solltest du stets professionell und höflich bleiben. Vermeide es, defensiv zu reagieren oder die Beschwerde persönlich zu nehmen. Denke daran, dass der Gast möglicherweise nur eine Lösung für sein Problem sucht und keine persönliche Auseinandersetzung.
Beschwerde nicht persönlich nehmen: Emotionale Distanz wahren -> Es ist wichtig, Beschwerden als Feedback und nicht als persönlichen Angriff zu betrachten. Fehler passieren, und das Eingeständnis dieser kann helfen, die Situation zu entschärfen. Vermeide es, verteidigend zu reagieren, und konzentriere dich lieber darauf, das Problem zu lösen.
Lösungen anbieten: Schnelle und effektive Lösungen -> Bei Beschwerden während des Urlaubs ist schnelles und einfühlsames Handeln wichtig. Bie e konkrete Lösungen wie ein anderes Zimmer, zusätzliche Annehmlichkeiten, kostenlose Hofprodukte oder einen Almbesuch an. Bei Reinigungsmängeln sorge für eine gründliche Nachreinigung und bei Lärmbelästigung könnten ruhigere Zimmer oder Ohrstöpsel helfen. Sollten Preisfragen aufkommen, sind Rabatte eine Option, sie sollten aber die letzte Auswahlmöglichkeit sein. Zeige Verständnis, höre aktiv zu und biete umgehend Lösungen an, um den Aufenthalt der Gäste angenehm zu gestalten. Vermeide spätere Unannehmlichkeiten – sei vorbereitet.
  • Klare Kommunikation: Informiert eure Gäste bereits bei der Buchung über alle wichtigen Details.
  • Realitätsnahe Beschreibung: Stellt sicher, dass die Beschreibung des Ferienhofs den Erwartungen der Gäste entspricht.
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliert regelmäßig die Geräte und Möbel in den Zimmern, um Probleme zu vermeiden.
  • Bietet einen Gäste-Feedback-Bogen an: Ermutigt eure Gäste, auch positives Feedback zu geben.
Beschreibung Hof.jpg © Urlaub am Bauernhof
Die Beschreibungen des Ferienhofs sollten unbedingt realitätsnah sein. Ansonsten kann es gleich bei der Ankunft der Gäste zu Beschwerden kommen © Urlaub am Bauernhof

Gästebeschwerden nach Abreise

Oft passiert es, dass Gäste abgereist sind und man zunächst nichts Verdächtiges bemerkt hat. Oder der Gast hat eine Kleinigkeit angemerkt, die ihn während des Aufenthaltes gestört hat, aber es war keine direkte Beschwerde. Ein paar Tage später kommt dann unerwartet ein Anruf oder eine E-Mail. Diese kommt entweder direkt zu euch und ihr könnt reagieren oder der Gast wendet sich an den Anbieter, über den er gebucht hat. Viele nutzen auch Bewertungstools wie Trust You oder Google-Bewertung, um ihre Erfahrung dort weiterzugeben.

Wie soll man bei Beschwerden richtig reagieren?
Man überlegt fieberhaft, was wohl passiert sein könnte. Aber: Hier sollte man erst mal Ruhe bewahren. Wenn die Beschwerde über den Buchungsanbieter kam, wird meistens nach einer Stellungnahme gefragt, um den Vorfall von beiden Seiten zu hören, so was ist nur fair. Nehmt euch die Zeit und resümiert den Vorfall. Schreibt es sachlich und wahrheitsgemäß auf. Vielleicht kann eine neutrale Person noch mal drüberlesen. Wichtig ist auf jeden Fall, den Gast nicht persönlich zu kontaktieren. Immerhin hat dieser ja den Weg um den Hof herum gesucht und eine direkte Konfrontation verschlimmert die Situation noch zusätzlich. Bietet eine kleine Wiedergutmachung an (natürlich im angemessenen Rahmen), auch wenn ihr denkt, das ist ungerecht. Damit nehmt ihr dem Gast den Wind aus den Segeln und habt euren guten Willen gezeigt. Es ist besser, einmal kurz in den sauren Apfel zu beißen, als online im Nachgang eine schlechte Kritik zu lesen. Die Kritik bleibt im Netz und selbst die beste Antwort kann diese Kritik dann schwer kippen.

Richtige Reaktion bei Beschwerden im Netz

Bei Beschwerden, die direkt im Netz gelandet sind, empfiehlt sich auch hier, erst mal Ruhe zu bewahren und den Vorfall zu überdenken. Verfasst ein kurzes Statement, bedankt euch bei dem Gast für die Kritik, entschuldigt euch kurz, dass der Gast Unannehmlichkeiten hatte, und schildert sachlich, kurz und knapp eure Meinung. Bietet dem Gast auch an, das er gerne noch mal Kontakt aufnehmen kann. Und vor allem, lasst vorher jemand Neutralen nochmal drüberlesen. Eine Beschwerde im Netz ist für jedermann sichtbar. Hier empfiehlt sich eine Deeskalation. Zeigt den Nutzern, die die Beschwerde auch lesen, dass ihr professionell auf Beschwerden reagiert, unabhängig davon, ob sie begründet sind oder nicht.
Zum vorigen voriger Artikel

UID-Nummer für bäuerliche Vermietende

Zum nächsten nächster Artikel

Gute Sommersaison für die Vermieter

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Fotobearbeitung mit Snapseed

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Nette Geste.jpg © Urlaub am Bauernhof

Eine nette Geste kann unzufriedene Gäste oftmals beruhigen, bevor es zu größeren Beschwerden kommt. © Urlaub am Bauernhof

Beschreibung Hof.jpg © Urlaub am Bauernhof

Die Beschreibungen des Ferienhofs sollten unbedingt realitätsnah sein. Ansonsten kann es gleich bei der Ankunft der Gäste zu Beschwerden kommen © Urlaub am Bauernhof